Mit vielen neuen Ideen
07.03.2025 Villmergen, Region UnterfreiamtAus dem Jahresbericht der Dorf bibliothek Villmergen
Vor genau einem Jahr kam es im Team zu einem bedeutenden Wechsel. Die langjährige Leiterin Renate Wirth ging in Pension, Simona Steger übernahm die Führung der Bibliothek. Sie ist gut gestartet. Auch die ...
Aus dem Jahresbericht der Dorf bibliothek Villmergen
Vor genau einem Jahr kam es im Team zu einem bedeutenden Wechsel. Die langjährige Leiterin Renate Wirth ging in Pension, Simona Steger übernahm die Führung der Bibliothek. Sie ist gut gestartet. Auch die Ausleihzahlen können sich sehen lassen.
Chregi Hansen
«Ich bin froh, haben wir eine so erfahrene Nachfolgerin gefunden – und dass ich die Bibliothek weiter nutzen kann», sagte Renate Wirth im Gespräch vor einem Jahr. Nach 23 Jahren Mitarbeit, davon fünf Jahre als Leiterin, beendet sie ihr Engagement für die Dorfbibliothek in Villmergen im Februar 2024.
«Mit viel Begeisterung und Herzblut, Elan, Offenheit, Ideenreichtum und Ausdauer hat sie ihr Team und die Geschicke der Bibliothek geführt», lobt Kommissionspräsidentin Silvia Garmier die Abtretende. Und verteilt dort gleich Nachfolgerin Simona Steger Rosen. Diese hatte nach einer wertvollen Einarbeitung durch ihre Vorgängerin ab März die Führung. «Sie hat sich rasch in ihre Rolle eingelebt und füllt sie mit Umsicht, Tatendrang und hohem Verantwortungsgefühl perfekt aus», stellt Garmier fest. Einen Wechsel gab es auch in der Kommission selber. Claudia Keller hat nach 14 Jahren Mitarbeit ihren Rücktritt gegeben.
Das grosse Ziel: Noch attraktiver und beliebter werden
Nun hat die neue Leiterin also fast ein Jahr hinter sich. In ihrem Bericht schreibt sie von einem «aufregenden, manchmal herausfordernden, aber immer positiven und erfüllenden ersten Jahr.» Und Simona Steger setzt sich gleich hohe Ziele. «Wir möchten die Schulklassen mehr in unsere Bibliothek einbinden und haben gleichzeitig den Wunsch, uns in der Dorfbevölkerung bekannter zu machen», macht sie deutlich. Auch andere neue Projekte sind am Laufen, so etwa die Zusammenarbeit mit dem Seniorenzentrum Obere Mühle, die Testphase des neuen Ausleihsystems Smart Library sowie eine dreimonatige Gratismitgliedschaft für Neuzuzüger und Eltern eines erstgeborenen Kindes. Die Dorfbibliothek tut vieles, um noch attraktiver und beliebter zu werden.
Dabei können sich die bisherigen Zahlen durchaus sehen lassen. Die Ausleihzahlen sind um 1259 auf 32 745 gestiegen. Dieser Anstieg ist vor allem auf die steigende Ausleihzahl im digitalen Bereich zurückzuführen. Hier wurden in diesem Jahr 4529 E-Medien ausgeliehen. Im Bereich der Belletristik und der Comics konnten die hohen Zahlen des Vorjahres mehr oder weniger wieder erreicht werden. Eine deutliche Zunahme gab es bei den Hörfiguren, die bei Familien sehr beliebt sind. Auch Sachbücher für Kinder waren letztes Jahr sehr gefragt. Deutlich abgenommen hat hingegen die Ausleihe von Zeitschriften.
Nimmt man die Verlängerungen dazu, so konnten im vergangenen Jahr 44 104 Ausleihen registriert werden. Da sind etwas weniger als 2023 und deutlich weniger als in den Jahren 2022 und 2021, aber immer noch das viertbeste Ergebnis der Geschichte. Die Zahl der aktiven erwachsenen Benutzer betrug Ende Jahr 258, dazu kommen 1004 Schülerinnen und Schüler in 46 Klassen. Gesamthaft registrierte die Dorfbibliothek im Jahr 2024 7818 Besucher, zählt man die Veranstaltungen dazu, waren es gar 8986 Personen. Unterschiedlich genutzt werden die Öffnungszeiten. Am meisten Betrieb ist am Montag, während der schwächste Tag der Samstag ist.
Doch die Dorfbibliothek ist längst mehr als ein Ort der Ausleihe, wie der Blick in den Jahresbericht verrät. Eine Vielzahl von Anlässen fand in den vergangenen zwölf Monaten statt. Regelmässige Veranstaltungen wie etwa der Verslimorgen, bei dem es um die frühe Förderung mit Liedern und Bewegungsspielen geht. Auch die Geschichtenstunde im November oder auch die Weihnachtsgeschichten haben bereits Tradition. Dazu kommen kulturelle Anlässe wie Looslis Puppentheater oder Autorenlesungen, aber auch Angebote wie «Ladies Night» zum Thema «Mode und Farben, die zu mir passen». Es gab einen Abend mit Gruselgeschichten oder den Bücherfrühling und -herbst. Die Bibliothek beteiligte sich auch am Biblioweekend und an «Kultur macht Schule».
Bücherboxen an Spazierwegen – und neu auch in der Badi
Auch ausserhalb der eigenen vier Wände ist die Bibliothek präsent. Neu ist sie beispielsweise für die Bücher in der Badi in Villmergen zuständig. Das Bücherregal funktioniert gleich wie die Bücherboxen in der Gemeinde – die Bücher und Zeitschriften dürfen zum Lesen in der Badi oder zu Hause kostenlos mitgenommen werden. Dieses Angebot wurde von den Besuchern der Badi sehr rege genutzt. An fünf weiteren Standorten betreibt die Bibliothek ihre Bücherboxen. Diese sind grösstenteils nur saisonal vorhanden und werden fortlaufend mit Medien befüllt, welche in der Dorfbibliothek aufgrund von Alter oder Zustand aussortiert werden. Die Medien dürfen kostenlos mitgenommen werden.
Tag der offenen Tür am 30. März
Der Medienbestand lag Ende Jahr bei 12 809 Büchern, Heften, CDs und Weiterem. Das sind rund 500 mehr als im Vorjahr. Im Laufe des Jahres wurden 838 Medien aussortiert. Angeführt wird die Liste von Kinder- und Bilderbüchern (3532 Stück), gefolgt von Belletristik Jugend (1512), Belletristik Erwachsene (1225) und Sachbüchern für Kinder und Jugendliche (1219). Dabei ist zu beachten, dass bei der Erwachsenenliteratur Krimis separat verzeichnet werden. Würde man diese Zahl (816) bei der Belletristik dazuzählen, wäre diese Art der Bücher auf Platz 2.
Die neue Leiterin ist gut gestartet, das wird beim Lesen der Berichts deutlich. «Ich freue mich auf meine weitere Tätigkeit als Leiterin dieser Bibliothek und auf viele spannende Begegnungen und Erlebnisse», schreibt sie. Eine gute Gelegenheit bietet der Morgen der offenen Dorfbibliothek am Sonntag, 30. März, zu dem alle Einwohner von Villmergen und Umgebung eingeladen sind. «Kommen Sie vorbei und lernen Sie unser Team und unser breites Angebot kennen», so der Aufruf von Simona Steger.