Zivilschutzorganisation Aargau Ost mit Sitz in Wohlen wirbt um Nachwuchs
An einer Sicherheitsveranstaltung in Wohlen wirbt die Zivilschutzorganisation Aargau Ost um Nachwuchs. Das Ziel: Dass die jungen Menschen am Ende gekommen sind, um zu bleiben.
Sie ...
Zivilschutzorganisation Aargau Ost mit Sitz in Wohlen wirbt um Nachwuchs
An einer Sicherheitsveranstaltung in Wohlen wirbt die Zivilschutzorganisation Aargau Ost um Nachwuchs. Das Ziel: Dass die jungen Menschen am Ende gekommen sind, um zu bleiben.
Sie staunt nicht schlecht, als sie das mobile Kommando-Fahrzeug der Zivilschutzorganisation Aargau Ost betritt. Haufenweise Bildschirme zieren die Wände des vom Zivilschutz speziell umgebauten Transportwagens. Dazu: grafische Abbildungen des Einzugsgebietes, Checklisten, Infowesten. Man sieht dieser jungen Frau an, dass sie dieses moderne Equipment und die digitalen Elemente nicht erwartet hätte. Sie, die einer der vielen jungen Menschen ist, die an diesem Oktobertag an einer Sicherheitsveranstaltung in Wohlen teilnehmen.
Obligatorische Veranstaltung im Kanton Aargau
Seit dem 1. Januar 2024 sind alle im Kanton Aargau wohnhaften Schweizerinnen sowie niedergelassenen Ausländerinnen und Ausländer, die im laufenden Jahr 23 Jahre alt werden, verpflichtet, an dieser Sicherheitsveranstaltung teilzunehmen.
Diese obligatorische Veranstaltung bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Einblicke in zentrale Themen des Bevölkerungsschutzes. Zudem werden Aspekte der Sicherheit im Alltag, das richtige Verhalten bei Notsituationen sowie die sicherheitspolitischen Instrumente des Bundes interaktiv vermittelt.
Trainiert, partnerschaftlich, digital
In Wohlen liegt der organisatorische Lead bei der Zivilschutzorganisation Aargau Ost, welche mit einem attraktiven Stand auf sich aufmerksam macht. Kompakt und klar vermittelt sie, wofür sie steht. Auf einem grossen Banner ist zu lesen: «Gemeinsam mit über 600 Einsatzkräften sorgen wir in Krisen, Katastrophen und Notlagen für Schutz und Sicherheit.» Darunter folgen ihre Werte: trainiert, partnerschaftlich, digital. Die ZSO Aargau Ost erachtet es als sakrosankt, dass sie jährliche Trainings und Weiterbildungen absolviert, im Kollektiv brilliert und mit dem Wandel der digitalen Zeit geht.
Im Rahmen der Sicherheitsveranstaltung erhalten die jungen Menschen die Möglichkeit, sich am Stand mit Angehörigen des Zivilschutzes auszutauschen und die Informationsbanner zu studieren. «Für alle, die nicht gleich schwarzsehen, wenn’s rot spritzt», ist etwa der Titel eines solchen Banners. Ein Titel, der für die Betreuungsfunktion im Zivilschutz wirbt.
Ob Führungsunterstützer, Pionier, Materialwart oder Koch. Es gibt viele Möglichkeiten, wie man sich als junger Mensch im Zivilschutz engagieren kann.
«So eine Drohne hätte ich auch gerne»
Sogar eine Weiterbildung zum Drohnenpilot ist denkbar. «So eine hätte ich auch gerne», sagt dann auch ein junger Mann, der an der am Stand ausgestellten Einsatzdrohne vorbeiläuft. Die Drohnen zeigt eindrucksvoll, wie moderne Technologie den Bevölkerungsschutz auf ein neues Niveau hebt – von präziser Lagebeurteilung über effiziente Personensuche bis hin zur detaillierten Einsatzdokumentation.
Nicht wenige der jungen Menschen sind ohne grosse Erwartungen an diesem Tag angereist. Sie verlassen die Sicherheitsveranstaltung schliesslich mit der Einladung, mehr sein zu können. Kein Gast der Zivilschutzorganisation Aargau Ost, sondern ein Mitglied, das sich bald heimisch fühlt.
Personen, die freiwillig Schutzdienst leisten wollen, können sich mit der Zivilschutzstelle der ZSO AGO mit Sitz in Wohlen in Verbindung zu setzen. --pd
Infos: www.zso-ago.ch.