Kerzenziehen in der Bleichi mit der Jugendarbeit Wohlen
Kerzenziehen hat in vielen Gemeinden Tradition. In Wohlen organisiert die offene Jugendarbeit in der Bleichi den beliebten Anlass.
Seit vergangener Woche ist das fünfköpfige Team der ...
Kerzenziehen in der Bleichi mit der Jugendarbeit Wohlen
Kerzenziehen hat in vielen Gemeinden Tradition. In Wohlen organisiert die offene Jugendarbeit in der Bleichi den beliebten Anlass.
Seit vergangener Woche ist das fünfköpfige Team der offenen Jugendarbeit Wohlen im Einsatz. Dazu kommen Helfer aus dem Jugendrat und ehemalige Mitarbeiter, die das Team in ihrer Arbeit unterstützen. Es ist jeweils der grösste Anlass im Jahr, den die Jugendarbeit umsetzt. Als Nachfolgerin von Annika Speck ist es Marianne Rottenbergs erster Event als Projektverantwortliche. «Es war eine Herausforderung, dass der Wachs zur richtigen Zeit geschmolzen war», erklärt sie. «Die Herdplatten wollten nicht ganz so, wie sie sollten.»
Ein wenig Geduld braucht es schon
Doch jetzt läuft alles rund. Acht Schulklassen besuchen jeweils pro Tag die Bleichi. Vier am Morgen, vier am Nachmittag. Das sind rund 80 Schüler. Da herrscht an den einzelnen Stationen Hochbetrieb. Nicht nur für die Schulklassen gehört das Kerzenziehen zum Beginn der Adventszeit.
Auch die Tage, an denen alle anderen ihre ganz eigene und individuelle Kerze gestalten können, ist der Andrang hoch. Es ist seit Generationen Tradition und es wird sich kaum ein Haushalt finden, in dem nicht eine selbst gezogene Kerze vorhanden ist. Am Trocknungsständer sieht man die unterschiedlichsten Kerzen. Je nachdem, mit welcher Intensität die Baumwollschnur in den f lüssigen Wachs getaucht wird, fallen sie dünner oder dicker aus. An zwei Tischen können die noch etwas weichen Kerzen nach Vorlagen verziert werden. Auch da ist das Team der Jugendarbeit bei Bedarf zur Stelle und gibt Hilfestellung. «Wir geben Tipps und Tricks weiter», meint Marianne Rottenberg.
Die eifrigsten müssen hin und wieder ermahnt werden, sich beim Kerzenziehen zu gedulden und die Kerze nicht zu hastig aus dem flüssigen Wachs zu ziehen. «Es braucht ein wenig Zeit, damit der Wachs hängenbleibt.»
Wer eine Pause braucht, kann sich bei der kleinen Festwirtschaft verköstigen und sich eine Auszeit von dem ganzen Trubel gönnen.
Es ist schön, die vielen unterschiedlichen Besucher beim Kerzenziehen anzutreffen. Da ist ein Vater mit seinen kleinen Töchtern, daneben steht ein Teenager und an weiteren Stationen findet man junge Mütter mit ihren Kindern. Doch auch ältere Personen sind zugegen. Man könnte fast sagen: Kerzenziehen verbindet Generationen.
Das Kerzenziehen in der Bleichi ist noch am Samstag, 2. Dezember, 14 bis 20 Uhr, und am Sonntag, 3. Dezember, 14 bis 18 Uhr, geöffnet. --mo