Region der erneuerbaren Energie
06.08.2024 Mühlau, Region Oberfreiamt«Potz Millione!» – eine Sommerserie: Ralf Bucher, Geschäftsführer Bauernverband Aargau, Mühlau
Von einem unerwarteten Geldsegen sollen möglichst viele profitieren können, findet Ralf Bucher aus Mühlau, ...
«Potz Millione!» – eine Sommerserie: Ralf Bucher, Geschäftsführer Bauernverband Aargau, Mühlau
Von einem unerwarteten Geldsegen sollen möglichst viele profitieren können, findet Ralf Bucher aus Mühlau, Geschäftsführer des Bauernverbands Aargau und Grossrat Die Mitte. Er würde deshalb in Energieunabhängigkeit investieren.
Mit 10 Millionen Franken ist durchaus ein Spielraum für Visionen vorhanden. Aber für die Umsetzung von grossen Visionen können sie auch ein Anschub für noch grössere Investitionen sein. Zum Beispiel bei der Vision von einer möglichst energieunabhängigen Region Freiamt. Dabei wäre es nicht sinnvoll, uns von den grossen Netzen abzuhängen, sondern eine möglichst grosse Unabhängigkeit anzustreben. Das Freiamt als Testregion könnte dazu dienen, Innovationen zu fördern und Energiespeicher auf regionaler Ebene zu installieren, um etwa überschüssigen Sommerstrom im Winter nutzbar zu machen. Weshalb das Freiamt?
Das Freiamt hat Potenzial
Im Freiamt gibt es verschiedene erneuerbare Energien, die sich in einem guten Zusammenspiel untereinander ergänzen. Wir haben Laufwasser an der Reuss, überall Sonne, Wind auf dem Lindenberg, Grundwasser im Reusstal, Holz in den Wäldern, Erdwärme im Boden, Abwärme aus der Industrie, Grünabfälle von Haushalten und Mist und Gülle aus der Landwirtschaft. Die Energieerzeugung müsste als übergeordnetes Interesse der ganzen Bevölkerung gelten und so auch die Bewilligungsverfahren koordiniert und vereinfacht werden.
Ich bin überzeugt, dass mit einem Gesamtprojekt auch verschiedene Investoren gefunden werden. Angefangen bei Bund und Kanton, welche das Projekt als Pionierregion fördern könnten, hin zu den Gemeinden, die heute schon zahlreich als Energiestädte ausgezeichnet sind, bis hin zur Wirtschaft, zu Stromversorgern und ganz viel Eigeninitiative aus der Bevölkerung. Ein grosses Gemeinschaftsprojekt aus dem Freiamt für das Freiamt.
Viele sollen profitieren
Von diesem Projekt sollten dabei möglichst viele direkt oder indirekt profitieren, damit es auch getragen wird und nachhaltig seine Wirkung entfaltet. Angefangen von den Hauseigentümern oder KMU, die zum Beispiel von Solarkrediten profitieren könnten, über die Unternehmungen, die Aufträge generieren, die Waldwirtschaft mit Holzverkauf, die Industrie durch Abwärmeverkauf, die Landwirtschaft als Energielieferant. Jeder, der investiert, wird dabei beklatscht und nicht mit Einsprachen zugedeckt, weil alle an einem grossen ganzen Projekt mitarbeiten und profitieren können. Das Freiamt würde als Vorzeigeregion für den Tourismus und damit für unsere Gastronomie attraktiv und unsere im Freiamt hergestellten Produkte könnten von dem guten Image «Freiamt» profitieren. Nebst den Dächern wären auch die Parkplätze im Freiamt mit Solarmodulen bedeckt und würden Strom und Schatten spenden. So ergäben viele Projekte ein hohes Synergiepotenzial für alle, die sich für eine erneuerbare Energiezukunft engagieren wollen. Die dadurch entstehende Innovationskraft könnte ansteckend wirken für weitere Regionen, das Freiamt könnte sein Know-how gewinnbringend weitergeben und schlussendlich profitieren alle, indem wir nicht mehr von Öl und Gas aus fernen Ländern abhängig sind und durch das Verbrennen der fossilen Energien unnötig unser Klima angeheizt wird, was wiederum Kosten verursacht.
Unabhängigkeit in den Genen
Das Freiamt wird damit Pionier- und Vorzeigeregion für eine nachhaltige Zukunft. Dieses Projekt soll zudem zu weiteren Visionen führen. Denn der Wille für eine gewisse Unabhängigkeit steckt in den Genen von uns Freiämtern und das ist zumindest eine gute Voraussetzung für Pioniertaten.
Ralf Bucher
«Potz Millione!»
«Angenommen, Ihnen werden zehn Millionen Franken für die Erfüllung einer oder zwei, drei Aufgaben zur Verfügung gestellt. Welche Aufgaben sollten mit den zehn Millionen in der Region Freiamt oder in Ihrem Wirkungskreis oder Wohnort mit dem Geld gelöst werden? Was tun Sie mit dem vielen Geld?» Diese Frage ging Anfang Sommer an verschiedene Personen im Freiamt. In dieser Sommerserie stellen wir die Antworten auf diese Fragen vor. Heute ist die Reihe an Ralf Bucher, Grossrat Die Mitte und Geschäftsführer des Bauernverbands Aargau, aus Mühlau.