Neujahrsapéro und Neuzuzügeranlass in Bettwil
Bekannte Themen, die über den Jahreswechsel hinausgehen, aber auch neue Projekte. Langweilig wird es in Bettwil auch im neuen Jahr nicht. Das betonte Ammann Peter Keusch am Neujahrsapéro.
...
Neujahrsapéro und Neuzuzügeranlass in Bettwil
Bekannte Themen, die über den Jahreswechsel hinausgehen, aber auch neue Projekte. Langweilig wird es in Bettwil auch im neuen Jahr nicht. Das betonte Ammann Peter Keusch am Neujahrsapéro.
Gemeindeammann Peter Keusch sprach von einem fruchtbaren Volk in der höchstgelegenen Gemeinde im Kanton Aargau. Es ist einer der Faktoren, die dazu führten, dass Bettwil mittlerweile mehr als 700 Einwohnerinnen und Einwohner zählt. «Prognosen sagten voraus, dass wir diese Zahl 2040 erreichen werden», weiss Keusch. Die Fruchtbarkeit der Einheimischen, vor allem aber die Neubauquartiere haben für das Wachstum gesorgt. Und traditionellerweise sind ebendiese Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger speziell an den Neujahrsapéro eingeladen. Nur wenige nahmen diese Einladung auch an und liessen sich vom Gemeindeammann persönlich der Bevölkerung vorstellen.
Stattdessen waren es viele Einheimische, die sich am Neujahrsapéro zuprosteten, einander gute Wünsche mit auf den Weg gaben und sich austauschten. Zur Freude der Kirchenpflege, die den Anlass zusammen mit der Einwohnergemeinde organisierte, waren es viele Besucherinnen und Besucher. So hatte auch das junge Glückskäfermädchen einiges zu tun. Mit einem breiten Grinsen und einem freundlichen «Guets Neus» drückte sie allen einen Schokoladen-Marienkäfer in die Hand. Cécile Koch, Vizepräsidentin der Kirchenpf lege, ergriff kurz das Wort. «Die Kirchenpflege hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Wir durften von der Bevölkerung und vom Gemeinderat viel Unterstützung und Wohlwollen erfahren, dafür sind wir extrem dankbar.»
Fragen und Anliegen beim Gemeinderat platzieren
Wohlwollen, das sich auch der Gemeinderat wünscht. Ammann Peter Keusch betonte: «Wir arbeiten immer daran, dass es unserer Gemeinde noch besser geht.» Bauprojekte, Strassenbauprojekte, Bachdurchlass, Elektra – die Themen gehen dabei nicht aus. «Konkret will ich nicht auf einzelne Projekte eingehen. Das hier ist ein Anlass zum gemütlichen Austausch. Aber es ist auch Gelegenheit, dem Gemeinderat Fragen zu stellen, seine Anliegen zu platzieren.»
Und es war auch der Anlass, an dem sich die Kulturkommission präsentieren konnte. Mit den Feierabendtreffs rief diese letztes Jahr einen neuen Anlass ins Leben, der bereits als Erfolg bezeichnet werden kann. Nun wagt sie sich auch an grössere Anlässe, etwa ein Konzert in der Turnhalle. Das Duo Luna Tic kommt am 1. März nach Bettwil. «Es hat noch Tickets», betonte Stephan Amstad, Präsident der Kulturkommission. Und auch sonst biete das Jahresprogramm einiges – vom Fasnachtsumzug bis zur Seniorenreise. Nicht nur politisch, auch kulturell wird es also nicht langweilig im neuen Jahr in Bettwil. --ake