50. «FrauenWandern» der Frauengemeinschaft
Seit fünf Jahren gibt es das «FrauenWandern» der Frauengemeinschaft Rudolfstetten. Seither wird jeden dritten Freitag im Monat gewandert. Die 50. Wanderung führte am Freitag von ...
50. «FrauenWandern» der Frauengemeinschaft
Seit fünf Jahren gibt es das «FrauenWandern» der Frauengemeinschaft Rudolfstetten. Seither wird jeden dritten Freitag im Monat gewandert. Die 50. Wanderung führte am Freitag von Rudolfstetten-Friedlisberg ins Jonental.
Roger Wetli
«Frauen reden und laufen anders als Männer», weiss Monika Dettwiler, Mitinitiantin von «FrauenWandern». «Unsere Wanderungen bieten eine tolle Gelegenheit, sich anders als sonst zu begegnen. Während man in Bewegung ist, kann man gut miteinander reden. Und es entstehen immer wieder andere Konstellationen für Gespräche.» Dies bestätigen auch die zahlreichen Teilnehmerinnen der 50. Wanderung. Viele konnten sich durch diesen regelmässig stattfindenden Anlass im Dorf vernetzen oder ihre bereits vorhandenen Beziehungen stärken.
Immer von Rudolfstetten aus
Das 50. «FrauenWandern» führte am Freitag vom «FraueBaum» bei der katholischen Kirche Rudolfstetten über die Waldhütte von Oberwil-Lieli zum römischen Gutshof im Schalchmatthau in Oberlunkhofen ins Jonental. «Es ist eine ähnliche Route, wie wir sie auch bei der allerersten Wanderung im Juni 2020 gewählt hatten», erinnert sich Mitinitiantin Margrit Oggenfuss. «Damals wanderten wir allerdings nicht beim römischen Gutshof in Oberlunkhofen vorbei, sondern über die Keltengräber in Unterlunkhofen ins Jonental.»
Am Freitag herrschte sonnig warmen Frühlingswetter. Das war aber bei diesen 50 Wanderungen nicht immer der Fall: «Wir gehen auch bei Starkregen, Schneefall oder bei Eisglätte», betont Mitinitiantin Beatrice Koller. «In solchen Fällen halten wir einfach die Route kurz. Aber grundsätzlich wandern wir immer am dritten Freitag im Monat, egal was dann gerade ist, auch am Karfreitag.»
So kam in den fünf Jahren eine gewanderte Strecke von Rudolfstetten-Friedlisberg nach Gibraltar, Istanbul oder Trondheim zustande. «Zumindest, wenn man die gewanderten Kilometer aller Wanderinnen zusammenzählt», schmunzelt Margrit Oggenfuss. «Im Schnitt sind es pro Wanderung 16,8 Kilometer.»
Wichtig ist den Initiantinnen, dass das «FrauenWandern» immer beim «FraueBaum» startet. Von dort geht es meist zu Fuss in alle Himmelsrichtungen. Von Zeit zu Zeit nehmen sie die Bahn. So wanderten sie dieses Jahr die Reppisch ab. Zuerst ab Türlersee bis Wetzwil und beim zweiten Mal von Wetzwil zur Mündung der Reppisch in die Limmat.
Umgebung besser kennenlernen
Die Idee zur Gründung einer Wandergruppe hatten Margrit Oggenfuss, Monika Dettwiler und Beatrice Koller im September 2019. «Die Frauen sollten damit ihre unmittelbare Umgebung kennenlernen, dachten wir», erinnert sich Monika Dettwiler. «Denn es gibt Leute, die seit 50 Jahren in Rudolfstetten-Friedlisberg leben, aber immer noch nicht alles in unserer Umgebung kennen.» Toll sei deshalb, dass die Teilnehmerinnen sich auch gegenseitig alte Geschichten erzählen würden. «Und wir wollten von Anfang an richtig wandern, nicht laufen», ergänzt Beatrice Koller. «Es sollte alles sehr einfach gehalten werden: Wanderschuhe, Wanderkleider und im Rucksack ein Picknick für das Mittagessen – und es kann losgehen.»
Grosse Altersspanne
Der Anspruch, intensiv zu wandern, stellt sich allerdings auch als Hürde für potenzielle Teilnehmerinnen heraus. Am 50. «FrauenWandern» erklärten verschiedene Frauen, dass sie sich zuerst von diesem Anspruch etwas hätten abschrecken lassen, jetzt aber von ihrer Kondition gut mitwandern könnten. Das Alter der Teilnehmerinnen variierte denn am Freitag auch zwischen 42 und 83 Jahren. «Wir profitieren alle voneinander», ist Margrit Oggenfuss überzeugt. Sie betont, dass «FrauenWandern» ohne die Unterstützung der Frauengemeinschaft Rudolfstetten wohl nie so erfolgreich geworden wäre. «Wir sind dort selber Mitglied und froh, dass wir als eine von zwölf Gruppen wirken dürfen», lacht Monika Dettwiler. «Zumal wir in dieser Frauengemeinschaft rund 100 Frauen erreichen.»
Zur Ehrung des 50. «FrauenWandern» nahmen am Freitag die Vorstandsmitglieder der Frauengemeinschaft Cécile Hanhart, Zita Imhof, Susanne Nabholz teil. Geht es nach dem Leitungstrio und den Teilnehmerinnen der 50. Wanderung, dürfen es gerne noch weitere 50 werden.