Nicht nur Jazz
26.05.2023 WohlenDie «ibw jazz night 2023» bietet grosse musikalische Abwechslung
Am Freitagabend, 16. Juni, findet die «ibw jazz night 2023» statt. Ab 19 Uhr kann man auf fünf Bühnen beim Chappelehof, Marco Polo, Rössliplatz, Rüebliland Kafi und ...
Die «ibw jazz night 2023» bietet grosse musikalische Abwechslung
Am Freitagabend, 16. Juni, findet die «ibw jazz night 2023» statt. Ab 19 Uhr kann man auf fünf Bühnen beim Chappelehof, Marco Polo, Rössliplatz, Rüebliland Kafi und auf dem Sternenplatz rund 21 Auftritte von elf Gruppen erleben.
Roger Wetli
Wenn «Breiti & The Big Easy Gators» um 23.30 Uhr beim Marco Polo zum letzten Auftritt des Abends mit ihrem breiten Mix aus Boogie-Woogie und Rock ’n’ Roll begeistern, werden die Zuhörer wohl bereits «volle Ohren» haben. Der Abschluss lohnt sich, ist bei dieser Gruppe doch der Wohler Pianist Daniel Breitenstein Band-Namensgeber. Ihre Musik reichert die Gruppe zudem mit funkigem Brassband-Groove an.
Dreifacher Start
Der Start des Abends erfolgt um 19 Uhr beim Marco Polo, auf dem Rössliplatz und auf dem Sternenplatz mit drei Gruppen gleichzeitig. Bei «Don P. & The Blue Jags» steht der Luzerner Gitarrist, Sänger und Songwriter Don P. mit seiner Fender-Telecaster-Gitarre im Zentrum. Auf Basis von Bluesrock schielt die Gruppe in Richtung Funk, Jazz und Soul. Die «Hinterwäldler» entsprechen dem selbst gewählten Motto nicht nur optisch, sondern auch musikalisch. Das Trio aus dem Fricktal wird mit Bluegrass-, Folk- und Countryklassikern für Furore sorgen. Zumal sie die Liedtexte vom Englischen ins Schweizerdeutsch übersetzt zum Besten geben. Völlig anders klingt die «Blue Ties Big Band». Das rund 18 Musiker starke Ensemble aus dem Berner Oberaargau widmet sich dem Jazz, der ohne Scheuklappen auch Elemente von Swing, Latin, Soul, Rock, Funk und Tanzmusik beinhaltet. Nach einer halben Stunde Spielzeit dieser drei Startbands werden auch die Bühnen beim Chappelehof und im Rüebliland Kafi mit Livemusik beschallt. Der Solothurner Gitarrist und Komponist Cedric Moos veröffentlicht noch in diesem Jahr mit seinem Quartett sein viertes Album. Man darf gespannt sein, ob er im Chappelehof bereits einige Beispiele davon präsentiert. Auch er interpretiert den Jazz mit allerlei weiteren Musikstilen. Dem frei improvisierten New Orleans Revival Jazz widmet sich die «River Street Jazzband». Gegründet wurde diese Gruppe bereits 1960 von René Karlen in dessen Elternhaus an der Bachstrasse in Suhr. Das führte schliesslich auch zum Namen der Band.
Das Programm wird nach diesem grossen Auftakt weiter ineinanderfliessen. Besonders viele Eindrücke werden die Besucher erhalten, wenn sie frei zwischen den Bühnen zirkulieren. Dabei laufen sie aber Gefahr, dass sie zum Beispiel beim mitreissenden Auftritt der «John Doe Band» hängen bleiben. Die vier Herren flirten mit «Folk ’n’ Roll» zwischen treibenden Rocknummern, Feelgood-Songs und Balladen. Dabei kommt das hervorragende Zusammenspiel zum Tragen, das sich das Quartett sei zehn Jahren erarbeitet hat.
Ebenfalls zu viert treten «Tough Tenor» auf. Sie spielen Big-Band-Sound im Taschenformat und widmen sich dabei vor allem der Musik von Count Basie und dessen Zeitgenossen. Dies geschieht mit viel Frische und trotzdem traditionsbewusst.
Schräger Südstaatenblues
Einen weiteren musikalischen Farbtupfer im Programm setzten «Zydeco Annie + Swamp Cats». Den etwas schrägen Südstaatenblues trägt die Gruppe spielfreudig, lebensfroh und mit kabarettistischem Talent vor. Aus einer Musikerfamilie stammt dagegen Estella Benedetti. Sie lernte zuerst Piano und Schlagzeug und entdeckte später ihre Alt-Stimme. Mit ihrer Band zelebriert sie einen Americano-Sound mit poppigen und Blues-Elementen.
Jazz steht dagegen bis «Wizards Of Creole Jazz» im Zentrum. Die Gruppe fand zum ersten Mal 2009 zusammen. Seither halten sie das Andenken von Bechet aufrecht, dessen Todestag sich zum 50. Mal wiederholt. Sie beweisen damit, welche Anziehungskraft dieser Sound hat.
Die Zuhörerinnen und Zuhörer werden definitiv Schwierigkeiten haben, vor welcher Bühne sie an der «ibw jazz night 2023» wie viel Zeit verbringen.