Karate-Nachwuchs in Action
05.12.2023 WohlenKarate: 43. Kolibri-Cup in Wohlen
Der Karate-Club Wohlen war Gastgeber des Kolibri-Cups. Das Nachwuchsturnier fand in der sanierten Junkholz-Turnhalle statt. Ein würdiger Abschluss für das Jubiläumsjahr des Vereins.
Kein Kampfsportler kann ...
Karate: 43. Kolibri-Cup in Wohlen
Der Karate-Club Wohlen war Gastgeber des Kolibri-Cups. Das Nachwuchsturnier fand in der sanierten Junkholz-Turnhalle statt. Ein würdiger Abschluss für das Jubiläumsjahr des Vereins.
Kein Kampfsportler kann so hart zuschlagen wie Frau Holle. Das mussten sich Karatekas aus verschiedensten Dojos der gesamten Schweiz am Tag des Kolibri-Cups eingestehen. Ob aus dem Aargau, der Inner- oder der Ostschweiz – die Anreise war durch die winterlichen Strassenverhältnisse für alle teilnehmenden Vereine erschwert. Das Turnier konnte deshalb erst mit einiger Verspätung begonnen werden.
Eine zusätzliche Herausforderung für den Karate-Club Wohlen, der als Organisator ohnehin schon eine ambitionierte Aufgabe hatte. Erst vor zwei Wochen war der Verein Gastgeber der Kata-Schweizer-Meisterschaften gewesen. Die Herausforderung konnte aber mit Bravour gemeistert werden. Das Turnier ging reibungslos über die Bühne und trotz verspätetem Start konnte im Verlauf der Wettkämpfe auch der Rückstand im Zeitplan wieder aufgeholt werden.
Zehn Podestplätze für Gastgeber
Auch sportlich lief das Turnier für den Karate-Club Wohlen sehr gut. Am Morgen präsentierten die Karatekas ihre Fähigkeiten in der Kategorie Kata. Am Nachmittag wurde in verschiedenen Gewichtsklassen gekämpft. In insgesamt 13 Kategorien sind die rund 50 jungen Kampfsportler angetreten. Der Karate-Club Wohlen durfte dabei zehn Podestplätze feiern.
Bei den «Knaben, bis 10 Jahre, leicht» gewann Finn Schwenkfelder das Turnier vor Vereinskollege Jan Möller. In der Kategorie «Knaben, bis 10 Jahre, schwer» feierte Maximilian Buchwalder Bronze. Auch in der Altersklasse der Knaben 10 und 11 Jahre gab es gleich drei Podestplätze für die Wohler. Bei den Leichtgewichten gewann Nils Hoffmann das Turnier, während Robin Tas den Bronzeplatz holen konnte. In der Gewichtsklasse «Schwer» wurde Nico Stampfli Zweiter. Bei den «Knaben, 12 und 13 Jahre, schwer» wurde Lars von Felten Dritter und bei den «Knaben, 14 und 15 Jahre» holte Cédric Küchler Silber, vor seinem Zwillingsbruder Yannick, der Bronze feiern konnte. Abgerundet wurde die Wohler Bilanz durch den dritten Turniersieg. Diesen holte Lena Jankovic bei den «Mädchen, 10 und 11 Jahre, mittel».
Karate-Club Anglikon: Podestplatz für alle Teilnehmer
Mit dem Karate-Club Anglikon war auch ein zweiter Verein aus der Region mit dabei und konnte ebenfalls einige Pokale ergattern. Zwei Angliker Nachwuchskaratekas machte der Schnee allerdings einen Strich durch die Rechnung. Einige Teilnehmer erschienen gar nicht erst zum Turnier. Deshalb konnten Adna Besic und Halil Öner nicht teilnehmen, da ihre Kategorien aus dem Programm gestrichen wurden. Von den restlichen fünf Teilnehmern des zweiten Freiämter Dojos erreichten allerdings alle einen Podestplatz. In der Kategorie «Knaben, 12 und 13 Jahre, schwer» holte Fausto Michel den 2. Rang. Bei den «Mädchen, bis 10 Jahre» gewann Alesa Bunjaku das Turnier. Almira Bajrami beendete den Wettkampf bei den «Mädchen, 10 und 11 Jahre, schwer» auf dem 3. Rang und bei den «Mädchen, 12 und 13 Jahre, schwer» landete Luana Alidema auf dem 2. Platz vor Albiona Bajrami auf Rang 3.
Aller guten Dinge sind drei
Das erste Turnier in der sanierten Junkholz-Turnhalle war für den Karate-Club Wohlen ein würdiger Abschluss des Jubiläumsjahres. Der Verein feierte sein 50-jähriges Bestehen und organisierte in diesem Zusammenhang drei Grossanlässe. Nach dem «Tag des offenen Dojos» im Frühling folgten die Kata-Schweizer-Meisterschaften und am Ende der Kolibri-Cup.
Die Events verliefen alle nach Plan und der Verein konnte sein Dojo zum ersten Mal der breiten Öffentlichkeit präsentieren und seine ersten Turniere in der neuen Hofmatten-Halle (Schweizer Meisterschaften) und der sanierten Junkholz-Turnhalle (Kolibri-Cup) durchführen. Clubpräsident René Keller ist zufrieden. «Damit solche Anlässe gelingen können, benötigt es viele Helfer im Hinter- und im Vordergrund. Ich bin dankbar, dass unser Verein bei der Organisation solcher Dinge immer wieder einen riesigen Teamgeist zeigt.» --jl/zg



