Traumwelten werden Wirklichkeit
31.10.2024 BremgartenSchweizer Erzählnacht in Bremgarten mit Lesungen für Erwachsene
Die Schweizer Erzählnacht steht in diesem Jahr unter dem Motto «Traumwelten». Mit über 700 Lesungen ist sie einer der grössten Kulturanlässe der Schweiz. Allein in Bremgarten ...
Schweizer Erzählnacht in Bremgarten mit Lesungen für Erwachsene
Die Schweizer Erzählnacht steht in diesem Jahr unter dem Motto «Traumwelten». Mit über 700 Lesungen ist sie einer der grössten Kulturanlässe der Schweiz. Allein in Bremgarten stehen am Freitag, 8. November, 16 Lesungen auf dem Programm.
Im Rahmen der Schweizer Erzählnacht organisieren in Bremgarten die Stadtbibliothek und das Kellertheater an vier Standorten rund um das Schellenhaus Lesungen für Erwachsene, und zwar im Schlössli, in den Foyers vom Kellertheater und vom Zeughaus sowie im Dachgeschoss der Stadtbibliothek. Dabei werden die je vier Lesungen pro Standort bewusst kurz und im Halbstundentakt gehalten; sie beginnen um 19.30 Uhr und dauern jeweils eine Viertelstunde, dann folgt jeweils eine Pause von 15 Minuten, sodass die Zuhörerinnen und Zuhörer den Leseraum wechseln können.
Eine kunterbunte Bücherauswahl
16 Lesungen, 16 Erzählende und 16 verschiedene Bücher – die Auswahl ist gross, sodass Zuhörende ein individuelles Abendprogramm zusammenstellen können. Um 19.30 Uhr liest beispielsweise Willy Müller im Schlössli aus «Ein Sommernachtstraum» von William Shakespeare und das Foyer im Zeughaus gehört Sabina Glarner und ihrem eigenen Text «Erinnerungen an eine Reise». Zur gleichen Zeit starten Biggi Winteler im Dachgeschoss der Stadtbibliothek mit «Kleine Stadt der grossen Träume» von Fredrik Backman und Christian Weber im Foyer vom Kellertheater mit «Der Alchimist» von Paulo Coelho. Um 20 Uhr darf man sich beispielsweise im Kellertheater von Sabine Stamm ins Buch «Die Traumweberin» von Ben Bennett entführen lassen und um 20.30 Uhr ist im Schlössli mit Guido Zimmermann der «Steppenwolf» von Hermann Hesse zu Gast. «Gredi üüfe» von Hanspeter Müller-Drossaart heisst es um 21 Uhr im Foyer vom Zeughaus mit René Walker. Das ganze Leseprogramm finden Interessierte im Flyer «Traumwelten», der auf www.bremgarten.ch/ anlaesse/6046351 kostenlos heruntergeladen werden kann.
Ein genussvoller Abend
Die Schweizer Erzählnacht ist vor über dreissig Jahren durch das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM) initiiert worden. Das SIKJM ist das nationale Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendliteratur und hat die Schweizer Erzählnacht mit dem Ziel ins Leben gerufen, Kindern von klein auf Zugang zu guten Geschichten und Büchern zu ermöglichen und in ihnen dadurch die Freude am Lesen zu wecken. Denn nicht jedes Kind hat das Glück, in einem sprachlich anregenden Umfeld aufzuwachsen.
In Bremgarten visiert der Anlass hingegen seit vielen Jahren die Zielgruppe erwachsene Leserinnen und Leser. Auch wenn der spannende Mix an Lesungen im Mittelpunkt steht, ist auch das Rahmenprogramm auf Erwachsene ausgerichtet. Von 18 bis 24 Uhr herrscht Betrieb im gemütlichen Erzählnacht-Beizli in der Trotte, wo man sich mit kulinarischen Überraschungen stärken kann. Hans Jörg Gygli, seit über drei Jahrzehnten oft als Erzähler im Kellertheater aktiv: «Viele Besucherinnen und Besucher nutzen die Möglichkeit, um nach den Lesungen gemütlich zusammenzusitzen und das Gehörte nochmals Revue passieren zu lassen. Und oft trifft man sich bereits vor der offiziellen Eröffnung um 19 Uhr auf dem Schellenhausplatz im Trotte-Beizli zu einem Schwatz.»
Ein entdeckungsreicher und spannender Anlass
Die Schweizer Erzählnacht für Erwachsene stösst nicht nur in Bremgarten auf grosses Interesse. Literatur-Neugierige aus der ganzen Region benützen die Gelegenheit, spannende Lesungen aus bekannten und unbekannten Werken zu hören und zu erleben. Denn wer kennt beispielsweise das Buch «Kafka am Strand» von Haruki Murakami, aus dem Kurt Reber um 20.30 Uhr im Dachgeschoss der Stadtbibliothek vorliest? Oder das Buch «Prinzessin Insomnia und der alptraumfarbene Nachtmahr» von Walter Moers, eine Lesung mit Brigitte Brun Singer um 21 Uhr im Schlössli?
Für den einzigartigen Abend mit literarischer Vielfalt ist der Eintritt frei und es braucht auch keine Anmeldung. --wam