Über den Dächern von Wohlen
29.08.2023 WohlenTrendige Geschäftsidee sorgt für neues Shoppingerlebnis: «Grottino 2.0» an der Rigistrasse im Obergeschoss
Der Onlinehandel verdrängt immer mehr den örtlichen Handel. Damit die Händler diesem Trend entgegensteuern können, braucht es ...
Trendige Geschäftsidee sorgt für neues Shoppingerlebnis: «Grottino 2.0» an der Rigistrasse im Obergeschoss
Der Onlinehandel verdrängt immer mehr den örtlichen Handel. Damit die Händler diesem Trend entgegensteuern können, braucht es kreative und innovative Ideen. Und Mut, etwas auszuprobieren. Modefachfrau Julia Sahli wagt diesen Schritt und verspricht ein neues Shoppingerlebnis über den Dächern von Wohlen.
«Shoppen muss Spass machen und zum Erlebnis werden, damit die Kundschaft ins Geschäft kommt», mit diesen Worten krempelte die Jungunternehmerin Julia Sahli die Ärmel hoch und plante ihren ersten eigenen Shop hoch über den Dächern von Wohlen.
In einer 5½-Zimmer-Maisonettewohnung an der Rigistrasse 3 warten nun trendige Marken auf ein junges Publikum. Sollte man nicht das richtige Kleidungsstück finden, warten Home-Accessoires, Raumdüfte und Table Books auf den Verkauf.
Das Besondere ist der Shop im Shop: Zum Beispiel ist ein Zimmer im Karibiklook gestaltet und bietet neben bunter Bademode, Taschen und Strandschlappen auch exotisch duftende Produkte der exklusiven Marke von MC2 Saint Barth. In den anderen Räumen wartet ein edles Wohnambiente durch diverse Möbel, Teppiche und Lampen – man vergisst fast, dass man sich eigentlich in einem Laden befindet. «Genau das wollen wir damit erreichen. Der Kunde soll das Gefühl haben, nach Hause zu kommen und sich wohlfühlen», unterstreicht Julia Sahli.
Auf den Dächern shoppen ist im Trend
Das «Grottino 2.0» befindet sich auf dem Dach im vierten Stockwerk mit herrlichem Ausblick über Wohlen und ist eine Art Ergänzung zum bereits seit 18 Jahren bestehenden Geschäft «Grottinodellascarpa» ihrer Mutter Nicole Wey.
Julia Sahli hat ihre Leidenschaft für Mode in die Wiege gelegt bekommen. Sowohl die Mutter als auch der Vater sind ausgebildete Detailhandelsfachkauf leute. Im Laden ihrer Mutter hat Julia Sahli ihre Ausbildung gemacht und das Verkaufshandwerk von der Pike auf gelernt. In den zwischenzeitlich elf Jahren Berufsleben profitiert sie von einem beachtlichen Erfahrungsschatz. «Wir haben eine bewährte Stammkundschaft, da geht es um mehr als nur Shopping. Der Austausch, das Miteinander in all den vielen Jahren verbindet», erklärt Sahli.
Shoppen in besonderen Lokalitäten wie zum Beispiel auf den Dächern in grossen Metropolen ist schon länger Trend – für Wohlen ist es etwas Neues. Schon lange schmiedeten Mutter und Tochter an einem Plan zur Erweiterung des Geschäfts. Als das Angebot der freigewordenen Dachwohnung auf dem Tisch lag, schafften sie Fakten. Sowohl die Mama Nicole Wey als auch Julia Sahli konnten auf bestehende Netzwerke und Lieferantenpartnerschaften zählen, «wir können nun auch Marken anbieten, die es sonst in der Schweiz nicht gibt», sagen beide. Im bestehenden «Grottinodellascarpa» bleibt das Angebot für den bestehenden Kundenstamm bestehen. Das «Grottino 2.0» auf dem Dach ist vorrangig für die junge Generation – ob Mann oder Frau – eingerichtet. Sogar für die kleinen Kunden gibt es etwas zu finden.
Nach Paris und Mailand
Warum nicht nur Kleidung? «Wir haben schon länger kein Angebot ausschliesslich mit Kleidung. Der Lifestyle erwartet neben einer ansprechenden, kreativen Einrichtung auch Dekoratives für das Zuhause», ergänzt Julia Sahli. Und so findet man neben Röcken, Hosen, Shirts, Taschen und Schuhen auch italienisches Keramikgeschirr oder sogenannte Table Books – grosse Bildbände, die nicht nur schön zum Anschauen, sondern auch als Accessoire edel wirken. «Manchmal suchen unsere Kunden gar nichts für sich selbst, sondern ein Geschenk für einen lieben Menschen», sagt Sahli.
Immer den Trend im Auge zu behalten und auf dem neuesten Stand zu bleiben, ist gar nicht einfach. So zieht es Mutter und Tochter nach Paris und Mailand auf die grossen Mode- und Einrichtungsmessen, um möglichst viel Wissen anzusammeln. Und warum eine Wohnung auf dem Dach? «Es ist wie ein Ankommen zu Hause», erklärt Sahli und meint damit, dass die Dachwohnung eine kleine Wohlfühloase ist. Shopping ist heutzutage eben mehr, als nur mal schnell den Bedarf nach einer neuen Jeans zu decken.
Julia Sahli ist wie ihre Mutter eine Macherin. Sie hat viele Ideen und viele sind bereits umgesetzt. Ob sie Hochzeiten und andere Events plant und ausrichtet oder auch schon die eine oder andere Wohnung neu eingerichtet hat – im Fokus steht für sie der Mensch. Sie möchte, dass dieser sich wohlfühlt.
Die Lage hoch oben ist vielleicht nicht optimal für die Laufkundschaft, Julia Sahli setzt aber auf die langjährige Geschäftserfahrung, ihre Netzwerke und die Stammkunden. Unterstützend plant sie die Dachterrasse für den einen oder anderen Event ein, um das Shoppingerlebnis zum Beispiel durch grossartige Musik zu etwas Besonderem zu machen. Julia Sahlis Ideen werden ihr bestimmt nicht ausgehen. --mub-