Strategie präsentiert
11.04.2025 WohlenIB Wohlen AG
Der Wohler Gemeinderat präsentiert die Eigentümerstrategie 2025–2028 für die IB Wohlen AG. Vieles bleibt konstant, wenig ändert sich.
Dem Fortschritt begegnen
Eigentümerstrategie IB Wohlen AG ...
IB Wohlen AG
Der Wohler Gemeinderat präsentiert die Eigentümerstrategie 2025–2028 für die IB Wohlen AG. Vieles bleibt konstant, wenig ändert sich.
Dem Fortschritt begegnen
Eigentümerstrategie IB Wohlen AG für die Jahre 2025 bis 2028
Der Gemeinderat legt die überarbeitete Eigentümerstrategie für die IB Wohlen AG vor. Die Gemeinde ist Alleinaktionärin und will die aktuellen Entwicklungen in die Strategie einfliessen lassen.
Daniel Marti
Der Gemeinderat will den verschiedenen Entwicklungen – global vernetzte Welt, gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Veränderungen sowie Klimawandel – in der Eigentümerstrategie Rechnung tragen. Denn diese Entwicklungen sind auch «für ein regional tätiges Energieunternehmen von wesentlicher Bedeutung», hält der Gemeinderat fest. «Sie erfordern von der IB Wohlen AG laufend, ihre Organisations- und Führungskonzepte anzupassen und dem technologischen Fortschritt proaktiv zu begegnen.»
Die energiepolitischen Zielsetzungen sind mit einem Horizont bis ins Jahr 2030 bereits in der vergangenen Eigentümerstrategie festgelegt worden. Der Gemeinderat stellte fest, dass die Zielsetzungen bis ins Jahr 2030 «grösstenteils erreicht werden können. Es besteht aktuell kein Anlass, an den Zielsetzungen wesentliche Änderungen vorzunehmen.» Die bisherigen Zielsetzungen wurden daher mit Blick bis ins Jahr 2030 weiterentwickelt oder weitergeführt.
Weitere Steigerung bei der Solarenergie
Es wurden in der Zwischenzeit auch Zielsetzungen erfüllt, die als erledigt betrachtet werden können. Ein Beispiel: Eine Indikatorenbasis für Energie- und Ökobilanzen auf dem gesamten Gemeindegebiet zu schaffen, wurde erreicht. Dies in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Umwelt und Energie der Gemeinde Wohlen. Die erhobenen Werte pro Kilowattstunde produzierter Wärme können dargestellt werden.
Der Gemeinderat nahm bei den Zielsetzungen auch Anpassungen vor: Neu wird als «Ziel ein Absenkpfad für die Umweltbelastung und Treibhausgasemissionen pro kWh Heizwärme um zwei Prozent jährlich» festgelegt. Dies soll mit der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung erreicht werden. Eine weitere Zielsetzung betrifft den Ausbau und die Nutzung der Solarenergie. Diese soll auf 5,5 Quadratmeter pro Einwohner bis ins Jahr 2030 ausgebaut werden. Ende 2024 beträgt dieser Wert bereits 3,97 m2/Einwohner. «Eine weitere grosse Anlage geht bald in Betrieb», schreibt der Gemeinderat, «sodass bis Ende 2030 eine Fläche von 5,5 m2/Einwohner als Zielsetzung definiert werden konnte.»
Diskussion um Dividende
Die Dividendenzahlung ist immer wieder ein Thema. Seit Jahren bezieht die Gemeinde Wohlen Dividenden aus dem Unternehmenserfolg der IB Wohlen AG. Dies gemäss der in der Eigentümerstrategie festgelegten Formel. Die Dividende richtete sich bisher nach einer festen Verzinsung des Aktienkapitals (8 Millionen) von 9 Prozent und einem Anteil von 50 Prozent am Konzernergebnis über 1,2 Millionen Franken.
Die Dividende betrug in den vergangenen Jahren in der Regel plus/minus eine Million Franken. «Dies entspricht einer Rendite auf dem Aktienkapital von jährlich plus/minus zehn Prozent», rechnet der Gemeinderat vor. Die Einwohnergemeinde plant mit diesen Mitteln als Einnahmenbestandteil im Finanzplan und den Jahresrechnungen. «Damit wird die durchschnittliche Rendite des Eigenkapitals gegenüber vergleichbaren Werken überschritten», heisst es in der Vorlage. «Das Eigenkapital der IB Wohlen AG ist zum grössten Teil in den Anlagen gebunden.» Die Eigenkapitalisierung beträgt gemäss Businessplan 2025–2029 zwischen 50 und 52 Prozent. Unterhalt, Erneuerung und Erweiterungen der Anlagen sind laut Gemeinderat «kostenintensiv und erfordern auch in den kommenden Jahren grosse Mittel. Als Eigentümerin hat die Gemeinde das Interesse, dass die IB Wohlen AG über eine hohe Eigenkapitalisierung verfügt und es ihr weiterhin ermöglicht wird, die notwendigen Investitionen in die Infrastruktur zu tätigen.»
«Sinnvolles Niveau»
Nach ausführlicher Diskussion mit dem Verwaltungsrat der IB Wohlen AG ist der Gemeinderat zum Schluss gekommen, dass die bisherige Berechnungsformel beiden Parteien Planungssicherheit gibt. Von einer Veränderung der Berechnungsformel der Dividendenzahlung wurde deshalb abgesehen. Der Gemeinderat ist der Meinung, dass die Eigentümerstrategie für den Zeitraum bis ins Jahr 2030 «auf einem sinnvollen Niveau angepasst und festgelegt» wurde. Ein weiterer wesentlicher Punkt ist von grosser Bedeutung: «Die Stabilität des Versorgungsunternehmens ist für die langfristige Sicherstellung der Leistungen auf dem Wohler Gemeindegebiet von grosser Bedeutung.»
Die nächste Überarbeitung der Eigentümerstrategie erfolgt dann für die Jahre 2029 bis 2032. Im Jahr 2026 erfolgt eine Überprüfung und eine allfällige Anpassung der Zielsetzungen. Als Basis gilt dann das per Ende 2025 überarbeitete Energieleitbild.