Lebensschule Miniunternehmen
14.11.2025 WohlenNeugegründete Miniunternehmen der Kanti
Schüler der Kanti Wohlen wagen im Zuge des Unterrichts den Weg in die Selbstständigkeit. Mit der Gründungsversammlung von «Argilleum» und «ReCorded» startet ihr Abenteuer eines eigenen ...
Neugegründete Miniunternehmen der Kanti
Schüler der Kanti Wohlen wagen im Zuge des Unterrichts den Weg in die Selbstständigkeit. Mit der Gründungsversammlung von «Argilleum» und «ReCorded» startet ihr Abenteuer eines eigenen Miniunternehmens.
Im Projektunterricht «YES – ein Miniunternehmen gründen», stehen die Produktidee und -entwicklung im Zentrum. Ebenso wichtig ist aber auch die Zuteilung der Aufgaben gemäss den Fähigkeiten der Teilnehmenden. Dabei stehen junge Menschen im Zentrum, die befähigt werden, in wirtschaftlichen Zusammenhängen vernetzt zu denken, unternehmerisch zu handeln, als Persönlichkeit zu überzeugen und bereitet sie darauf vor, in der globalen Wirtschaft verantwortungsbewusst ihren Weg zu finden.
In vielerlei Hinsicht ein gutes Projekt, welches die Teilnehmer auf das Berufsleben vorbereitet. In den vergangenen zwei Jahrzehnten sind so schon viele Unternehmen an der Kantonsschule gegründet worden. Mal erfolgreicher, mal weniger, doch immer mit viel Engagement und einer grossen Portion Erfahrung.
Unternehmen offiziell gestartet
So fand kürzlich die Gründungsversammlung der Miniunternehmen der Kantonsschule Wohlen statt. «Argilleum» und «ReCorded» stellten sich vor und präsentierten ihr Produkt. Die Jungunternehmer werden von der Non-Profit Organisation Young Enterprise Switzerland (YES) und den Wirtschaftslehrern der Kantonsschule betreut.
An den Informationsständen konnten sich die Anwesenden mit den Jungunternehmerinnen und -unternehmern über das bevorstehende Geschäftsjahr unterhalten und allfällige Fragen zum Produkt klären. Zudem bestand die Möglichkeit, Partizipationsscheine zu erwerben.
Mit dieser Beteiligung halfen sie dem Unternehmen, sein Startkapital zu finanzieren, damit es seine Produkte produzieren und vermarkten kann. Ivan Vasic (CEO), Levin Burger, Selina Dioguardi, Gianna Villiger, Yannis Koch und Huy Tran sind die Gründer von «ReCorded». Das Miniunternehmen stellt handgemachte Produkte aus recycelten Kletterseilen her – wie zum Beispiel Schlüsselanhänger und Untersetzer.
«ReCorded» setzt auf Nachhaltigkeit
Ihr Ziel ist es, Nachhaltigkeit und Kreativität in einem Produkt zu verbinden, indem sie ausgedienten Seilen ein zweites Leben schenken.
«Deshalb begeistert uns die Idee, alten Kletterseilen ein zweites Leben zu schenken und dabei zu zeigen, dass Nachhaltigkeit und Kreativität perfekt zusammenpassen. Somit haben wir unser grösstes gemeinsames Hobby: den Körpersport, auch miteingebunden», erklärt Levin Burger. Ivan Vasic ergänzt: «Hinter jedem Produkt steckt ein Stück Abenteuer – daher auch unser Motto ‹Where adventures end, new products begin› (Wo Abenteuer enden, beginnen neue Produkte).»
Die Kletterhalle Kraftreaktor in Lenzburg unterstützt die sechs Kantischülerinnen und -schüler grosszügig mit alten Seilen, die sie zu neuen, langlebigen Produkten verarbeiten und vermarkten. Die Schüler schätzen die Möglichkeit, im Team zu arbeiten, Verantwortung zu übernehmen und Erfahrungen zu sammeln, die ihnen auch nach der Schulzeit weiterhelfen werden.
Schlafqualität und Wohlbefinden auf natürliche Weise fördern
Das Miniunternehmen «Argilleum» möchte hochwertige Sets aus handgefertigten Duftsteinen und sorgfältig ausgewählten ätherischen Ölen entwickeln und vertreiben. Die Duftsteine werden aus Ton in Handarbeit geformt, getrocknet und anschliessend glasiert. Durch ihre poröse Struktur nehmen sie ätherische Öle optimal auf und geben den Duft langsam und gleichmässig in die Umgebungsluft ab.
Das ätherische Öl wird direkt auf den Duftstein geträufelt. Dieser kann auf dem Nachttisch, Schreibtisch oder in der Nähe des Kopfkissens platziert werden. Innerhalb weniger Minuten beginnt der Duft sich zu entfalten und schafft eine ruhige, entspannende Atmosphäre. Vor dem Schlafengehen wird so ein bewusstes Ritual ermöglicht: Öl auftragen, tief atmen, zur Ruhe kommen. Der Duft verfliegt nach einigen Stunden langsam, ohne aufdringlich zu sein.
Entstanden ist die Idee, weil ihnen aufgefallen ist, dass sie alle ein ähnliches Problem teilen: das Fehlen eines optimalen Schlafes. Durch weitere Recherche haben sie bemerkt, dass dieses Problem generationenübergreifend ist. So ist langsam ihr Produkt entstanden, welches Design, Funktionalität und Aromatherapie vereint und das Einschlafen von einer reinen Notwendigkeit in einen Moment der Achtsamkeit verwandelt.
Dabei entsteht ein bewusstes, beruhigendes Abendritual, das Körper und Geist auf erholsame Nächte vorbereiten soll. Die Jungunternehmer setzten dabei auf echte Handarbeit, lokale Materialien, Schweizer Qualität und ein minimalistisches, elegantes Konzept.
Während früher Social Media wie Facebook, Instagram oder TikTok kein Thema waren, sind sie heute eine ideale Plattform, um das Produkt zu bewerben.
So möchte «Argilleum» mit ästhetischen Fotos und kurzen Videos Einblicke in die Herstellung seines Produkts geben und die sozialen Medien füttern. «Wir möchten Emotion verkaufen statt nur ein Produkt», erklärt der CEO Yannis Fischlin, «und innerhalb eines Jahres eine kleine, wiedererkennbare Marke aufbauen.» --mo



