75 der 503 stimmberechtigten Bettwiler haben an der «Gmeind» sämtliche Traktanden gutgeheissen, vom Protokoll über den Rechenschaftsbericht und die Rechnung, über den 53 000-Franken-Anteil der Gemeinde am neuen TLF der Feuerwehr Oberes Seetal und den Ausbau der ...
75 der 503 stimmberechtigten Bettwiler haben an der «Gmeind» sämtliche Traktanden gutgeheissen, vom Protokoll über den Rechenschaftsbericht und die Rechnung, über den 53 000-Franken-Anteil der Gemeinde am neuen TLF der Feuerwehr Oberes Seetal und den Ausbau der Gemeindestrasse Brandholz bis zu den Einbürgerungen von Ines und Kal Cutter Conley sowie Paredes Triana Ariel.
Unbestritten war auch die Unterstützung für den Dorfladen «smaak! fresh». Nicht nur, dass niemand dagegen votiert hätte. Ergänzend zum Vorschlag des Gemeinderats wurde aus der Versammlung sogar beantragt, die Unterstützung bereits rückwirkend per März 2023 auszurichten. Dann hat der neue Dorfladen mit dem 24/7-Selbstbedienungs-Konzept nämlich den Betrieb aufgenommen. Konkret geht es um den Erlass von Mietund Stromkosten von maximal 10 000 Franken pro Jahr. Das ist den Bettwilern ihr Dorfladen offenbar wert.
Unbestritten war auch der Verpflichtungskredit über 90 000 Franken für die Umgestaltung des Gemeinschaftsgrabs auf dem Friedhof. Gerügt wurde einzig, dass nicht das komplette Friedhofskonzept vor die Versammlung kam. Präsentiert wurde es jedenfalls schon, was auch zur Anregung führte, die Zugangswege mit Verbundsteinen behindertengerecht zu gestalten.
Abgesehen von den drei Einbürgerungen unterstehen sämtliche Beschlüsse dem fakultativen Referendum. Dieses kann von einem Viertel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen, gerechnet ab Veröffentlichung, ergriffen werden. Die Referendumsfrist läuft am 29. Juli ab. --tst