Meisterschwanden/Seengen: Qualifikation für «Donnschtig-Jass»
Der «Donnschtig-Jass» macht dieses Jahr im Seetal halt. Jasser aus den beiden Seetaler Gemeinden Meisterschwanden und Seengen sind aufgerufen, sich für das Qualifikationsturnier ...
Meisterschwanden/Seengen: Qualifikation für «Donnschtig-Jass»
Der «Donnschtig-Jass» macht dieses Jahr im Seetal halt. Jasser aus den beiden Seetaler Gemeinden Meisterschwanden und Seengen sind aufgerufen, sich für das Qualifikationsturnier für den «Donnschtig-Jass» anzumelden. Anmeldeschluss ist der 17. April.
Gejasst wird im Schweizer Fernsehen schon lange. Der «Samschtig-Jass» (der frühere Titel war «Stöck – Wys – Stich») lief erstmals 1968 im Fernsehen und ist damit die älteste noch ausgestrahlte Unterhaltungssendung Europas, sie gilt als eine der erfolgreichsten Fernsehsendungen der Schweiz überhaupt.
Als Ableger davon hat sich in den Sommermonaten der «Donnschtig-Jass» entwickelt, wobei diese zusätzliche Sendung zu Beginn am Mittwoch lief und entsprechend hiess. Dabei geht es nicht nur um das Kartenspiel selber. Geboten wird in der Sendung beste Unterhaltung – ein bunter Mix aus Wettbewerb, Spiel, Volks- und Schlagermusik. In jeder Sendung sind zudem prominente Persönlichkeiten mit dabei. Ausgestrahlt wird der «Donnschtig-Jass» jeweils direkt aus einer Gemeinde, wobei sich die Veranstalter zuerst jeweils in einem Duell durchsetzen müssen.
Am 6. Juli geht es wieder los
Auch dieses Jahr geht das Schweizer Fernsehen mit der Sendung wieder auf Tour. Rainer Maria Salzgeber, Sonia Kälin und Stefan Büsser begrüssen in den sieben Livesendungen prominente Gäste und hochkarätige Showgrössen. Los geht es am 6. Juli in Hasliberg, die Gemeinde hatte sich im letzten Duell 2022 gegen Domat/ Ems durchgesetzt.
Das Freiamt war schon mehrfach beim «Donnschtig-Jass» dabei. Zuletzt 2017 Wohlen. Diesen Sommer macht die Sendung auch Station im Seetal. Am 20.Juli ist entweder Meisterschwanden oder Seengen Austragungsort der Direktübertragung. Welche der beiden Gemeinden zum Zug kommt, entscheidet sich eine Woche früher, am 13. Juli, in der Sendung aus dem Kanton Uri, die entweder in Bürglen oder Unterschächen stattfindet. Jene Jasser, die weniger Differenzpunkte verzeichnen, holen die Sendung in ihre Gemeinde. Da die beiden Organisationskomitees aus Meisterschwanden und Seengen in der Vorbereitung eng zusammenarbeiten, wurde jetzt entschieden, auch das Qualifikationsturnier gemeinsam durchzuführen. Am Freitag, 28. April, ab 19 Uhr werden die Telefon- und Tischjasser in der Doppelturnhalle in Seengen in zwei separaten Turnieren erkoren.
Frauen und Jugendliche gesucht
Teilnahmeberechtigt sind alle Einwohnerinnen und Einwohner der beiden Gemeinden ab dem 10. Altersjahr. Für Teilnehmer bis zum Alter von 18 Jahren wird eine separate Kategorie geführt. Der beste Nachwuchsjasser und die beste Frau qualifizieren sich wie die beiden Erstklassierten (plus ein Ersatzjasser) für den Einsatz in der Sendung.
Deshalb sind besonders auch Jugendliche und Frauen aufgerufen, zahlreich an der Ausscheidung teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenlos. Für Helfer und Jasser wird eine kleine Festwirtschaft geführt.
Differenzler gilt als fairste Spielart
Gespielt wird am Qualifikationsturnier wie später in der Fernsehsendung der Differenzler mit verdeckter Ansage. Diese Spielart gilt als fairste Jassart, da der Erfolg nur bedingt vom Kartenglück abhängig ist. Unter der Turnierleitung von Peter Truttmann vom Eidgenössischen Differenzler-Jass-Verband (EDJV) werden vier Passen à vier Spiele gespielt.
Jetzt anmelden
Jasserinnen und Jasser aus Meisterschwanden und Seengen melden sich bis am Montag, 17. April, bei ihrer jeweiligen Gemeinde mit Name, Adresse, Geburtsdatum und Kontaktadressen an. Für Meisterschwanden sind die Anmeldungen zu richten an OK Donnschtig-Jass, Gemeindekanzlei, Hauptstrasse 10, 5616 Meisterschwanden, oder per Mail an gemeinde@meisterschwanden.ch. Die Organisatoren freuen sich über eine grosse Beteiligung. Mitmachen kommt auch hier vor dem Sieg. --chh/zg