Überwältigende Emotionen
22.03.2024 WohlenBehindertensportclub Wohlen-Lenzburg an den National Winter Games
Der BSC Wohlen-Lenzburg gewinnt die Bronzemedaille an den National Winter Games von Special Olympics. Die sieben Athletinnen und Athleten traten im Unihockey gegen insgesamt 24 Sportteams aus der ganzen ...
Behindertensportclub Wohlen-Lenzburg an den National Winter Games
Der BSC Wohlen-Lenzburg gewinnt die Bronzemedaille an den National Winter Games von Special Olympics. Die sieben Athletinnen und Athleten traten im Unihockey gegen insgesamt 24 Sportteams aus der ganzen Schweiz an.
An den National Winter Games massen sich rund 540 Sportlerinnen und Sportler mit einer geistigen Beeinträchtigung in sechs Sportarten. Es ist der grösste und bedeutendste Wintersportanlass seiner Art in der Region Haslital Brienz. Die Vorfreude der Sportlerinnen und Sportler war riesig, seit Wochen fieberten sie diesen Winterspielen entgegen.
Teamgeist, Ausdauer und Freude
Der BSC Wohlen-Lenzburg nimmt gleich in zwei unterschiedlichen Leistungsklassen teil: Die sieben erfahrensten Sportlerinnen und Sportler sind Teil des Teams «Junkihüpfer» und spielen in der stärksten Leistungskategorie. Das gemischte Team der «Bünzgeister» besteht aus acht Sportlerinnen und Sportlern und spielt in einer tieferen Kategorie.
Verantwortlich für das Team sind Marlis Meier und ihr Mann Jürg Meier. Seit 22 Jahren engagieren sie sich für den BSC Wohlen-Lenzburg und damit für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung. Marlis Meier ist Hauptleiterin der Trainings im Unihockey für die 25 Sportlerinnen und Sportler. «Sie sind fast zu meinen Kindern geworden, obwohl wir zwei eigene haben», scherzt Meier und fügt hinzu: «Es ist für unsere Sportlerinnen und Sportler ein Höhepunkt, an den National Winter Games teilzunehmen. Wir möchten ihnen ermöglichen, genau solche Wettkämpfe zu erleben.»
Marlis und Jürg Meier organisieren wöchentlich zwei Trainings für die Sportlerinnen und Sportler aus den Gemeinden Wohlen, Bremgarten und Lenzburg und nehmen mit ihnen jährlich an 15 bis 20 Anlässen teil.
Zuerst fanden die Wettkämpfe zur Einteilung der Sportteams in einheitliche Leistungsgruppen statt. Anhand ihrer Resultate werden die Sportteams in Dreier- bis Achtergruppen mit vergleichbarem Niveau eingeteilt.
Gleiche Chancen auf eine Medaille
Damit haben alle Sportlerinnen und Sportler eine reelle Chance auf eine Medaille. Die Einteilungswettkämpfe im Unihockey finden in der idyllisch oberhalb des Brienzersees gelegenen Sporthalle Brienz statt. Marlis Meier steht mit ihrer ruhigen Art und stets mit der nötigen Übersicht am Spielfeldrand. Sie lobt, motiviert und wirkt auch mal beruhigend auf ihre Spielerinnen und Spieler ein.
In der Sporthalle mit rund 80 Zuschauenden finden jeweils drei Spiele gleichzeitig statt. Das Team der «Bünzgeister» besteht aus sechs Frauen und zwei Männern. Das vierte Spiel gegen die Bärau Tigers verliert das Team trotz schönem Zusammenspiel mit 5:0. Abgeklatscht wird nach dem Spiel dennoch.
Den «Junkihüpfern» hingegen läuft es gut – sie gewinnen drei ihrer vier Einteilungsspiele. Patrick, der im Spiel drei Tore geschossen hat, macht ein strahlendes Gesicht: «Wenn wir morgen und übermorgen nochmals einen so guten Tag erwischen, liegt viel drin.»
Sportliches Wiedersehen und Emotionen
Die Sportlerinnen Anja, Fabienne und Cédrine stehen nach den Einteilungswettkämpfen beieinander und besprechen die vergangenen Spiele. Sie nehmen bereits zum sechsten Mal an National Games teil. «Unser Teamzusammenhalt ist einmalig und zeichnet uns aus», meinen sie übereinstimmend, «Wir haben Spass und es wird viel gelacht im Team.» Das helfe ihnen besonders auch in schwierigen Momenten oder bei Niederlagen. «Das Wiedersehen mit so vielen bekannten Gesichtern und Spielerinnen und Spielern an den Wettkämpfen macht enorm Freude.»
Überwältigt sind die drei Frauen auch von der offiziellen Eröffnungsfeier. Dort wurden die Sportlerinnen und Sportler am Festumzug von Hunderten Zuschauenden – Familien, Bekannten und Einheimischen – frenetisch bejubelt und gefeiert.
Regelmässige Trainings und grosser Sportgeist
Das regelmässige gemeinsame Training und der ungebrochene Sportgeist haben sich ausgezahlt: Die sieben Sportlerinnen und Sportler der «Junkihüpfer» holen bronzene Medaillen nach Hause.
Die «Bünzgeister» landen auf dem 5. Platz. Die vier Tage an den National Winter Games waren geprägt von überwältigenden Emotionen, einer wundervollen Stimmung unter den Teilnehmenden und herausragenden Leistungen der Sportlerinnen und Sportler.
Auch 2026 wird der BSC Wohlen-Lenzburg wieder mit dabei sein, und zwar an den National Summer Games in Zug. --pd