Sehr vielseitig unterwegs
24.01.2023 WohlenAktiv oder passiv: Die Kurse der Volkshochschule Region Wohlen
Ob Pilates, Franz Schubert, Sprache oder Bären, die Volkshochschule Region Wohlen bemüht sich immer aufs Neue, spannende und interessante Kurse und Vorträge zu organisieren.
Nach ...
Aktiv oder passiv: Die Kurse der Volkshochschule Region Wohlen
Ob Pilates, Franz Schubert, Sprache oder Bären, die Volkshochschule Region Wohlen bemüht sich immer aufs Neue, spannende und interessante Kurse und Vorträge zu organisieren.
Nach den kürzlich erfolgreich durchgeführten ganz unterschiedlichen Anlässen, sei es über den ersten Aargauer auf dem Mount Everest, ein Reisebericht über Kanada, eine Lesung mit Gin-Degustationen, ein Bericht über die drei längsten Flüsse in Europa, das Kennenlernen der Indoor-Lachszucht in Wohlen und auch das Kennenlernen von Genüssen der Küche Indiens, bietet die Volkshochschule Region Wohlen für den Monat Februar wieder spannende und lehrreiche Vorträge und Anlässe an.
Sich etwas Gutes gönnen
Mit dem Pilates-Care-Training stärkt man gezielt die Rumpfmuskulatur, verkürzte Muskeln werden gedehnt und der Bewegungsapparat wird mobilisiert. In diesem Pilates-Care-Kurs geht es um die Stärkung der Rumpfmuskulatur, um die Stabilität der Wirbelsäule und des Brustkorbes. Die Lektion ist so aufgebaut, dass aus gesundheitlicher und sportlicher Sicht die Übungen immer angepasst werden können – egal, auf welchem Stand der Körper ist. Ziel des Kurses ist es, durch den Aufbau und die Stärkung der tiefen Rumpfmuskulatur die Haltung zu verbessern und ein besseres Körpergefühl zu erlangen. Martina Sanchis leitet die Kurse, die jeweils donnerstags, vom 16. Februar bis 6. April, 19.10 bis 20 Uhr, im Miin Ruum, Zentralstrasse 34, stattfinden.
Begegnungen mit Schubert
Unter dem Titel «Franz Schubert – Mit meinen heissen Tränen» präsentiert die Volkshochschule eine Collage von Schuberts letzten Werken und seiner Krankheit. Mittels vielfältiger Ansatzpunkte (Audio, Video, Briefe) und wenn möglich mit punktuellen Kurs-Live-Beiträgen soll ein berührendes Abbild der letzten Lebensjahre im kurzen Leben des Komponisten Franz Schubert gezeichnet werden. Den punktuellen Leitfaden dazu bildet das 1988 entstandene filmische Meisterwerk «Notturno – mit meinen heissen Tränen» des österreichischen Kulturregisseurs Fritz Lehner. Thematisiert werden unter anderem einzelne Titel aus der «Winterreise» und dem «Schwanengesang», die «Unvollendete 7. Sinfonie» und die «Grosse 8. Sinfonie». All diese Werke sind Ausdruck einer sich zunehmend verdüsternden Endphase in Schuberts Leben und sind Bestandteil der vielfältigen und berührenden Filmmusik zum genannten Spielfilm mit dem eindrücklichen Hauptdarsteller Udo Samel. Durch den Kurs am Freitag, 17. Februar und 24. Februar, 19.30 bis 22 Uhr, führt René Koch, Fahrwangen. Die Abende finden in der reformierten Kirche in Wohlen statt.
Spüren, dass zugehört wird
«Zuhören – und gehört wird … einfach fragen», ein Idiolektikkurs von Marianne Kleiner; Dozentin Gesellschaft für Idiolektik und Gesprächsführung, Schulleiterin, Supervisorin. Ein Mensch, dessen eigene Sprache aufgegriffen wird, spürt, dass man ihm zuhört. Gelingt es beim Fragen, die eigenen Wertvorstellungen und Deutungen leiser zu stellen, so wird die befragte Person für sich selbst hörbar. Sie wird zur Expertin ihrer eigenen Lebenssituation. In der Eigensprache (Idiolekt) kommt der einzelne Mensch in seiner Gesamtheit und in seiner Einzigartigkeit zum Ausdruck.
Idiolektik ist der achtsame und präzise Umgang mit Eigensprache. Die Fragetechnik ist gekennzeichnet von einfachen, kurzen und offenen Fragen, in denen die Eigensprache des Gegenübers aufgegriffen wird. Dabei werden die Bildhaftigkeit der Sprache und die nonverbalen Signale besonders berücksichtigt. Im Kurs können die Teilnehmenden über Kurzinputs und durch eigenes Ausprobieren die an der Eigensprache orientierte Gesprächsführung kennenlernen, üben und vertiefen. Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die mit Menschen aller Altersstufen im Gespräch sind. Der Kurs findet jeweils am Mittwoch, 22. Februar, 8. März und 22. März, von 19 bis 21 Uhr im Junkholzschulhaus in Wohlen statt.
Mit Bären auf Tuchfühlung
Mit David Bittner können die Teilnehmenden in die begeisternde Welt der Bären in Alaska eintauchen. Der Molekularbiologe, Bärenforscher und Naturfotograf erzählt mit viel Begeisterung von seinen Erlebnissen mit den Bären in Alaska. Er selbst sagt: «Mich zieht es immer wieder zurück zu den Bären.» Als Abenteuertourist kam Bittner bereits 2002 mit Kodiakund Küstenbraunbären in Alaska in Kontakt, die er zu seinem persönlichen Forschungsobjekt machte.
Mit Geduld, Einfühlungsvermögen und adäquatem Verhalten konnte er das Vertrauen der Bären gewinnen und sie in faszinierenden Foto- und Filmaufnahmen porträtieren. Seitdem ist Bittner regelmässig nach Alaska gereist, um seine Arbeit fortzusetzen. Der Vortrag findet am Mittwoch, 22. Februar, von 19 bis 20.30 Uhr im Schlössli statt (www.davidbittner.ch).
Alle Detailinformationen zu den verschiedenen Kursen unter www.vhs-wohlen.ch. Anmeldungen bitte über die Homepage, E-Mail wohlen@vhsag.ch oder Telefon 079 515 60 06.