Herausforderungen und Chancen
18.04.2023 WohlenGeschäftsbericht 2022 der Gemeinde Wohlen: Informationen auf über 200Seiten
Es wurde viel geleistet rund um die Gemeinde Wohlen. Die neue Sporthalle Hofmatten wurde eingeweiht und der neue Bushof gefeiert. Der Geschäftsbericht zeigt weiter eine grosse ...
Geschäftsbericht 2022 der Gemeinde Wohlen: Informationen auf über 200Seiten
Es wurde viel geleistet rund um die Gemeinde Wohlen. Die neue Sporthalle Hofmatten wurde eingeweiht und der neue Bushof gefeiert. Der Geschäftsbericht zeigt weiter eine grosse Vielfalt der Arbeiten auf. «Stolz blicken wir auf das hohe Niveau der vielfältigen Leistungen», schreibt der Gemeinderat voller Selbstbewusstsein.
Daniel Marti
Der Geschäftsbericht der Gemeinde Wohlen inklusive Jahresrechnung umfasst über 200 Seiten. Die Arbeiten sämtlicher Abteilungen werden aufgezeigt und das politische Geschehen wird abgebildet.
Der Gemeinderat behandelte 599 Geschäfte (Vorjahr 618), die Geschäftsleitung nahm sich 208 Geschäften (Vorjahr 172) an. «Es war ein Jahr voller Herausforderungen und Chancen. Und auch ein Jahr, in dem in der Gemeinde Wohlen vieles geleistet wurde», schreibt der Gemeinderat in der Einleitung. Das Jahr 2022 sei von einer Reihe von Projekten geprägt worden, die sich «auf die Entwicklung und den Fortschritt der Gemeinde auswirken». Dazu gehörten vor allem die Umsetzungen von Infrastruktur- und Verkehrsprojekten.
Zeichen der Attraktivität
Mit der Überführung der Volksschule in die Zuständigkeit des Gemeinderats per 1. Januar 2022 konnte ein «wichtiges Projekt erfolgreich abgeschlossen» werden. Während den ersten zwölf Monaten zeigte sich, dass die gewählte Organisationsstruktur richtig festgelegt wurde. Die Schule Wohlen zählt mit über 400 Mitarbeitenden und rund 2400 Schülerinnen und Schülern zu den grössten Schulen des Kantons Aargau. Neu ist der Jahresbericht der Schule Wohlen ein integraler Bestandteil des Geschäftsberichts.
Der Gemeinderat thematisiert auch das stetige Bevölkerungswachstum der Gemeinde. Er wertet dies als ein «Zeichen der Attraktivität». Dies bringt auch vielfältige Aufgaben mit sich. Dies stellt für Gemeinde und Bevölkerung eine Herausforderung dar. «Denn die bestehende Infrastruktur, die Verwaltung, die Schule, die Sicherheitsstrukturen sowie die öffentlichen Einrichtungen und Freizeitanlagen müssen erweitert werden, um den steigenden Bedarf langfristig abdecken zu können», so der Gemeinderat. Die aktuelle Prognose rechnet mit einem Bevölkerungswachstum von rund 30Prozent in den kommenden 30 Jahren. Das Wachstum der Gemeinde Wohlen in den vergangenen zehn Jahren stützt diese Prognose.
Die Vielfalt an Themen, mit welchen sich Wohlen zu befassen hat, ist enorm. Auch das zeigt der Geschäftsbericht auf. Diverse Einblicke sind bemerkenswert. Ein Beispiel: So wurde die Regionalpolizei Wohlen durch die Einsatzzentrale der Kantonspolizei im Jahr 2022 genau 2120Mal aufgeboten, dies ergibt einen Durchschnitt von 5,81 Einsätzen pro Tag. Am meisten Einsätze wurden in Wohlen geleistet (1037), gefolgt von Villmergen (296), Dottikon (211) und Waltenschwil (101).
Grosse Bautätigkeit
Der Bausektor, die Planung und die Ortsentwicklung nehmen einen grossen Teil des Geschäftsberichtes ein. So wurden im Jahr 279 Baugesuche eingereicht (236 im Vorjahr), es wurden 274 Baubewilligungen erteilt (257). Die rege Bautätigkeit zeigt sich auch bei den Wohnungseinheiten. Es wurden 123Wohnungen bewilligt (71 im Vorjahr), 199Wohnungen standen im Bau (153) und 200 Wohnungen wurden fertiggestellt (67).
Und die Gesamtrevision Nutzungsplanung ist in den Startlöchern. Dem Verpflichtungskredit zur Gesamtrevision mit Räumlichem Entwicklungsleitbild stimmte der Einwohnerrat zu. Mit den Planungsarbeiten zum Räumlichen Entwicklungsleitbild wird im ersten Quartal des Jahres 2023 gestartet werden. Und wie sieht es in den Gebieten Wil, Hubächer, Rig acker, Pilatusstrasse Ost oder beim Aesch-Areal aus? Der Geschäftsbericht gibt Auskunft.
Die kantonale Stellungnahme zum Erschliessungsplan Wil/Hubächer ist im September 2022 eingetroffen. Nach erfolgten Eigentümergesprächen zur vorgeschlagenen Neuzuteilung der Landf lächen sollen die Unterlagen des Erschliessungsplans öffentlich aufgelegt werden. Für eine Weiterführung der Potenzialanalyse soll für das Gewerbegebiet Rigacker ein Entwicklungsrichtplan erstellt werden. Das beauftragte Planungsbüro nimmt seine Tätigkeiten Anfang 2023 auf.
Der Gestaltungsplan, inklusive Kreuzung Pilatusstrasse/ Waltenschwilerstrasse beim Restaurant Gotthard, lag im vergangenen Herbst zur Mitwirkung auf. Der Mitwirkungsbericht wird zusammen mit den Entwürfen öffentlich aufgelegt, sobald der kantonale Vorprüfungsbericht vorliegt. Und beim Aesch/Notter-Areal wurde eine verkehrstechnische Studie erstellt. Der Gestaltungsplan soll im kommenden Jahr zur Mitwirkung aufliegen.
Aufwertung Zentralstrasse: Projekt überarbeiten
Die Bevölkerung und die Politlandschaft warten auch auf das Projekt «Aufwertung Zentralstrasse». Diese sei für das Zentrum und für die Gemeinde «von grosser Bedeutung», schreibt der Gemeinderat. «Sämtliche übergeordneten kommunalen Planungsgrundlagen unterstreichen dieses Bedürfnis.» Aus diesem Grund strebt der Gemeinderat eine rasche Umsetzung an. «Der Gemeinde wurde ein ausgearbeitetes Bauprojekt zur Genehmigung vorgestellt», informiert der Gemeinderat. Aber: Das Bauprojekt weicht in einigen Bereichen wesentlich von der Idee des grosszügigeren Ausbaus zugunsten des Langsamverkehrs aus dem ursprünglichen Siegerprojekt ab. Grund dafür sind laut Gemeinderat «erhöhte Anforderungen an Fusswegquerungen und grössere Strassenbreiten. Das Ziel der Aufwertung des Strassenraums wird noch nicht erreicht und das Projekt muss seitens Kanton mit Blick auf die Aufwertung der Zentralstrasse nochmals überarbeitet werden.»
Auch die mögliche Südumfahrung ist immer wieder ein Thema. Die Südumfahrung Wohlen ist als Zwischenergebnis im kantonalen Richtplan eingetragen. Die Umfahrungsstrasse soll die Bünztalachse (Farnstrasse) mit der Kantonsstrasse 127, Bremgarterstrasse, verbinden und das Zentrum von Wohlen vom Verkehr entlasten. «Eine vertiefte Prüfung der Südumfahrung hat bisher nicht stattgefunden. Diese Prüfung wird nun mit einer Zweckmässigkeitsbeurteilung angegangen», hält der Gemeinderat fest. Es wird untersucht, wie viele Personen von einer neuen Umfahrung profitieren würden und wie gross die Verkehrsentlastung im Zentrum von Wohlen ist. Neben der Bestimmung der Bestvariante wird «die zentrale Frage geklärt, ob eine neue Umfahrungsstrasse unter Berücksichtigung aller relevanten Kriterien zweckmässig ist».
Auf Resultate gespannt
Weiter werden im Rahmen einer Gesamtverkehrsbetrachtung verschiedene Massnahmen zur Verbesserung des Verkehrssystems für den Raum Wohlen geprüft. Eine gesamte Betrachtung zeigt auf, welche Massnahmen einen Beitrag zur Verbesserung der Verkehrssituation in der Gemeinde Wohlen leisten können. Auf die Resultate der Beurteilung der Südumfahrung und der Entlastungen darf man gespannt sein,
Projekte Provisorium Gemeindehaus und Schulraum
Weitere Baustellen sind das Gemeindehaus und die Schulraumplanung. Mit dem Umzug der Regionalpolizei an die Wilstrasse wurden die entsprechenden Flächen im Erdgeschoss des Gemeindehauses für andere Nutzungen frei. Mit diesen Flächen kann weder der «aktuelle Bedarf der Verwaltung vollständig abgedeckt werden noch viel weniger können Reserven für einen absehbaren zusätzlichen Bedarf geschaffen werden», heisst es im Geschäftsbericht. Der Gemeinderat hat deshalb die Abteilung Liegenschaften und Anlagen mit der Projektierung eines Provisoriums zur Deckung des mittelfristigen Bedarfs an Arbeitsplätzen der Gemeindeverwaltung beauftragt.
Trotz Modernisierung und Erweiterung des Halde-Zentrums ist die Schulraumplanung nicht abgeschlossen. Auf der Grundlage der überarbeiteten Schülerprognosen und des Sanierungsbedarfs der bestehenden Schulbauten hat das Ressort Liegenschaften und Anlagen Grundlagen für die künftige Schulraumbereitstellung erarbeitet. Und in einem Workshop wurden die möglichen Umsetzungsstrategien mit dem Gemeinderat erwogen.
Mit folgendem Resultat: Der Gemeinderat wird voraussichtlich im ersten Quartal 2023 die Strategie verabschieden. «Danach wird zeitnah mit der Projektierung von zusätzlichem Schulraum begonnen.» Parallel dazu laufen die Sanierungsund Erweiterungsprojekte in den Schulzentren Halde und Junkholz. Für das Bünzmatt wurde eine Zustandsanalyse erarbeitet. Diese zeigt für die Schulhäuser Bünzmatt 1 und 2 sowie für die Turnhallen den Sanierungsbedarf auf. Der Gemeinderat wird die notwendige Priorisierung der Projekte vornehmen.