Ort der Engagierten
29.07.2025 Region BremgartenSommerserie «Auf den Punkt»: Zu Besuch bei Diana und Martin Kohler
Idyllisch gelegen zwischen Waldrand und Landwirtschaft am Ende einer Quartierstrasse schmiegt sich das Haus von Diana und Martin Kohler an der Haltenstrasse 12 an den Hang. Immer wieder wurde und ...
Sommerserie «Auf den Punkt»: Zu Besuch bei Diana und Martin Kohler
Idyllisch gelegen zwischen Waldrand und Landwirtschaft am Ende einer Quartierstrasse schmiegt sich das Haus von Diana und Martin Kohler an der Haltenstrasse 12 an den Hang. Immer wieder wurde und wird dieser Ort zum Treffpunkt für die Bevölkerung.
Roger Wetli
Der Pfeil der Redaktion landet auf einem Haus, dessen alter, langsam verblassender Schriftzug auf eine engagierte Vergangenheit schliessen lässt. «B. Kohler Flachdachbau Spenglerei» steht darauf. «Damit ist mein Vater Bernhard gemeint», klärt Martin Kohler auf. Der Sohn wuchs hier zusammen mit sechs Geschwistern auf. Heute lebt Martin Kohler hier mit seiner Frau Diana und den Söhnen Elio (10 Jahre alt) und Joris (5 Jahre alt). Mutter Kohler Vreni wohnt in einer separaten Wohnung im Haus.
«Mein Vater Beni betrieb diese Werkstatt ab 1973 elf Jahre lang, bevor er etwas weiter vorn eine grosse Werkstatt bezog. Diese gibt es heute noch», erklärt der Sohn. «Als grosse Familie brauchten wir viel Platz», lacht er. «Daher nutzten wir diese Werkstatt nach dem Auszug für verschiedene Dinge als grossen Keller.» Vielen Küntenern dürfte dieser Ort als Jassbeizli bekannt sein. «Als mein Vater 2006 krank wurde, richtete meine Mutter dieses Jassstübli ein. Sie betrieb es bis 2021», so Martin Kohler.
Geschäftsfrau dank Geburt des ersten Sohns
Heute befindet sich darin das Ladenlokal von Diana Kohlers Gschänklädeli «ABC krimskrams». Dieses Unternehmen gibt es heuer seit zehn Jahren. «Die Werkstatt nahm ich nach dem Ende des Jassstübli nach und nach in Beschlag», lacht sie. «Es gab zum Beispiel zwei grössere Druckaufträge, für die ich den Platz brauchte.» Zudem übernahm sie einen zweiten Onlineshop, «Nuni-Shop and more», für den sie Lagerplatz brauchte. «Den habe ich ebenfalls jetzt», ist sie froh.
Die Geschäftsidee kam ihr nach der Geburt des ersten Sohns. «Ich hatte etwas für ihn im Internet gesehen, der Preis war mir aber zu hoch. Also erstand ich einen Plotter für das Bedrucken von Babybodys und machte es selber. Und schon bald kamen Anfragen aus dem Umfeld», schaut sie zurück. So wuchs ihr Unternehmen nach und nach zur heutigen Grösse samt Ladenlokal und Onlineshop.
Diana Kohler wuchs in Tägerig auf. Den Grossteil der Familie Kohler kannte sie vor ihrem heutigen Mann Martin. «Mein Vater war der Platzwart des FC Tägerig und zwei Brüder von Martin spielten dort Fussball. So nahm ich von ihm mit 16 Jahren zum ersten Mal Notiz», blickt sie zurück. Richtig zusammen kamen die beiden 2010. Drei Jahre später heirateten sie.
Beide fühlen sich bis heute sowohl Tägerig wie auch Künten verbunden. Unter anderem gibt die Guggenmusik Sprützehüsli Clique Tägerig (SHC) regelmässig ihre Fasnachtsgewänder oder andere Kleinigkeiten Diana Kohler zum Bedrucken. Martin Kohler rutschte durch einen Cousin von Diana als Fahrer bei der SHC hinein. «Sie hatten schlicht Not am Mann», zuckt er schmunzelnd die Schultern, der früher auch den Turnverein ans Turnfest fuhr. Heute engagiert sich Martin Kohler im Brauverein Künten, in einer Barwagen-Clique, im Märt-Verein, in der Feuerwehr und im Feuerwehrverein, während sich seine Frau alle zwei Wochen mit dem Akkordeon-Ensemble «Notensuuger» zum Proben trifft. «Ich helfe zudem überall dort im Dorf, wo ich gebraucht werde», erklärt sie lachend.
Lieber Landwirtschaft als Spenglerarbeiten
«Es macht uns schlicht Spass», erzählt Martin Kohler. Als Einzelunternehmer und Familienvater sei er eigentlich genügend ausgelastet, könne aber nicht anders. Obwohl er in einer Spenglerfamilie aufgewachsen ist, interessierte ihn als Bub die Landwirtschaft mehr. «Ich verbrachte deshalb viel Zeit im Bauernbetrieb von Vaters Elternhaus in Sulz», erinnert er sich. Heute besitzt er zwei Traktoren. Mit diesen erledigt der Küntener Entsorgungs- und Materialtransportfahrten für verschiedene Unternehmen. Zudem sichert er den Winterdienst von Künten und der Aargau Verkehr AG (AVA). Für Letztere räumt Kohler die Gleise der Limmattalbahn. Bis 2022 arbeitete er noch Teilzeit für die AVA. Die Traktoren, Anhänger und die Werkstatt sind im seit 2020 fertiggestellten Anbau des Hauses an der Haltenstrasse 12 untergebracht. «Bis dahin befanden sich die Traktoren an einem Drittort. Das heisst, dass ich bei Schnee oder vereisten Strassen zuerst dorthin gelangen musste, bis ich mit der Räumung beginnen konnte. Jetzt bin ich aber direkt einsatzfähig, was die Sache deutlich erleichtert.»
Märt-Verein initiiert
Gemeinsam engagiert sich das Paar im Märt-Verein Künten-Sulz. Dieser geht auf eine Initiative von Diana Kohler zurück. «Den ersten Adväntsmärt organisierten wir im Dezember 2021 in der Einstellhalle mit nur fünf Marktständen», lacht sie. Sie ist sich bewusst, dass sich damit wieder ein Kreis zu schliessen scheint. «Der zweite Markt fand dann unter dem Mandat meines Geschäftes statt. Ich merkte aber, dass das nicht die ideale Form ist, und zudem werde ich bei diesen Märkten durch viele Personen ehrenamtlich unterstützt. Also fragte ich bei einem Helferessen, ob ein Verein gegründet werden soll.» Das Echo sei gross gewesen. Neben dem Adväntsmärt möchte der Verein künftig noch weitere Märkte wie zum Beispiel einen Frühlingsmärt durchführen.
Der Ort zwischen Waldrand und Landwirtschaft ist längst auch Diana Kohlers lieb gewonnenes Zuhause geworden. «Ich fühle mich hier sehr wohl. Bei uns im Garten sagen sich tatsächlich Fuchs und Rehe ‹Gute Nacht›», lacht sie. «Und den weiten Blick über die Landschaft in die Berge ab der Terrasse schätze ich sehr.» Martin Kohler wohnt hier seit seiner Kindheit und war nur während seiner Lehrzeit weg. «Dieser Ort hier ist schlicht meine Heimat. Und das ist er a
Die Serie
In der Sommerserie «Auf den Punkt» werfen die Redaktoren dieser Zeitung einen Dartpfeil auf die Karte einer Gemeinde und begeben sich an den getroffenen Ort. Dort wird dann nach spannenden Geschichten gesucht. --red