Richtig reagieren
29.09.2023 WohlenDie Schüler der Bezirksschule Wohlen üben den Umgang mit Feuerlöscher und Löschdecke
Wie man sich richtig bei einem Brand verhält, kann nicht nur für die Feuerwehr hilfreich sein. Schüler der Bezirksschule Wohlen durften unter Aufsicht ...
Die Schüler der Bezirksschule Wohlen üben den Umgang mit Feuerlöscher und Löschdecke
Wie man sich richtig bei einem Brand verhält, kann nicht nur für die Feuerwehr hilfreich sein. Schüler der Bezirksschule Wohlen durften unter Aufsicht kleine Feuer löschen.
Die Situation eines brennenden Abfalleimers ist allgegenwärtig. Wie man sich dabei richtig verhält oder sogar den Brand löscht, erfuhren die Bezschüler kürzlich von einem Fachmann auf diesem Gebiet. In Gruppen aufgeteilt lauschten sie den Ausführungen von Stefan Suter. Er ist ein Profi, was das Löschen angeht, und gibt den Anwesenden einen Einblick in seine Arbeit.
Mit Decke und Feuerlöscher im Gepäck
Angefangen hat alles vor mehr als zehn Jahren bei einer Projektwoche mit dem Thema Chemie. Nicht selten sieht man auf unterschiedlichen Plattformen, was passieren kann, wenn man Chemikalien mischt, die sich nicht vertragen, explodierende Spraydosen und weitere Missgeschicke. Nicht selten können diese zu einem Brand führen.
Hinter der Bleichi hatte Suter verschiedene Objekte aufgestellt, um die Brände zu simulieren. Nach einem kleinen Experimentalvortrag und Brandschutzausbildung wurde es für die Schülerinnen und Schüler heiss. Nicht wegen der Sonne, sondern sie bekamen die Aufgabe, einen Brand mit der Löschdecke zu löschen. «Die eigene Sicherheit geht immer vor», ermahnt Suter die Schüler und zeigt die Handhabung der Decke. Sie schützend um die Arme gewickelt gingen die Schüler auf den Brand zu und legten die Decke über das Feuer. Manche zielstrebig andere mit gebührendem Respekt und weitere eher zögerlich. Doch Suter liess nicht nach, bis jeder mindestens einmal das Feuer gelöscht hatte.
Beim kleinen Feuer reichte die Löschdecke aus, doch wie sieht es bei einem grösseren aus? Dieses Mal kamen die Feuerlöscher zum Einsatz, die bei den Schülern schon besser ankamen als die Löschdecke. Sicherung abziehen, kurz ein Probestoss und dann direkt in die Mitte des Feuers. Schnell war es gelöscht und der Feuerlöscher wurde weitergereicht. Gerade mal für zehn bis zwölf Sekunden reicht der Inhalt eines Feuerlöschers. Doch Suter hat die Jugendlichen gut instruiert. Dank dem Probestoss wurde bemerkt, dass die Flasche leer war und kurzerhand wurde die nächste geholt, um das Feuer zu löschen.
Evakuierungsübung wäre für jede Schule wichtig
Auch wenn die Schüler den Umgang mit Feuerlöscher und Löschdecke üben konnten, schärfte Suter den Jugendlichen immer und immer wieder ein: Die eigene Sicherheit geht vor. An einigen Schulen wird jedes Jahr eine Übung durchgeführt und den Schülern beigebracht, wie sie sich verhalten sollen. Als Erstes weitere Personen warnen. Sich einen Überblick verschaffen und gegebenenfalls im Schulzimmer bleiben. «Ist besser als durch den Rauch laufen.» 118 alarmieren und Informationen weitergeben. «Die Feuerwehr wird erst retten und dann löschen», erklärt der Feuerwehrmann. Deshalb sei es auch wichtig, dass man den Sammelplatz kennt und eine Anwesenheitsliste geführt wird. «Was beim heutigen Schulsystem nicht ganz einfach ist», meint er. Suter findet es wichtig, dass jede Schule einmal im Jahr eine solche Übung durchführt. Denn vielerorts sind die Feuerlöscher zu gross oder es wurde sogar auf die Brandmeldeanlage verzichtet. «Es ist ein Thema, das man nicht gerne anspricht», erklärt Suter. Deshalb noch einmal zum Schluss eine kurze Zusammenfassung für die Anwesenden: «Bringt euch in Sicherheit, macht keine Selfies und bildet Gruppen.» --mo