Kleines Land, grosse Weine
11.06.2025 Büttikon, Region Unterfreiamt, Essen und TrinkenFreiämter Weinfreunde widmen sich in Büttikon Portugal
Lange Zeit galt Portugal für die Weinwelt als Terra incognita – ein weitgehend unbekanntes Land. Nur beim Thema Korken waren die Portugiesen weltweit führend. Die Freiämter Weinfreunde ...
Freiämter Weinfreunde widmen sich in Büttikon Portugal
Lange Zeit galt Portugal für die Weinwelt als Terra incognita – ein weitgehend unbekanntes Land. Nur beim Thema Korken waren die Portugiesen weltweit führend. Die Freiämter Weinfreunde überzeugten sich vom Gegenteil.
Dabei kann Portugal auf eine beeindruckend lange Weinbautradition zurückblicken: Schon Phönizier, Griechen und Römer praktizierten Weinbau auf der iberischen Halbinsel. Im Mittelalter entwickelte sich ein florierender Seehandel mit ganz Europa. Der dadurch entstandene Wohlstand legte den Grundstein für Portugals Aufstieg zur Seefahrer- und Handelsnation – unter anderem durch Heinrich den Seefahrer. Nach der Erhebung von hohen Zöllen auf französische Weine in Grossbritannien 1693 entdeckten die englischen Weinhändler den portugiesischen Rotwein als willkommene Alternative. Portwein und Madeira wurden dabei zu Exportschlagern. Heute gehören dazu auch moderne, charakterstarke Weine aus seltenen Rebsorten.
Mit diesem Hintergrundwissen haben sich 80 Freiämter Weinfreunde auf den Weg gemacht in das Restaurant Linde in Büttikon. Als versierter Weinkenner der iberischen Halbinsel führt Referent Juan Carlos Santos, Area Sales Manager und Leiter Gomes Weine der Ullrich Weine AG, durch die einzelnen Weine.
Stilsicher und kompetent
Bereits beim Apéro auf der Terrasse kann er punkten. Die Freiämter Weinfreundinnen und Weinfreunde werden mit einem Schaumwein «Espumante Kompassus», Blanc Brut, Bairrada, empfangen. Dazu gibt es Avocado-Serrano-Schinken-Canapés mit Rotweinschalotten. Gestärkt durch den Apéro und wegen der langsam untergehenden Sonne verlassen die Teilnehmenden die Terrasse und sind bereit für die erste, kalte Vorspeise. Juan Carlos Santos nutzt die Zeit, bis die Vorspeise serviert wird, Portugal und die ersten Weine näher vorzustellen. Sein Detailwissen erstaunt und er vermittelt dies aus der Sicht eines Weinhändlers kompetent und stilsicher. Zum Start gibt es einen Tapas-Teller mit mariniertem, gebackenem Ziegenkäse auf Feigensauce, Gazpacho mit frittiertem Sellerie und Spargelrisotto mit gebratenem Thunfisch. Begleitet von der ersten Weissweinserie. Weiter geht es mit einem warmen Zwischengang der aus einem Bohneneintopf mit Chorizo besteht. Dazu die erste Serie Rotwein, bestehend mehrheitlich aus der autochthonen Rotweinsorte «Touriga Nacional» aus dem Dourotal. Der Referent erläutert im Detail, dass es sich bei den aus der Touriga Nacional erzeugten Weinen um tanninreiche, geschmackvolle Rotweine mit einem hohen Alkoholgehalt, einer dunklen Farbe, einer ausbalancierten Säurestruktur, komplexen Würznoten und harzigen Aromen handelt.
Klimatische Unterschiede
Es folgt die zweite Serie der Rotweine. Diese werden von einem «Iberico Pata Negra» an Chimichurrisauce und dazu Peperoni-Kartoffelpfanne begleitet. Juan Carlos Santos erklärt, dass der Weinbau in Portugal von Gegensätzen geprägt ist. Während im Landesinneren noch schwere, tanninreiche Rotweine sowie Port- und Madeirawein vorherrschen, kommen aus dem kühlen atlantischen Klima des Nordens leichte Weine wie der Vinho Verde. Im Norden ähnlich wie in der Schweiz, viel Grün und genügend Wasser. Im Süden und im Landesinneren heiss und wenig Wasser.
Es geht mit Riesenschritten Richtung Dessert. «Crema Catalana» mit Orangensalat wartet. Weintechnisch verlassen die Weinfreunde das Festland Portugal und gehen Richtung Westen nach Madeira. Als Begleitung gibt es einen Moscatel de Setubal, DSF-Cognac, José Maria da Fonseca, 1998. Ein aromatischer Muskatwein mit weicher und würziger Cognac-Note.
So beendet Juan Carlos Santos seine Tour durch das Weinland Portugal. Ein toller und lehrreicher Abend nimmt sein Ende. Die verkosteten Weine begeistern. Die «Linde»-Küche hat geliefert. Das Service Team hat mit Bravour bestanden. Die Weinfreunde geizen nicht mit Applaus, als Marcel Kopp als Organisator des Abends den engagierten Weinfachmann mit einem Gutschein für ein Essen überrascht. --zg