Jetzt ist es geschehen, ein Unfall beim Büelisackerkanal. Der Rettungsdienst, die Polizei und der Rettungshelikopter waren anwesend, der Helikopter flog die verunfallte Person ins Spital.
Von den Bewohnern von Wohlen wurde mehrmals darauf hingewiesen, in den ...
Jetzt ist es geschehen, ein Unfall beim Büelisackerkanal. Der Rettungsdienst, die Polizei und der Rettungshelikopter waren anwesend, der Helikopter flog die verunfallte Person ins Spital.
Von den Bewohnern von Wohlen wurde mehrmals darauf hingewiesen, in den Zeitungsartikeln in den Jahren 2020 und 2021, dass der Übergang gefährlich ist und dringend geändert, verbessert werden muss. Im «Wohler Anzeiger» vom Freitag, 8. Oktober 2021, war zu lesen: Der Gemeinderat will die Situation am Büelisackerkanal verbessern. Beim Hochwasserrückhaltebecken einen sicheren Übergang über den Büelisackerkanal bauen. Eine 14-köpfige Arbeitsgruppe wurde aufgestellt, nach einem Jahr lag das Ergebnis der Arbeit vor. Der Kanton und die Gemeinde kamen gemeinsam zum Schluss, hier einen sicheren Übergang zu bauen. Gleichzeitig sollte zur Erhöhung der Sicherheit entlang der Treppe ein Handlauf montiert werden, nach Suva ist das Vorschrift.
Eine Betonplatte über den Kanal zu bauen, ist zu aufwendig und zu teuer, warum nimmt man nicht eine Betonröhre, Durchmesser 70 Zentimeter, Länge 2 Meter, die Röhre in den Kanal senken, Betonröhre mit Kies und Erde zudecken, dann ist der Übergang erst noch unfallsicher.
Die Treppe verschieben an die Seitenwand vom Rückstaubecken, an der Wand einen Handlauf montieren. Gemäss Suva.
Der Zivilschutz wäre sicher bereit, eine sichere und vernünftige Lösung zu machen.
René Fritz Keller, Wohlen