Schritt in richtige Richtung
08.09.2023 Einwohnerrat, WohlenEinwohnerrat nahm ICT-Strategie zur Kenntnis
Sicherstellung professioneller ICT-Leistungen und Fortführung der bisherigen Bestrebungen zur Digitalisierung, das sind die obersten Ziele für die kommenden Jahre im Bereich der Informatik. Vom Parlament gab es ...
Einwohnerrat nahm ICT-Strategie zur Kenntnis
Sicherstellung professioneller ICT-Leistungen und Fortführung der bisherigen Bestrebungen zur Digitalisierung, das sind die obersten Ziele für die kommenden Jahre im Bereich der Informatik. Vom Parlament gab es dafür gute Noten für den Gemeinderat.
Die neue ICT-Strategie für die Verwaltung gab am Montagabend keinen Anlass für grosse Diskussionen. Von links bis rechts gab es gute Noten für das vorgelegte Papier. Es sei wichtig, so die Grundhaltung, dass die Gemeinde in diesem Bereich gut aufgestellt ist. «Denn die Digitalisierung lässt sich nicht aufhalten», wie Michelle Gregor von der Mitte betonte.
Outsourcing wird begrüsst
Auch in der FGPK gab das Papier keinen Anlass für kritische Fragen. «Es ist vor allem eine wesentliche Änderung auszumachen: das gezielte Outsourcing gewisser Leistungen. Für die Kommission ist das der richtige Schritt», erklärte Valentin Meier. Natürlich, fügte er an, sei die Umsetzung der Strategie mit Kosten verbunden, aber es brauche auf der Verwaltung zeitgemässe Arbeitsplätze. Gemeindeammann Arsène Perroud ist froh um die Rückmeldung. «Heute ist eine funktionierende IT unerlässlich, sie ist das Herz der Verwaltung», machte er deutlich.
Das sehen alle Parteien ähnlich. «Ein Unternehmen ohne moderne ICT-Struktur ist kaum vorstellbar», ist für Michelle Gregor klar. Für Mika Heinsalo (FDP / Dorfteil Anglikon) ist klar: Die Technologie verändert sich so schnell, es braucht eine regelmässige Überarbeitung der Strategie. «Und durch das Outsourcing lassen sich unter Umständen sogar Kosten sparen.» Philipp Stäger (GLP/EVP) zeigt sich erfreut, dass Digitalisierung vermehrt in den Fokus gerät. Der Zeitpunkt sei ideal, weil auch der Kanton seine Bemühungen intensiviere. «Aber die erklärten Ziele müssen auch umgesetzt werden», mahnte er.
Für die Grünen ist sowieso klar: Wohlen war in Sachen ICT immer gut unterwegs und ist dies auch in Zukunft. Auch für die SVP ist eine effiziente, sichere und bedürfnisangepasste ICT wichtig, wie Sprecherin Claudia Hauri erklärte. Und sie fügte einen Satz an, den man aus ihrer Partei sonst eher selten hört. «Wir vertrauen dem Gemeinderat, dass er hier die richtigen Entscheidungen trifft», so Hauri. Gleichzeitig erhofft sich die SVP, dass die Optimierungen auch einen positiven Effekt auf das Budget haben. --chh