Ruhezeiten definiert
24.10.2025 Bünzen, Region OberfreiamtOrientierungsveranstaltung zu verschiedenen Themen in Bünzen
Die umfangreiche Traktandenliste für die Gemeindeversammlung von Anfang November veranlasste den Gemeinderat Bünzen zur Durchführung einer vorgängigen Orientierungsveranstaltung. Themen ...
Orientierungsveranstaltung zu verschiedenen Themen in Bünzen
Die umfangreiche Traktandenliste für die Gemeindeversammlung von Anfang November veranlasste den Gemeinderat Bünzen zur Durchführung einer vorgängigen Orientierungsveranstaltung. Themen waren primär aktualisierte Reglemente, auch für die Beantwortung allgemeiner Fragen war der Gemeinderat offen.
Richard Gähwiler
Vermehrt wird vorgängig zur offiziellen Gemeindeversammlung über einzelne Themen anlässlich einer Orientierungsveranstaltung informiert. So auch in Beinwil, wo rund 270 Direktbeteiligte und Gäste, Befürworter und Gegner die Klingen kreuzten. Die Bünzen-Themen waren weit weniger brisant, was trotzdem zwei Dutzend Personen in die Mehrzweckhalle locken konnte. Fünf ausgewählte Themen, die für die Gemeindeversammlung vom 5. November traktandiert sind, standen zur Diskussion.
Diese wurden nach der Begrüssung durch Gemeindeammann Marcel Riesen vorgestellt: «Wer interessiert sich für das Gebührenreglement zur Bauund Nutzungsordnung?» Keine Reaktion in den Reihen der Besucher. «In diesem Falle können wir elegant zum nächsten Traktandum übergehen», meinte Riesen. Dies war zugleich das Zeichen für Gemeinderat Roger Wetzstein, der das Reglement für die Abfallbewirtschaftung präsentierte. In diesem Eigenwirtschaftsbetrieb resultierte in den letzten Jahren regelmässig ein Überschuss. Daher konnten in der Aktualisierung dieses Reglements die Gebühren für Container-Plomben gesenkt werden, dies bei gleichbleibender Grundgebühr. Ergänzt wurde der Gebühren-Anhang mit dem Teil «Mahngebühr» und den Preisen für die Plastiksammelsäcke. Eine Frage aus dem Publikum betraf die Reinhaltung öffentlicher Grundstücke durch Hundeund Pferdehalter. Gerade bei Letzteren, auf Feld- und Waldwegen, sei die Durchsetzung nicht einfach.
Noch sind nicht alle Fragen geklärt
Es war dann Stefan Hafen, Gemeinderat und in der neuen Legislatur auch Vizeammann, der die 47 Artikel des Benützungsreglements Gemeindeliegenschaften erläuterte. «Dieses wurde nach einer Rückweisung an der ‹Gmeind› im November 2024 in einer Arbeitsgruppe speditiv und, wie ich glaube, erfolgreich überarbeitet», so Hafen. Trotzdem blieben noch spezifische Fragen zu Lärmemissionen. Denn in Artikel 41 wurden neu Ruhezeiten anstelle von Benützungszeiten für die Besuchenden von Aussenanlagen definiert.
Ein Exkurs aus dem Publikum zu Drohnenflügen versuchte dieses Lärmproblem und den Schutz der Privatsphäre zu klären. Was darf man in Ruhezeiten noch machen und wie ist das mit der Kehrichtabfuhr zwischen 12 und 13 Uhr? Für solche Fragen gab es noch keine abschliessenden Antworten. «Wo kein Kläger, da kein Richter», das vorläufige Fazit.
Dem Trend und der Wirtschaftlichkeit folgend, beabsichtigt der Gemeinderat das Dach der Turnhalle mit einer Photovoltaikanlage auszurüsten. Zu diesem Traktandum beschrieb Gemeinderat Stefan Hafen Ausgangslage und Vorgehen. «Wir haben nur eine Offerte verlangt, damit wir ungefähr wissen, mit welchen Kosten wir rechnen müssen», betont er. «Bei einer Annahme des Verpflichtungskredits werden natürlich weitere Angebote eingeholt und verhandelt», verspricht er.
Für den Stromprofi ist es eine gute Sache
Für die Erläuterung weiterer technischer Details hat man den Geschäftsleiter der Elektrizitätsgenossenschaft Boswil-Bünzen, Philippe Hagenbuch, eingeladen. Als Strom-Profi erläuterte Hagenbuch Details zum Referenzmarktpreis, über die Bedeutung des Rückliefertarifs, dies mit Rechnungsbeispielen, und er erklärte das Prinzip der verschiedenen Konstrukte mit den Abkürzungen EVG, ZEV und LEG mit Gültigkeit ab 1. April 2026. Sein Fazit: «Die Photovoltaikanlage auf dem Dach der Turnhalle ist eine gute Sache und dürfte unter den heutigen Bedingungen in zehn Jahren amortisiert sein.»
Werbung in eigener Sache für erfolgreich gestarteten Anlass
Abschliessend war es Gemeinderätin Rita Müller, die für die «offene Turnhalle» Werbung machte: Bünzen und Besenbüren bieten ein offenes Freizeitangebot speziell für Jugendliche ab der 5. Primarklasse bis zur 3. Oberstufe an. Interessierte Jugendliche haben die Möglichkeit, sich mit Gleichaltrigen auszutauschen und in geschütztem Rahmen gemeinsam aktiv zu sein. Mit einem ersten Anlass sei man erfolgreich gestartet – ein nächster folgt am Samstag, 6. Dezember, 19 bis 22 Uhr.
Es war dann wiederum Gemeindeammann Riesen, der die Veranstaltung mit dem Dank für das Erscheinen und dem Wunsch zu einem Wiedersehen an der Gemeindeversammlung schloss sowie zu einem kleinen Apéro einlud.
Die Traktanden
Der Gemeinderat hat die Traktandenlisten für die Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung vom Mittwoch, 5. November, in der Turnhalle, festgelegt. Die Ortsbürgergemeinde beginnt um 19.30 Uhr. Das sind die Traktanden: 1. Protokoll. – 2. Budget. – 3. Gesuch um Zusicherung des Ortsbürgerrechts an Rudolf Seiler. – 4. Verschiedenes.
Die Einwohnergemeinde folgt um 20 Uhr. Das sind die Traktanden: 1. Protokoll. – 2. Baugebührenreglement. – 3. Reglement über die Abfallbewirtschaftung. – 4. Satzungen des Gemeindeverbandes Kreisschule Bünz. – 5. Benützungsreglement Gemeindeliegenschaften. – 6. Kreditbegehren von 148 000 Franken für die Installation einer PV-Anlage auf dem Dach der Turnhalle. – 7. Gesuch um Zusicherung des Gemeindebürgerrechtes an Sören Schöppe und seine Kinder Samantha und Marlon, von Deutschland. – 8. Festlegung der Gemeinderatsentschädigung für die Amtsperiode 2026/2029. – 9. Budget. – 10. Verschiedenes.

