52. Mitgliederversammlung des Aargauischen Zivilschutzverbandes
Das Zivilschutzwesen ist für die Gesellschaft nicht nur in Zeiten von akuten Notlagenszenarien wichtig. Als neues Vorstandsmitglied des Zivilschutzverbandes wurde Wohlens Gemeinderat Roland Vogt ...
52. Mitgliederversammlung des Aargauischen Zivilschutzverbandes
Das Zivilschutzwesen ist für die Gesellschaft nicht nur in Zeiten von akuten Notlagenszenarien wichtig. Als neues Vorstandsmitglied des Zivilschutzverbandes wurde Wohlens Gemeinderat Roland Vogt gewählt.
In Oftringen fand die 52. Mitgliederversammlung des Aargauischen Zivilschutzverbandes statt. In den geschichtsträchtigen Lokalitäten des Ortsmuseums «zum Alten Löwen», an der im 16./17. Jahrhundert wichtigen, alten Durchgangsstrasse Zürich-Bern gelegen, fanden sich die Verbandsmitglieder und zahlreiche geladene Gäste aus Politik und Partnerverbänden des Bevölkerungsschutzes zur Jahresversammlung ein.
Gleich drei neue Vorstandsmitglieder gewählt
So durfte der Präsident des Zivilschutzverbandes, Romuald Brem, das Grossratspräsidium in corpore begrüssen. Die Grossratspräsidentin Mirjam Kosch wurde begleitet von den beiden Vizepräsidenten Markus Gabriel und Urs Plüss. Die Anwesenheit von weiteren vier Grossräten weist auf die Wichtigkeit des Zivilschutzwesens für die Gesellschaft und für den Kanton Aargau hin, nicht nur in Zeiten von akuten Notlagenszenarien wie Pandemie, drohender Strommangellage, Flüchtlingswellen oder ähnlichen Belastungen des öffentlichen Lebens.
Die Abwicklung der statuarischen Geschäfte erfolgte speditiv. Für die zurückgetretenen Vorstandsmitglieder Sandro Magistretti, Rolf Jäggi und Manuela Ernst wurden neu gewählt: Markus Berger, Kommandant ZSO Suhrental-Uerkental, Roland Vogt, Wohlen, Gemeinderat, Grossrat und Mitglied der SIK, sowie Damian Moor, Vordemwald, Vizekommandant ZSO Region Zofingen. Die neuen Vorstandsmitglieder wurden mit grossem Applaus begrüsst. --zg