Einweihungsfeier der sanierten Mehrzweckhalle mit Gastredner Regierungsrat Alex Hürzeler
Am 30. Juni letzten Jahres hatten die Schülerinnen und Schüler dem Gemeinderat symbolisch die Mehrzweckhalle zwecks Schulraumerweiterung und Renovation übergeben. ...
Einweihungsfeier der sanierten Mehrzweckhalle mit Gastredner Regierungsrat Alex Hürzeler
Am 30. Juni letzten Jahres hatten die Schülerinnen und Schüler dem Gemeinderat symbolisch die Mehrzweckhalle zwecks Schulraumerweiterung und Renovation übergeben. 16 Monate später gehört sie wieder ihnen und seit dieser Woche kann sie nun vollumfänglich wieder genutzt werden.
Monica Rast
Für die Schülerinnen und Schüler in Hägglingen war die Bauzeit rund um die Mehrzweckhalle eine Herausforderung. Auch für zahlreiche Vereine war die Zeit der Renovation nicht einfach. Während sie sich ausquartieren mussten und zum Teil in umliegenden Gemeinden Gastrecht genossen, mussten die Schüler vor Ort mit der Situation von Lärm und Staub klarkommen. «Ihr musstet schon mal frieren», meint Gemeindeammann Franz Schaad zu den Schülern, die sich auf der Bühne platziert haben und auf ihren Einsatz warten. «Ihr seid hervorragend mit dieser Situation umgegangen.»
Rund ein Jahr später wird nun die Mehrzweckhalle wieder den Schülern übergeben. Zu dieser Einweihungsfeier präsentieren die Schüler ein eigens komponiertes Lied, das nicht passender sein könnte: «Zäme bewege – i de neue Halle». In dem Rap zählen sie auf, welche Anlässe ausser den Turnstunden in der Mehrzweckhalle stattfinden werden. «Es ist doch toll, einen Morgen so anzufangen», meint der Gemeindeammann zur Darbietung.
Neben Delegationen von Schule, Gemeinderäten, Kommissionen und Vereinen nimmt sich auch Alex Hürzeler, Regierungsrat und Vorsteher Departement Bildung, Kultur und Sport, Zeit, um beim offiziellen Teil, trotz zeitlichem Engpass, dabei zu sein.
Gut investiertes Geld
Ehrengast Regierungsrat Alex Hürzeler war schon bei der Einweihung der Turnhallen Birch 2017 in Hägglingen. «Es ist immer schön, solche Einweihungen zu besuchen», meint er. Was 1965 noch top modern war, ist heute in die Jahre gekommen. «Dies gilt nicht nur für diese Halle, sondern auch für mich», meint er schmunzelnd, «wir haben denselben Jahrgang.» Er lobt die Gemeinde, die sich für den Kredit von rund 7,5 Millionen Franken ausgesprochen hat. Dank der Investition können nicht nur die Schüler die Halle mit Leben füllen. Auch die Vereine können sich wieder sportlich betätigen und ihre traditionellen Veranstaltungen für die Gemeinschaft abhalten. «Eine Mehrzweckhalle ist vielseitig nutzbar», bemerkt der Regierungsrat. Ob Gemeindeversammlung oder Theater: Das Dorf trifft sich an einem zentralen Ort. Für ihn hat eine solche Mehrzweckhalle einen grossen Wert und ist eine gute Investition für die Zukunft. Ein perfektes Geschenk für Vereine, Schule und Bevölkerung.
Gemeinsam stark
Obwohl das ganze Projekt von langer Hand geplant wurde, gab es einige Hürden zu meistern, die allen Beteiligten einige schlaflose Nächte bescherten. «Wir kamen in eine Zeit, die viel nach sich zog.» Schaad meint damit Corona, erhöhte Strompreise, Fachkräftemangel und Materialengpässe. Um den Kreditrahmen nicht zu sprengen, suchte man nach alternativen Lösungen und dank Spenden ziert nun das ehemalige Wandmosaik im Aussenbereich das Foyer der Mehrzweckhalle und bleibt weiterhin für alle sichtbar. Nach dem offiziellen Teil besichtigen die Anwesenden die neuen Räume und geniessen die Darbietungen der Vereine.