Rudolfstetter Jahrhundertbauwerk macht Fortschritte
Die Rudolfstetter zeigten erneut grosses Interesse an der Entwicklung des kommunalen Bauprojektes ihrer 4600-Seelen-Gemeinde. Der Gemeinderatsdelegation war es vergönnt, eine stattliche Zahl interessierter ...
Rudolfstetter Jahrhundertbauwerk macht Fortschritte
Die Rudolfstetter zeigten erneut grosses Interesse an der Entwicklung des kommunalen Bauprojektes ihrer 4600-Seelen-Gemeinde. Der Gemeinderatsdelegation war es vergönnt, eine stattliche Zahl interessierter Einwohnerinnen und Einwohner an einem Baustellenrundgang über den aktuellen «Stand der Dinge» zu informieren.
Stefan Treier
Nach zwei Rundgängen im vergangenen Frühjahr war es Gemeinderat Michael Gutknecht und Gemeindeschreiber Urs Schuhmacher ein weiteres Mal vergönnt, die Bevölkerung über die Entwicklung des Anfang 2024 begonnenen Grossbauwerkes zu informieren. In spannenden Rundgängen präsentierten die beiden Behördenvertreter die aktuelle Situation, welche in den letzten Monaten massiv Gestalt angenommen hat. Dem Anlass wohnte auch Architekt und Bauleiter Christian Füglistaller bei. Das für die Gemeinde zweifelsohne als Jahrhundertbauwerk geltende 30-Millionen-Bauvorhaben macht wacker Fortschritte. Ende Juli konnten die Räumlichkeiten des neuen, erweiterten Gemeindehauses in Betrieb genommen werden. In den neuen kommunalen Verwaltungsräumen geniesst auch die hiesige Postagentur ihr Gastrecht. Die Kinderkrippe dürfte wohl im kommenden Dezember ihre Eröffnung feiern können.
Mehrfamilienhäuser bezugsbereit im Jahr 2026
Die Einwohner- und die Ortsbürgergemeinde liegt auch im «Fahrplan» mit der Erstellung ihrer Mehrfamilienhäuser. Das erste soll am 1. April, die beiden anderen am 1. Juli des kommenden Jahres bezugsbereit sein. Bei einem Mehrfamilienhaus ist bereits der Innenausbau mit den Plattenlegearbeiten im Gang. Die anderen beiden Wohnhäuser erhielten vor Kurzem die Unterlagsböden eingesetzt. So entstehen doch insgesamt 23 Wohnungen, für welche wohl junge wie auch ältere «Ruedistätter» Mietinteresse signalisieren dürften. Für die Wohnungen stehen rund 50 unterirdische Parkplätze zur Verfügung. Für die öffentlichen Einrichtungen der Einwohnerund Ortsbürgergemeinde sind im unteren Garagenteil rund 32 Parkplätze in Bereitstellung. «Die Beheizung der Wohnungen wird mittels Erdsonde erfolgen», so ein Behördenvertreter. Es ist bei der Gemeindeverwaltung vorgesehen, im kommenden Oktober Broschüren für die Wohnungsvermietung abzugeben.
Auch Werk- und Entsorgungshof grosszügig konzipiert
Die drei Mehrfamilienhäuser sollen auch eine kinderfreundliche Umgebung aufweisen. Wie Gemeindeschreiber Urs Schuhmacher seiner Rundgang-Teilnehmerschaft zu berichten wusste, werden an «geeigneten Stellen Kinderspielplätze eingerichtet», damit diese bei heissen und weniger warmen Tagen benützt werden können. Die Grünbepflanzung bei der Umgebung der Wohnhäuser zeigt schon ihre ersten Bäumchen. Beim Kinderspielplatz wird ein Wassertank mit 60 m3 Inhalt aufgestellt. Das Wasser kann dann für die Bewässerung der Umgebung wie auch für die Reinigung der Fahrzeuge im nahegelegenen Werkhof benützt werden.
Die kommunalen Nutzfahrzeuge sind bereits im Werkhof eingestellt und einsatzbereit. Eine Bauamtswerkstatt wie ein grossräumiger Fahrzeugplatz mit Waschraum und Waschplatz stehen zur Verfügung. Die Entsorgungsstelle wird voraussichtlich ab nächstem Monat benützbar sein. Die Zufahrtswege wurden fertig erstellt. Die Gemeinde plant, die umfassende Altstoffsammelstelle dreimal wöchentlich für Ablagen zu öffnen. So können u. a. Sperrgut, Alteisen und Karton deponiert werden. Eine 20 m3 Inhalt umfassende Pressmulde wird ebenfalls im Einsatz stehen. Die Altstoff-entsorgungsanlage wird nach den neuesten Anforderungen gestaltet und bietet eine optimale Dienstleistung an.
Der nächste Bevölkerungsrundgang auf der Rudolfstetter Grossbaustelle ist für den 1. Dezember geplant. Dann werden wohl weitere ansehnliche Fortschritte zu präsentieren sein.