Traktanden der Ortsbürgerversammlung
Der Gemeinderat lädt am Samstag, 22. Juni, 13.30 Uhr, zur Ortsbürgerversammlung im Waldhaus Chüestellihau mit Referat und anschliessendem Waldumgang ein.
Die Jahresrechnung der ...
Traktanden der Ortsbürgerversammlung
Der Gemeinderat lädt am Samstag, 22. Juni, 13.30 Uhr, zur Ortsbürgerversammlung im Waldhaus Chüestellihau mit Referat und anschliessendem Waldumgang ein.
Die Jahresrechnung der Ortsbürgergemeinde Wohlen schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 30 880 Franken ab. Die Abweichung gegenüber dem Budget ist aufgrund der reduzierten Projektkosten, bestehend aus der Machbarkeitsstudie sowie dem Vorund Bauprojekt für die Liegenschaft Bünzstrasse 3 im Areal der Villa Isler, entstanden. Basierend auf dieser Grundlage wird der Verpflichtungskredit einer der nächsten Ortsbürgerversammlungen unterbreitet werden.
Zudem konnten Mehreinnahmen aus der Vermietung des Waldhauses Chüestellihau, aus Mietverträgen der Liegenschaft Forstwerkhof und Dienstbarkeitsentschädigungen erzielt werden.
Forst- und Holzhandelsbetrieb Wagenrain
Der Gesamtaufwand des Forstbetriebes betrug 2 411 900 Franken und lag damit 580 000 Franken über dem Budget. Zum guten Ergebnis haben insbesondere die besseren Holzverkäufe sowie Mehrverkäufe beim Schnitzelholz beigetragen. Mehraufwände waren beim Holzankauf von Dritten sowie beim Unterhalt Maschinen, Geräte und Werkzeuge zu verzeichnen.
Der Gesamtaufwand sowie der Gesamtertrag des Nebenbetriebs Holzhandelsbetrieb Wagenrain betrug 1 545 155 Franken und lag damit 104 845 Franken unter den budgetierten Zahlen. Der Holzhandelsbetrieb beliefert verschiedene Holzschnitzelheizungen in den Vertragsgemeinden. Von der verkauften Menge an Schnitzelholz stammten rund zwei Drittel vom Forstbetrieb Wagenrain. Als Ausgleich zum obligaten Teil Ortsbürgerversammlung tritt Ruth Portmann, Präsidentin Stiftung Freiämter Strohmuseum, als Gastrednerin auf. --red