Sputen Sie sich für eine «Leuefäscht»-Blachentasche
21.07.2023 Bremgarten, GewerbeDie Werbeblachen vom «Leuefäscht» werden zu einzigartigen Tragetaschen genäht
Am «Leuefäscht» lockten elf Festinseln in und um die Altstadt geschätzte 100 000 «Inselhüpfer» nach Bremgarten. Dabei war die Nachhaltigkeit der ...
Die Werbeblachen vom «Leuefäscht» werden zu einzigartigen Tragetaschen genäht
Am «Leuefäscht» lockten elf Festinseln in und um die Altstadt geschätzte 100 000 «Inselhüpfer» nach Bremgarten. Dabei war die Nachhaltigkeit der eingesetzten Produkte nicht nur eine Nebensächlichkeit am Rande. Wiederverwendbares Geschirr, Depot auf den Trinkbechern, so wenig Abfall wie nötig. Und jetzt auch noch die Einkaufstaschen aus «Leuefäscht»-Blachen. Jede ist ein Unikat.
Das mit den speziell zugeschnittenen, recycelten Blachentaschen-Unikaten vom «Leuefäscht» 2023 ist eine überraschende Geschichte. Man kennt Ralph Nikolaiski und seine Ehefrau Selina gut von ihren geschenkten Tretautölirennen, die sie der Bremgarter Jugend seit vielen Jahren unentgeltlich zur Verfügung stellen. Einige Tretautöli-Unikate hat er selber gebaut, einige hat er zugekauft, weitere sind Nachbauten oder wertvolle Originale historischer Kleinstfahrzeuge. Jetzt als City-Manager der Stadt war Ralph Nikolaiski auch Angelpunkt und Zentrale für das grosse, alle sieben Jahre geplante «Leuefäscht». Es soll für jede Generation der Schuljugend ein unvergessliches Erlebnis werden. Gerade deshalb waren die Schulen diesmal so attraktiv ins Geschehen einbezogen. Ralph Nikolaiski hat seine Zentrale im von ihm initiierten Pop-up-Store im ehemaligen Blumenladen Huber eingerichtet. Die Idee des Recyclings der Werbeblachen hat er auch von einem Tretautölirennen. Er hat eine Vorlage für eine einfache Tragtasche vorgezeigt.
Zwei Tragtaschen-Modelle: «Eco» und «Premium»
Die einzigartigen Tragtaschen mit dem Sujet «Leuefäscht» können in der «Bijouterie am Bogen» ausgesucht und gekauft werden. Die einfachere Variante «Eco» hat die bewährte Autosattlerei Bruno Hürlimann hergestellt. «Eco» kostet nur 30 Franken, ist einfach gehalten und hat nur zwei einfache Tragschlaufen obendrauf.
Für die exklusive Grosstasche «Premium» darf man weiter ausholen. Zwei Frauen, deren Werdegänge sich verblüffend ähneln, nähen die Kunstwerke zusammen. Nikolaiski war es ein entscheidendes Anliegen, auch diesen Auftrag in der engeren Region zu halten. Tamara Gratwohl, seit 2016 in ihrem Nähatelier «fadegrad» in Niederwil, und Manuela Kempf, seit April 2023 mit dem Nähatelier «passend» in Rudolfstetten, sind beide gelernte Damenschneiderinnen. Als Tamara Gratwohl damals nach dreijähriger Ausbildung aus dem Berufsbildungszentrum Wohlen austrat, stieg Manuela Kempf gerade ein. Beide Fachfrauen haben berufliche Bezüge zum Outdoor-Spezialisten «Mammut» und etliche familiäre und sportliche Verbindungen untereinander. Ihre beiden Ateliers sind deckungsgleich. «Wir machen alles, was man auf einer modernen Nähmaschine mit schönen Stoffen zaubern kann», freuen sich die beiden Fachfrauen. Neuanfertigungen, Änderungen und Kürzungen oder Flickarbeiten und Ersetzen von Reissverschlüssen. Sie freuen sich über ihre ehrliche Handarbeit. Beide betonen die Faszination ihrer Leidenschaft: «Wir haben einen herrlichen Stoff in Händen und können von Anfang an bis zum Endprodukt etwas ganz Neues schaffen. Ein handwerklich cooles Resultat, das die Kundin glücklich macht.»
Die «Premium»-Einkaufstaschen
Die neuen Einkaufstaschen aus recycelten Werbeblachen fürs «Leuefäscht» sind sehr speziell. Tamara Gratwohl und Manuela Kempf haben sich aufgeteilt: Tamara schneidet die speziellen Teile zu – was unerwartet viel Restblache ergibt –, das «Leuefäscht» soll auf jeder Tasche deutlich wiedererkennbar sein. Dabei ist der Umgang mit den grossen Blachen, dem schweren Lineal und dem scharfen Messer eine anstrengende Arbeit. Beide falten und nähen die sperrigen Blachenteile eingeübt und gekonnt zusammen. Es sind unikale Kunstwerke. Und die dürfen ihren Preis haben. Bis zum Finish benötigt eine einzige Tasche eine gute Stunde Arbeit – 55 Franken sind dafür zu wenig Entgelt. Die Taschen gehen weg wie frische Weggli. Die Hingucker haben übrigens eine Besonderheit: Neben den einfachen Tragschlaufen hilft ein langer Umhänge- und Tragegurt zu mehr Tragkomfort. --rts