GV des Aargauischen Tennisverbandes
An der 86. Generalversammlung des Aargauischen Tennisverbandes war die Anpassung des Nachwuchskonzepts das wichtigste Traktandum.
Die vier bisherigen ATV-Stützpunkte Brugg, Birrhard, Frick und Zofingen werden ...
GV des Aargauischen Tennisverbandes
An der 86. Generalversammlung des Aargauischen Tennisverbandes war die Anpassung des Nachwuchskonzepts das wichtigste Traktandum.
Die vier bisherigen ATV-Stützpunkte Brugg, Birrhard, Frick und Zofingen werden aufgelöst. Das bedeutet, dass die Aargauer Nachwuchstalente ab sofort nicht mehr an diese vier Standorte gebunden sind, um ein ATV-Kadertraining zu absolvieren. Ohne Gegenstimmen blieben auch die restlichen Traktanden des GV-Abends.
Ehrennadeln verliehen
Sämtliche Vorstandsmitglieder wurden für eine weitere Amtszeit gewählt. Es sind dies Präsident Roland Polentarutti aus Dottikon, Lisbeth Speich (Vizepräsidentin und Finanzen), Heidi Gautschi (Aktuarin), Robert Vögtlin (Senioren), Dominik Speich (Nachwuchs) und Alex Einsele (Events). Der Vorstand nutzte die Generalversammlung auch dafür, Vertreterinnen und Vertreter des Aargauer Tennis auszuzeichnen und zu ehren. Erstmals wurden an diesem Abend goldene Ehrennadeln vergeben. Die erste Ehrennadel in der Geschichte des Aargauischen Tennisverbandes erhielt Stefanie Vögele, die 17 Jahre auf der Profitour unterwegs war. Die zweite Ehrennadel erhielt Freddy Siegenthaler für seine Verdienste als langjähriger Trainer.
Neues Projekt geplant
Ganz zum Ende des offiziellen Teils der Generalversammlung präsentierte Alex Einsele sein Konzept «Playing together in Argovia». Eine Art übergeordnetes Tennisnetzwerk im Aargau, das es ermöglichen soll, dass Spielerinnen und Spieler clubübergreifend kostenlos auf den Plätzen der an der Aktion teilnehmenden Aargauer Clubs spielen dürfen. Die Idee soll in den kommenden Monaten weiter ausgearbeitet und in den Clubs vorgestellt werden. --zg