Streitpunkt Hintereingang
25.07.2023 WohlenMit Abstrichen gut
Zwischenbilanz zur Badisaison 2023
Über 30 000 Menschen besuchten in diesem Jahr bis jetzt die Wohler Badi. Das ist ganz ordentlich. «Wir hoffen auf eine gute Badisaison», sagt Tobias Rohner, VR-Präsident des ...
Mit Abstrichen gut
Zwischenbilanz zur Badisaison 2023
Über 30 000 Menschen besuchten in diesem Jahr bis jetzt die Wohler Badi. Das ist ganz ordentlich. «Wir hoffen auf eine gute Badisaison», sagt Tobias Rohner, VR-Präsident des Schüwo-Parks.
Rohner erzählt von Problemen und Lösungen. Thematisiert wird auch der Hintereingang der Badi, der einige Besucher verärgert. --spr
Die Wohler Badi in der Kritik – das sagt Verwaltungsratspräsident Tobias Rohner
Der Start mässig, der Juni und Juli dann stark. 33 000 Menschen besuchten in diesem Jahr die Badi in Wohlen. Und es gibt immer wieder kritische Stimmen, die sich Verbesserungen wünschen. Tobias Rohner, VR-Präsident des Schüwo-Parks, sagt: «Wir geben täglich unser Bestes.»
Stefan Sprenger
Das Wetter war zuletzt bestens. Die Menschen strömen in die Badi. Am Spitzentag kamen über 2000 Menschen in den Schüwo-Park. Und mit dem Grossandrang kamen auch Probleme. «Zu Beginn der Schönwetterperiode hatten wir mit Vandalismus in verschiedenen Formen zu kämpfen. Inzwischen ist die Situation viel entspannter», sagt Tobias Rohner, VR-Präsident des Schüwo-Parks.
Der Mai war verregnet. Die Menschen hatten null Bock auf Badi. Doch die Folgemonate Juni/Juli liefen prima. 33 000 Menschen besuchten die Wohler Badi in diesem Sommer. «Die Sommerferien sind ruhig angelaufen. Insgesamt sind wir zuversichtlich, dass wir eine gute Badesaison haben werden», so Rohner.
Die Zwischenbilanz ist erfreulich. Bislang läuft der Betrieb problemlos und es gibt nur wenig Zwischenfälle. «Die neuen Sitzgelegenheiten samt Verpflegungsmöglichkeiten beim alten Eingang kommen gut an», streicht Rohner das Positive heraus. Doch die Badi in Wohlen steht auch immer wieder in der Kritik. Mitte Juni stellt Roland Büchi, Einwohnerrat und Präsident der SVP Wohlen-Anglikon, eine Anfrage an den Gemeinderat zu (anscheinend) besorgniserregenden Zuständen. Von Gewalt, bewaffneten Gästen und vermehrten Polizeieinsätzen ist die Rede. Rohner sagt: «Erstmals hatten wir in diesem Sommer einen Gast, der gegenüber unserem Team ausfallend und übergriffig wurde. In einem solchen Fall rufen wir die Polizei zu Hilfe.» An sehr gut besuchten Tagen sind zudem stundenweise Personen eines Sicherheitsdienstes im Einsatz. Sie entlasten die Bademeisterinnen und Bademeister, damit diese ihre Aufsichtspflicht bei einem Zwischenfall nicht vernachlässigen müssen. «Die Rückmeldungen der Gäste sind hier durchwegs positiv», sagt Rohner. «Insgesamt beurteile ich die Situation als gut und keinesfalls besorgniserregend. Für die kommende Saison möchten wir zu Beginn den Fokus noch etwas stärker auf das Einhalten der Verhaltensregeln legen.»
Situation wird im Winter geklärt
Auch die Sauberkeit wird bemängelt. Dazu sagt der VR-Präsident: «Die Sauberkeit in der Badi ist hoch. Das ganze Baditeam wendet viel Zeit dafür auf, die Anlage sauber zu halten. Grösseren Gruppen geben wir zum Beispiel Abfallsäcke mit an den Liegeplatz, damit sie ihren Abfall direkt darin entsorgen können. In dieser Saison haben wir auch wieder ein eigenes Reinigungsteam und sind nur noch selten auf externen Support angewiesen. Diese Umstellung hat sich bis jetzt sehr bewährt.»
Ein grosses Thema bei den Badi-Besuchern ist der Hintereingang. Der ist gut gemeint, hat jedoch seine Mängel. Dort kann man sich beispielsweise online ein Ticket bestellen und erhält Zugang von «ruhiger» Seite. Aber: Kinderwagen, Rollstuhl oder Rollator passen nicht durch das Drehgitter, was immer wieder zu kuriosen Szenen führt. Oft werden Eltern beobachtet, die irgendwie versuchen, den Kinderwagen über das Gitter zu hieven – und dann genervt doch zum Haupteingang laufen, der rund 500 Meter entfernt ist. Könnte man da nicht ein grösseres Eingangstor montieren und so dieses Problem lösen? «Wir werden diese Situation in der Wintersaison klären. Dabei wird das Kosten-Nutzen-Verhältnis eine Rolle spielen», erklärt Rohner. «Damit sich ein eventueller Umbau des Eingangs rechnen würde, müsste man dort auch ein Ticketbezugssystem einführen. Wir werden diese Möglichkeiten sicher prüfen und mit der Eigentümerin besprechen.»
Die Personalsituation bleibt angespannt. Der Bademeister-Markt sei «ausgetrocknet». Rund 30 Personen (bei zirka 1000 Stellenprozent) sind in der Wohler Badi angestellt. Zudem verlässt der aktuelle Betriebsleiter den Schüwo-Park Ende August. Die Nachfolgeregelung ist noch offen: «Wir sind in der zweiten Gesprächsrunde mit valablen Kandidaten», so Rohner.
Bistro-Aussenbereich weiter verbessern
Positiv sei die Entwicklung beim Restaurant, das durch die Marco Polo Hospitality Group geführt wird. Rohner erklärt: «Das Bistro-Team macht einen super Job. Mit vielen neuen Ideen versucht man laufend das Angebot zu verbessern. Der Bereich des alten Eingangs hat mit der Bestuhlung und dem Kioskbetrieb eine klare Aufwertung erhalten. Wir sind aktuell sehr zufrieden, möchten aber den Aussenbereich des Bistros noch weiter verbessern», so Rohner.
Man spürt, dass die Wohler Badi-Führung stets versucht, die Mängel zu verbessern und die Anliegen der Gäste ernst zu nehmen und umzusetzen. Doch ist dies nicht immer möglich. Rohner – und die Badi-Gäste – hoffen nun auf weitere rund zwei Monate voller Sonnenschein und warmer Temperaturen. «Dann bin ich mir sicher, dass es eine starke Badi-Saison gibt.»