«Schlössli ist ein lässiger Ort»
06.06.2025 Wohlen, VereineGeneralversammlung Verein Schlössli Wohlen: Royaler Sisi-Abend am 13. September
Alles bestens rund ums Schlössli. Das älteste Haus von Wohlen ist prächtig, es lebt und dient unzähligen Veranstaltungen. Der Verein ist sehr gut aufgestellt. Und nach ...
Generalversammlung Verein Schlössli Wohlen: Royaler Sisi-Abend am 13. September
Alles bestens rund ums Schlössli. Das älteste Haus von Wohlen ist prächtig, es lebt und dient unzähligen Veranstaltungen. Der Verein ist sehr gut aufgestellt. Und nach dem Festival «Punkt & Halbi» folgt im September ein royaler Sisi-Abend.
Daniel Marti
Dem Verein Schlössli Wohlen gehen die Ideen nicht aus. Dieses Mal ist es Sisi, die einspringen wird. Weil das Festival «Punkt & Halbi» nur alle zwei Jahre rund ums Schlössli steigt, benötigt es für das jeweilige Zwischenjahr neue Inputs. Die kamen nun aus der Innerschweiz. «Ihr habt ein Schlössli, ich habe die royalen Geschichten», hat Michael van Orsouw an Schlössli-Präsident Fabian Furter geschrieben. Diese Anfrage des Poeten aus Zug begeisterte ihn sofort. Royale Geschichten, die passen ins Schlössli. Weil einst Habsburger im Schlössli gewohnt haben, war der Schritt zu Sisi nicht mehr weit. Elisabeth von Österreich wurde 1854 durch ihre Heirat mit ihrem Cousin Franz Joseph I. Kaiserin von Österreich. Und 1867 auch Königin von Ungarn.
Eine der schönsten Frauen ihrer Zeit
Und dann gibt es noch die traurigen Verbindungen zur Schweiz. Sisi wurde im September 1898 in Genf an der Seepromenade ermordet.
Sisi hat ihre geheimnisvolle Aura bis heute nicht verloren: Elisabeth galt als eine der schönsten Frauen ihrer Zeit. das alles möchten die Schlössli-Macher am 13. September mit dem «Royalen Sisi-Abend» ins Schlössli zaubern.
Michael van Orsouw, 1965 in Zug geboren, wird mit seinen Geschichten den Hauptteil bestreiten. Er ist Historiker, Schriftsteller, freier Journalist und Buchautor. Auf seine Lesungen darf man gespannt sein, und aus der Küche wird es österreichische Kulinarik geben. Kaiserschmarrn darf beispielsweise nicht fehlen. Ein spezieller Event wird dieser royale Sisi-Abend. Und erstmals kommt der Verein nicht um einen Vorverkauf herum. Start ist heute Freitag (siehe www.schloessli-wohlen.ch).
Festival mit etlichen Highlights
Zum geschäftlichen Teil des Vereins: Im vergangenen Jahr war das Festival «Punkt & Halbi» laut Präsident Furter das Hauptereignis. Die dritte Ausgabe profitierte vom schönen Spätsommerwetter. Der Aufwand sei überschaubar gewesen,«und es gab tolle Vorführungen» und einige Menschenschlangen vor den Eingängen. «Etliche Highlights führten zu vielen ausgebuchten Sälen», bilanzierte der Vereinspräsident an der Generalversammlung. Und die Fassadenbeleuchtungen durch die ibw rundeten die Veranstaltung ums Schlössli ab.
Gute Auslastung und erfreuliche Rechnung
«Wir haben bereits Bewerbungen für die Durchführung im nächsten Jahr bekommen», freut sich Fabian Furter. Die Planung für die vierte Ausgabe von «Punkt & Halbi» ist also bereits angelaufen. «Die Ausgabe 2024 war ein toller Erfolg, wir kommen wieder im September 2026», so Furter.
Das Festival war zweifellos das Hauptereignis im vergangenen Geschäftsjahr. Die weiteren Buchungen dürfen sich sehen lassen. «Es läuft erfreulich», sagt Vorstandsmitglied Roger Waeber. «Wir haben im Schlössli im Jahr 70 bis 80 Veranstaltungen.» Vom Yoga-Kurs bis Hochzeiten, von der 1.-Mai-Feier der SP bis zum Dreikönigsanlass der SVP. Und alle Organisatoren sagen ihm praktisch immer das Gleiche: «Das Schlössli ist ein lässiger Ort.» Ein weiterer Beweis, dass die Rettung und Sanierung des ältesten Steinhauses von Wohlen eine ganz feine Erfolgsgeschichte ist.
Die Mieteinnahmen im letzten Jahr betragen rund 34 000 Franken. Im Jahr 2025 sei man noch nicht ganz auf dem gleichen Kurs, sagte Waeber. Aber es ist zuversichtlich, dass in etwa Mieteinnahmen im ähnlichen Rahmen erzielt werden können.
Mieteinnahmen und «Punkt & Halbi» sind verantwortlich, dass die Kasse stimmt. «Die Jahresrechnung fällt erfreulich aus», konnte Kassier Thomas Rorato berichten. Der Gewinn beträgt rund 10 500 Franken. So kann der Verein beruhigt in die Zukunft blicken, Kommt hinzu, dass der 14-köpfige Vorstand wiedergewählt wurde. Momentan zählt der Verein Schlössli Wohlen 182 Mitglieder, dies sind zwei mehr als im Vorjahr.
«Märlimaa» macht Stunk
Ganz zum Schluss gab es noch mächtig Streit im Schlössli – angeführt von Dennis Andermatt, notabene Vorstandsmitglied. Ob denn da alles richtig verlaufen sei mit der Wahl des Präsidenten, mit der GV, mit dem Mitspracherecht und überhaupt. Letztlich entpuppte sich die Sache als neuste Geschichte von «Märlimaa» Andermatt. Sie handelt von Gerüchten im alten Schlössli-Gebälk, von einem geheimen Kellerraum. Und von einem im Keller aufgetauchten alten Plakat. Dieses alte Dokument zeigt Fabian Furter mit roter Krawatte – dabei trug der Schlössli-Präsident an der GV erstmals eine Krawatte, eine rote natürlich. Die angekündigte «Kulturelle Surprise» ist gelungen.