Seit hundert Jahren Samichlausen in Bremgarten?
24.11.2023 BremgartenDieses Jahr kann die Samichlausenaktion vor dem Christchindli-Märt stattfinden
«Sankt Nikolaus» – der weltweit hochverehrte Heilige ist der Patron der prächtigen Stadtpfarrkirche im Kirchenbezirk. Was läge da näher, als am 6. Dezember den ...
Dieses Jahr kann die Samichlausenaktion vor dem Christchindli-Märt stattfinden
«Sankt Nikolaus» – der weltweit hochverehrte Heilige ist der Patron der prächtigen Stadtpfarrkirche im Kirchenbezirk. Was läge da näher, als am 6. Dezember den Ehrentag des «Nikolaus von Myra» feierlich zu ehren? Wahrscheinlich hat der schöne Brauch, den Kindern eine Freude zu machen, in Bremgarten seit hundert Jahren Tradition.
Stellten Sie als Kinder am Vorabend des Samichlaustages auch Ihre Stiefeli vor die Haustür und konnten es am anderen Morgen nicht erwarten, sie mit Nüssen und dergleichen gefüllt vorzufinden? Nie kamen wir Kinder dahinter, freuten uns sehr und übersahen das stille Grinsen der Eltern, die ja wissen mussten, welcher Schmutzli unsere Stiefel aufgefüllt hatte. War aber auch eine Fitze neben dem Stiefel und waren diese nur ungenügend gefüllt, kamen wir schon etwas ins Grübeln. Das machte vor dem zu erwartenden Samichlausbesuch in der Familie manchen Schlingel doch etwas nachdenklich.
Die Generation von Samichläusen, die aus ihrer Aktivzeit berichten, ist zwischen 60 und 80 Jahre alt. Unter ihnen Rolf Plüss, Ur-Bremgarter. «Bestimmt gab es lange vor unserer Zeit einen Samichlaus in Bremgarten und eine Art Bescherung und Familienbesuche», sagt er. Und erwähnt, dass sich das damalige Erscheinungsbild vor allem der Rolle der Schmutzli stark zum pädagogisch Besseren gewandelt habe: Strafen, Angstmachen, Drohen, Einschüchtern sind längst vorbei. Bringt ja auch nichts, ausser unguten Erinnerungen an den uralten, eigentlich sehr schönen Brauch.
Hundert Jahre Samichlaus in Bremgarten?
Die alt gewordenen Samichläuse erinnern sich, dass sie sich draussen im St. Josef umzogen und sich die Schmutzli mit erkalteter Holzkohle die Gesichter schwärzten. Danach waren es vorwiegend Jungwachtführer, die den Samichlaus vertraten. Die Chlausaktion sei von der Jugendgruppe «Team Bremgarten» gegründet worden und hatte ihren Standort in der Sinesi-Stube, wird erzählt. Auf die Frage, wieso es in Bremgarten keine Chlausengesellschaft gebe, eröffneten sie eine schöne Tradition. Der heutige Verein ist aber erst 2018 gegründet worden.
Begonnen haben drei Chläuse mit jeweils zwei Schmutzli als Begleiter mit Glöckchen, Laterne und Sack voller Herrlichkeiten. Immer wieder litt die Aktion unter Personalmangel und musste die Trägerschaft neu organisiert werden. Einmal übernahmen Jungwacht und Blauring. Sie erhielten Unterstützung von der katholischen Kirche (heute sind auch die Reformierten, die Stadt und Sponsoren mit dabei). Allerdings gilt immer noch eine «damalige» Vorgabe: Der Samichlaus ist immer ein Mann, die Frauen können höchstens den Rang eines Schmutzli erreichen. Immerhin melden sich solche «Schmutzli-Kandidatinnen» aus dem ganzen Freiamt in Bremgarten, weil sie sonst nirgends unterkommen. «In jenen guten Jahren» war es eine Ehre, im Chlausen mitmachen zu dürfen. Solcher Geist ist wieder im Aufwind. Der Lohn der guten Taten besteht aus einem Imbiss nach erfüllender Arbeit.
Franky Weber ist aktuell der charismatische Chef
Die Chlausengesellschaft, wie sie sich heute zeigt, ist eine verschworene Truppe, die auch thematisch verblüffend aufgestellt ist. Denn Franky Weber, der «Oberchlaus», seit 32 Jahren dabei, schreibt seit 27 Jahren eine einzigartige, sehr kindergerechte Samichlausgeschichte, die er in den vorgängig zur Saison seit 20 Jahren durchgeführten Seminaren seinen Chläusen und den Schmutzli als roten Faden näherbringt. «Früher haben wir diese Geschichten eingekauft. Doch die Kids beziehungsweise die Kommunikationstechnik haben uns überholt», stellt Franky nüchtern fest. Die Kinder haben den Samichlaus alt aussehen lassen: «Nein, nein, diese Geschichte geht anders, das habe ich da und dort gesehen.» Frankys Samichlausgeschichten aber sind exklusiv. Er hat soeben zwölf seiner verblüffendsten in ein kindergerechtes Buch gebunden: «S goldige Buech – De Samichlaus verzellt».