Musikalische Entdeckungsreise
19.09.2025 Wohlen, MusikDas Festival Dreiraumkultur feiert am 15. November ein Comeback
Vier Jahre ist es bereits her. 2021 fand die 12. und bislang letzte Ausgabe des etwas anderen Festivals statt. Nun kommt es zu einer Neuauflage. Auf dem Sternenplatz, im Sternensaal, im Chappelehof und im ...
Das Festival Dreiraumkultur feiert am 15. November ein Comeback
Vier Jahre ist es bereits her. 2021 fand die 12. und bislang letzte Ausgabe des etwas anderen Festivals statt. Nun kommt es zu einer Neuauflage. Auf dem Sternenplatz, im Sternensaal, im Chappelehof und im Kulturwerk Bleichi gibt es einen Abend lang ganz viel Musik.
Chregi Hansen
Das Festival Dreiraumkultur hat eine lange Geschichte hinter sich. 2007 fand die erste Ausgabe statt, damals mit Konzerten im Atelier Art&Bar, in der Kulturbeiz und in der Plattform. Später wurde der Event auf zwei Tage und vier Lokale erweitert. Das Konzept aber blieb gleich: Spannende Konzerte an verschiedenen Orten, bei denen sich das Publikum nach jedem Gig verschieben muss. Und die zeitlich so angesetzt sind, dass man trotz der unterschiedlichen Lokale alle Auftritte verfolgen kann.
2021 fand die vorerst letzte Ausgabe statt. Grund dafür war die Sanierung des Chappelehofs. Hier fanden jeweils gleich mehrere Konzerte statt – im Saal, in der Kulturbeiz oder in der Plattform. Nun erstrahlt der Chappelehof in neuem Glanz. Und mit dem Kulturwerk Bleichi kommt eine neue spannende Spielstätte dazu. Diese wird Ende Oktober ganz offiziell eröffnet. Diesen Start wollte das neu gegründete OK abwarten, bevor man sich an eine Neuauflage macht. Jetzt ist der Weg frei für die 13. Ausgabe von Dreiraumkultur – das nach der Erweiterung auf vier Lokale genutzte «plus» im Namen fällt wieder weg. Auch wenn es auch dieses Jahr wieder vier Spielorte sind.
Gratiskonzert hat sich bewährt
Denn an einer Neuheit der letzten Ausgabe 2021 hält man auch vier Jahre später fest. Damals gab es zum Auftakt ein Gratiskonzert auf dem Sternenplatz. «Die Geste kam bei der Bevölkerung gut an und das Konzert erfreute sich vieler Zuhörenden von jung bis alt», heisst es aufseiten des OK. Die Idee des Gratiskonzerts wird darum wieder aufgegriffen, und so gibt es am Samstag, 15. November, ein Gratis-Open-Air-Konzert auf dem Sternenplatz, sofern es die Witterung zulässt.
Kulturwerk ersetzt Pic
Schauplatz der Konzerte sind neben dem Sternenplatz der Sternensaal, der Chappelehofsaal und das Kulturwerk Bleichi. Nicht dabei ist diesmal das Piccadilly Pub, das viele Jahre immer dazugehörte. «Das hat damit zu tun, dass die Bleichi dazugekommen ist und wir die neue Konzerthalle dort nutzen wollen», erklärt OK-Mitglied Julia Frischknecht. Zudem kam das «Pic» grössenmässig jeweils an seine Grenzen, der Chappelehofsaal und das Kulturwerk sind deutlich grösser. Es sei also kein Entscheid gegen das Pub, sondern für das Kulturwerk, so Frischknecht. Der Auftritt im Sternensaal ergibt sich wiederum aus der Zusammenarbeit mit den dortigen Betreibern.
Auch diesmal werden an einem Abend ganz unterschiedliche Genres präsentiert. Das sei ein gewisses Risiko, ist sich die Sprecherin des OK bewusst, «aber diese Diversität ist uns ein grosses Anliegen». Zudem ermögliche das Konzept des Festivals, sich die Konzerte gezielt auszusuchen und auch einmal eines auszulassen. Tickets gibt es aber wie früher nur für den ganzen Abend. «Wir hoffen, dass man sich dadurch auch mal einen bislang unbekannten Künstler anhört», erklärt Frischknecht. Mit 200 bis 300 Besuchern rechnet das OK. «Es ist schwierig, nach einer so langen Pause eine Prognose zu machen.»
Zudem suchte man nach Bands, die zum Ort passen. So lädt zum Auftakt um 17 Uhr die Gruppe Matidaraš aus dem zürcherischen Urdorf zu einer rasanten Reise quer durch den Balkan und dessen traditionsreiche Lieder und Rhythmen. Das Publikum kann sich ebenso auf blitzschnelle Tanzkracher, wie auf wundervolle Balladen in verschiedensten Sprachen freuen. «Sie sorgen sicher für viel Stimmung auf dem Sternenplatz», ist Frischknecht überzeugt. Falls die Musik nicht feurig genug ist, wird ein Glühweinstand das Publikum mit wärmenden Getränken versorgen.
Ellis Mano Band als Höhepunkt
Um 19.30 Uhr ist im Sternensaal The Great Park zu hören. Dahinter versteckt sich der englische Singer-Songwriter Stephen Burch – er ist die Ausnahme von der Regel, vor allem auf regionale Bands zu setzen. Die Musik ist authentisch, melancholisch und schnörkellos, rau und fragil zugleich. Mit seiner brüchigen und empfindsamen Stimme erzählt Burch tragikomische Geschichten von herzzerreissender Schönheit.
Um 21 Uhr geht es im Chappelehof mit What Rules weiter. Die fünf jungen Badener bringen frischen Pop-Rap ins Freiamt. Sie sind von grossen Vorbildern geprägt, Eminem oder One Republic stehen da weit oben. Doch kommt jedes Bandmitglied auf unterschiedliche Art und Weise zu seinen eigenen Ideen. Egal, wie ausgefallen sie ist, wird sie dennoch ausprobiert, denn vielleicht entsteht ja etwas Cooles. Die Band wird das Publikum sicher zum Kochen und Tanzen bringen
Um 22.30 Uhr folgt dann der Höhepunkt mit dem Auftritt von Ellis Mano im Kulturwerk Bleichi. Die Blues-Rock-Band, deren Mitglieder teilweise aus der Region stammen, begeistert Fans und Kritiker gleichermassen mit ihrem unverwechselbaren Sound, der Einflüsse aus Blues, Rock und Soul vereint. Als Special Guest der Deutschlandtournee von Deep Purple im Juli 2024 haben sie ein riesiges Publikum erreicht. Geprägt von intensiven Gitarrenriffs und einer markanten Stimme nehmen Ellis Mano ihre Hörer mit auf eine musikalische Reise, die das Herz berührt und zugleich rockt.
Vorverkauf bereits eröffnet
Zum Abschluss gibt es dann wie immer eine Afterparty, die ebenfalls in der Bleichi über die Bühne geht. Dabei werden DJ Bärenbrüder für Stimmung sorgen.
Das OK wird dafür sorgen, dass die Lokale passend dekoriert sind und die Wege zwischen ihnen auch für Ortsunkundige zu finden sind. Seit gestern ist zudem der Vorverkauf eröffnet. Die Vorfreude wächst, insbesondere auch bei Julia Frischknecht. «Ich muss gestehen, ich war bisher noch nie am Dreiraumkultur dabei. Aber mir gefällt das Konzept sehr und ich freue mich auf viel spannende Musik», sagt die Sprecherin des OK.
Festival Dreiraumkultur: Samstag, 15. November, ab 17 Uhr. Vorverkauf unter www.eventfrog.ch.