Kollegialer Austausch
30.04.2024 WohlenFachdialog fördern
Schule Wohlen und Curitiba im Vergleich
Eine Delegation von Lehrpersonen aus Brasilien besucht die Schule Wohlen.
Die Lehrpersonen der Schweizerschule Curitiba, von Kindergarten bis Gymnasium, besuchen von ...
Fachdialog fördern
Schule Wohlen und Curitiba im Vergleich
Eine Delegation von Lehrpersonen aus Brasilien besucht die Schule Wohlen.
Die Lehrpersonen der Schweizerschule Curitiba, von Kindergarten bis Gymnasium, besuchen von Montag bis Donnerstag den Unterricht in allen drei Schulzentren und den Kindergärten der Schule Wohlen sowie an der Kantonsschule. Der Besuch soll den Fachdialog fördern und einen Einblick in die pädagogischen Grundsätze und Unterrichtsformen des Lehrplans 21 ermöglichen. Im Fokus der Gäste liegen der integrative Schulunterricht und das hiesige Schulsystem. --mo
Besuch der Schweizerschule Curitiba aus Brasilien in Wohlen
Die Volksschule und die Kantonsschule Wohlen werden in dieser Woche von einer Delegation aus Lehrpersonen der Schweizerschule Curitiba in Brasilien besucht. Sie werden die verschiedenen Schulstufen besuchen und logieren privat bei Wohler Lehrpersonen.
Monica Rast
Seit vergangenem Samstag sind 13 Lehrpersonen, vom Kindergarten bis Gymnasium, aus der südbrasilianischen Stadt Curitiba in Wohlen und Umgebung zu Gast. Es war eine kleine Herausforderung, die zahlreichen Gäste bei Gastfamilien unterzubringen. Doch die brasilianischen Besucher schätzen den persönlichen Kontakt zu den Familien. «Es ist superschön und wir haben schon vieles mitgemacht», erzählt Patricia Fast. Sie ist Primarlehrerin und unterrichtet zurzeit in Brasilien eine 5. Klasse in Mathematik und Naturwissenschaft. «Das Essen, die Gastfamilie mit Kindern, Hund und Katze ist einfach nur schön. Ich könnte länger bleiben.»
Neben dem Unterricht in den einzelnen Klassen besuchen die Kollegen aus Brasilien auch einige ausserschulische Aktivitäten wie das Schweizer Strohmuseum in Wohlen oder das Kloster Muri.
Die brasilianischen Lehrpersonen waren bereits vor der offiziellen Begrüssung mit der Bahn auf der Rigi, inklusive Gondel- und Schifffahrt. «Einige Klischees wurden bereits abgeholt. Ihr wart auf dem See und in den Bergen und heute kommt das Alphorn bei der Begrüssung noch dazu», meint Gemeinderätin und Schulvorsteherin Ariane Gregor bei der Begrüssung der Delegation im «taufrischen Schulhaus Halde».
Von hier aus startet die Führung durch das älteste und das neuste Schulgebäude in der Gemeinde. Anschliessend geht es auf den Rundgang durch die verschiedenen Schulklassen und Kindergärten an den zahlreichen Standorten.
90 Nationen in Wohlen beheimatet
«Im Vergleich mit der Grossstadt Curitiba ist Wohlen ein Quartier», meint die Gemeinderätin, «aber wir beheimaten über 90 Nationen.» Die Nationenvielfalt und der hohe Anteil an Fremdsprachen ist ein Charakteristikum der Schule Wohlen. Schulleiterin Franziska Walti erklärt den Gästen das kantonale Schulsystem und stellt die anwesenden Schulleiter vor. «Es freut mich, dass auch die Kantonsschule ein Teil des Austausches ist», erklärt Rektor Matthias Angst. Die Lehrpersonen aus Brasilien erwartet ein straffes Programm durch alle Klassenstufen. Vom Kindergarten bis zur Kantonsschule werden einzelne Lektionen besucht.
Die Delegation an Lehrpersonen deckt verschiedene Schulstufen ab. So sind auch die Interessen einzelner Lehrer ganz unterschiedlich.
Doch im Fokus aller liegt vor allem das integrative Schaffen an den Schulen. So steht auch ein Besuch der Heilpädagogischen Schule auf dem Programm. «Gewünscht wurde auch ein Besuch des Kindergartens», erklärt Franziska Walti. Besonders wie das Spiel in den Kindergartenunterricht einfliesst, ist von Interesse. Generell ist für die Delegation der offene Unterricht ein Thema und sie schätzen die Gelegenheit, vor Ort Teamteaching und offene Unterrichtssettings zu beobachten.
Neue Erkenntnisse erlangen
Die brasilianischen Gäste fühlen sich offensichtlich wohl im Freiamt. Da wird kurzerhand das Fahrrad von der Gastfamilie ausgeliehen, um in die Schule zu kommen. Die Angst von Franziska Walti, ob der Fahrer die Schule auch findet, ist völlig unbegründet. Schliesslich lief Rafael Coutinho bereits am vergangenen Sonntag zum Hallwilersee, da er sein Training für einen Marathon in Brasilien nicht unterbrechen möchte.
Am Samstag, 4. Mai, geht es für die Delegation zurück nach Curitiba mit einem Rucksack voller Eindrücke und einige Kilos schwerer von der Schokolade. Im September wird eine Delegation von 15 Wohler Lehrpersonen im Gegenzug in Curitiba das Gastrecht geniessen. Für sie ist primär von Interesse, wie an der Schweizerschule vor dem Hintergrund der Vielsprachigkeit und der einstufigen Oberstufe unterrichtet wird.