Kandidaturen bis am 22. März melden
17.03.2023 Rottenschwil, KelleramtAktuelles aus Rottenschwil
Weil im ersten Wahlgang am Sonntag niemand als Stimmenzähler gewählt wurde, findet am 18. Juni ein zweiter Wahlgang statt. Wahlvorschläge sind von zehn Stimmberechtigten zu unterzeichnen und bei der Gemeindeverwaltung bis spätestens ...
Aktuelles aus Rottenschwil
Weil im ersten Wahlgang am Sonntag niemand als Stimmenzähler gewählt wurde, findet am 18. Juni ein zweiter Wahlgang statt. Wahlvorschläge sind von zehn Stimmberechtigten zu unterzeichnen und bei der Gemeindeverwaltung bis spätestens am Mittwoch, 22. März, 12 Uhr, einzureichen. Im zweiten Wahlgang sind nur angemeldete Kandidatinnen und Kandidaten wählbar.
Reussputzete vom 18. März: Ausnahmebewilligung
Der Sportfischerverein Bremgarten führt am 18. März die alljährliche Reussputzete durch. Der Gemeinderat hat die Bewilligung zum Befahren der auf dem Gemeindegebiet gelegenen Zufahrtswege zur Reuss, die teilweise mit einem Fahrverbot versehen sind, erteilt. Der Gemeinderat dankt dem Sportfischerverein Bremgarten für das Engagement zur Beseitigung des Abfalls entlang der Reuss.
Arbeiten der Armee
Das G Bat 9 aus Bremgarten trainiert heute Freitag bei der Übersetzstelle Werd, Rottenschwil. Die Arbeiten können zu Lärmemissionen führen. Die Verantwortlichen danken für das Verständnis.
Versäuberung von Hunden
Der Gemeindeverwaltung wurde vermehrt gemeldet, dass Hundehalterinnen und Hundehalter beim Versäubern der Hunde die Hinterlassenschaften einfach liegen lassen. Hunde dürfen sich nicht unbeaufsichtigt versäubern respektive die Hundehalter sind gemäss Polizeireglement verpflichtet, den Hundekot aufzunehmen und in den Robidog-Behältern zu entsorgen. Das Versäubern auf Privatgrund Dritter ist nicht gestattet. Der Gemeinderat dankt allen pflichtbewussten Hundehalterinnen und Hundehaltern, die die Hinterlassenschaften ihrer Tiere aufnehmen und sachgerecht entsorgen.
Frühlingsapéro
Am 29. März, 19 Uhr, findet der Frühlingsapéro in der Turnhalle statt. Alle sind zum Apéro eingeladen. Der Gemeinderat freut sich über eine rege Teilnahme.
Kommission 60+: Konstituierung und Massnahmenplan
Im November wurde die Alterskommission gegründet und die erste Kommissionssitzung hat Mitte Februar stattgefunden. Um auch jüngere Seniorinnen und Senioren anzusprechen, wurde die Alterskommission in Kommission 60+ umbenennt. Die Kommission hat sich wie folgt konstituiert: Ruth Sieber, Präsidentin, Jolanda Pfister, Vizepräsidentin, Reto Pfister, Protokoll, Helena Brügger, Mitglied, Maja Choleva, Gemeinderätin. Die Kommission 60+ wird unter der Leitung von Christina Zweifel, Leiterin Fachstelle Alter und Familie, in den nächsten Monaten einen Massnahmenplan erarbeiten und im Anschluss dazu mit der Umsetzung beginnen. --gk