Jetzt doch Videokameras auf den Schularealen
14.05.2024 WohlenParlament überweist eine Motion der Mitte
Der Vorstoss zur Einführung des Videoüberwachung wird mit grossem Mehr überwiesen. Jetzt ist der Geminderat am Zug.
Das Thema ist bekannt. In Wohlen kam es in den vergangenen Monaten ...
Parlament überweist eine Motion der Mitte
Der Vorstoss zur Einführung des Videoüberwachung wird mit grossem Mehr überwiesen. Jetzt ist der Geminderat am Zug.
Das Thema ist bekannt. In Wohlen kam es in den vergangenen Monaten öfters zu Fällen von Vandalismus, insbesondere bei den Schulanlagen. Am meisten Aufsehen haben die Fälle am Osterwochenende 2023 erregt. Allein im Bünzmatt entstanden damals Schäden von fast 60 000 Franken. Der Aufschrei in der Politik war gross. Und gleichzeitig die Forderung nach einer Videoüberwachung. Für den Gemeinderat war dies aber noch kein Thema.
Nun aber hat ein Umdenken stattgefunden. Der Gemeinderat ist bereit, eine Motion der Mitte entgegenzunehmen, welche vom Gemeinderat verlangt, die nötigen Vorkehrungen zu treffen für eine Videoüberwachung auf den Schulanlagen. Solche Kameras wären nichts Neues, solche gibt es bereits in der Tiefgarage Bahnhof, in der Einstellhalle Hofmatten sowie im Bürotrakt der Regionalpolizei. Der Gemeinderat weist aber darauf hin, dass jede neu eingerichtete Anlage den Beauftragten für Öffentlichkeit und Datenschutz vorgelegt werden muss. Angesicht der gravierenden Vorfälle der letzten Monate sei man aber bereit, die Videoberwachung als gezielte Massnahme näher zu prüfen, so der Gemeinderat in seiner Antwort auf die Motion.
Nutzen muss sich erst zeigen
Stefanie Dietrich (Mitte) freut sich, dass der Gemeinderat die Motion entgegen nehmen will. Doch trotz Kameras soll das Thema auch im Unterricht weiter behandelt wird. Roland Büchi (SVP) begrüsst den Entscheid ebenfalls. Natürlich würden dadurch Kosten entstehen, aber unter dem Strich werde sich das rechnen, ist er überzeugt. Corinne Manimakis (SP) betont, dass ihre Partei Vandalismus und Gewalt klar verurteilt. Ob die Kameras aber den erhofften Nutzen bringe, das sei nicht erwiesen. Ganz sicher wolle man aber später nicht umzäunte Schulanlagen haben, denn diese seien wichtige Treffpunkte. FDP und Dorfteil Anglikon haben intensiv diskutiert, auch hier gab es unterschiedliche Meinungen, so Sprecher Mika Heinsalo. Es brauche ein Gesamtsicherheitskonzept. Und es brauche ein schnelles Eingreifen durch die Polize, betont er. Matthias Angst (GLP/EVP) signalisiert Zustimmung seiner Fraktion. Und auch die Grünen wollen der Idee eine Chance geben, so Sprecherin Franziska Matter. Die Motion wird gegen drei Stimmen aus den Reihen der SP überwiesen. --chh