Unterstützung für Lotsendienst
23.09.2025 Kelleramt, OberlunkhofenInformationen aus der Gemeinde Oberlunkhofen
Für den Lotsendienst werden freiwillige Helferinnen und Helfer gesucht. Dazu führt die Pro Senectute ihre Herbstsammlung durch. Und nach der Abkühlung auf dem Strommarkt gibt die Elektra ihre Tarifänderungen ...
Informationen aus der Gemeinde Oberlunkhofen
Für den Lotsendienst werden freiwillige Helferinnen und Helfer gesucht. Dazu führt die Pro Senectute ihre Herbstsammlung durch. Und nach der Abkühlung auf dem Strommarkt gibt die Elektra ihre Tarifänderungen auf Anfang kommenden Jahres bekannt.
2024 wurde der Lotsendienst durch den ELKI (Verein für Eltern und Kind) ins Leben gerufen, um den Kindern einen sicheren Schul- und Kindergartenweg zu ermöglichen. Nach einer Pause seit den Frühlingsferien soll der Dienst ab den Herbstferien wieder starten. Damit der Lotsendienst stattfinden kann, ist man auf Freiwillige angewiesen. Jede Unterstützung – ob von Eltern, Grosseltern, Nachbarn oder Freunden – ist wertvoll und trägt zur Sicherheit der Kinder bei. Das Mindestalter beträgt 18 Jahre. In diesem Jahr konzentriert man sich auf den Fussgängerübergang beim Volg. Bei genügend Helfern ist auch eine Erweiterung auf weitere Kreuzungen möglich. Interessierte können sich online anmelden unter: www.elki.info/verein/lotsendienst. Weitere Informationen zu Schulungen, Versicherung und Einsatzzeiten folgen nach der Anmeldung.
Sammlung der Pro Senectute
Der Sammlungsaufruf der Pro Senectute Aargau landet bald in den Briefkasten. Obwohl es keine Sammlerinnen mehr gibt, kann, wer immer persönlich spenden möchte, die Ortsvertreterin Myriam Bürgisser, Tel. 079 270 08 06, anrufen. Sie kommt persönlich vorbei, wenn das gewünscht ist.
Mit einer Spende unterstützt man die Tätigkeiten der Pro Senectute zugunsten älterer Mitmenschen. Ihre Spende wird direkt für die Altersarbeit in der Gemeinde, Region sowie im Kanton Aargau eingesetzt. Die Ortsvertreterinnen Myriam Bürgisser und Maria Grossen danken für die Unterstützung.
Tarifänderungen der Elektra
Verglichen mit dem laufenden Jahr werden die Stromtarife per 1. Januar insgesamt leicht sinken. Die Stromtarife gelten jeweils für ein Kalenderjahr und setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Die Hauptgründe für die Anpassungen der einzelnen Tarifkomponenten liegen etwa bei der Netznutzung. Trotz Investitionen in ein weiterhin stabiles Netz bleiben die Entgelte für die Netznutzung unverändert. Dies ist vor allem dem Umstand geschuldet, dass die Kosten für das Messwesen separat ausgewiesen werden und nicht mehr in der Netznutzung enthalten ist.
Separat ausgewiesene Aufwände
Neu müssen die Aufwände für das Messwesen separat ausgewiesen werden. Bisher war dies Bestandteil der Netznutzung und des Energietarifs. Die Einkaufspreise für Energie haben sich wieder abgekühlt. Durch einen günstigeren Einkauf der Energie können die Energietarife um rund 16 Prozent gesenkt werden. Darüber hinaus wird 2026 wieder ausschliesslich Strom aus erneuerbaren Quellen verkauft. Da die Elektra keine Konzessionsabgaben an die Gemeinde zahlt, beinhalten die Abgaben ausschliesslich Komponenten, die aus übergeordneten Leistungen weiterverrechnet werden. So wurden die Kosten für Systemdienstleistungen durch Swissgrid deutlich gesenkt. Wie auch die Abgaben sind die Kosten für die Stromreserve übergeordnete Leistungen, die weiterverrechnet werden. So wurden die Kosten für die Winterreserve deutlich erhöht. Zudem gibt es neue Tarif-Komponenten aus übergeordneten Leistungen für Netz- und Anschlussverstärkungen und Unterstützungsmassnahmen.
Weniger Administration, dafür eBill- und E-Mail-Rechnungen
Zur Reduktion von administrativen Aufwänden wird ab 2026 auf Monatsrechnungen verzichtet und die Elektra versendet ausschliesslich Quartalsrechnungen. Ab 2026 wird für jede Papierrechnung eine Aufwandpauschale von zwei Franken erhoben. Sowohl eBill- wie auch E-Mail-Rechnungen bleiben auch 2026 kostenfrei. Weitere Informationen zur Tarifänderung und den einzelnen Tarifen finden Interessierte unter www.elektra-oberlunkhofen.ch. --gk