Gold für die Organisatoren
10.12.2024 Region OberfreiamtSchweizer Meisterschaft Vereinsturnen Jugend (SMVJ) in Sins und Oberrüti
An der SMVJ in Sins-Oberrüti nahmen 3000 Kinder aus 93 Vereinen teil. Der organisierende Verein Sins-Oberrüti belegte wiederum Spitzenplätze. Für OK-Präsident Hans ...
Schweizer Meisterschaft Vereinsturnen Jugend (SMVJ) in Sins und Oberrüti
An der SMVJ in Sins-Oberrüti nahmen 3000 Kinder aus 93 Vereinen teil. Der organisierende Verein Sins-Oberrüti belegte wiederum Spitzenplätze. Für OK-Präsident Hans Bachmann und Wettkampfleiterin Ursi Wyder wurde der Traum war, diesen Wettkampf durchzuführen.
Wer die Halle betritt, spürte das Kribbeln, das in der Luft liegt. Ein Gewusel von Zuschauern, die ihre Turnenden sehen und anfeuern wollen und sich den besten Platz suchen. Sobald sich die Tür zum Wettkampfplatz öffnete und die jungen Wettkämpferinnen die Halle betreten, und es sind wesentlich mehr Mädchen als Knaben, spürt und sieht man die hohe Konzentration, welche die noch jungen Athletinnen an den Tag legen. Dies spürt man auch seitens Publikum; gelingt ein Element oder ein Ablauf, ist der Lärmpegel aus dieser oder jener Ecke da. Sobald es um eine Vorführung eines lokalen Vereins geht, wird der Lärmpegel ein Vielfaches lauter. Neben den vielen Taschen, Zuschauern und Turnenden hat es auch eine grosse Menge an Kuscheltieren.
«Weil uns das Turnen am Herzen liegt», sagt OK-Präsident Hans Bachmann, darum haben sie dies zum Slogan genommen und den Event organisiert. 183 Vorführungen in den Sparten Gymnastik und Geräteturnen wurden in verschiedenen Disziplinen wie Kleinfeld oder Schulstufenbarren geturnt. Aus den Vorrunden vom Samstag- und Sonntagvormittag haben sich 28 Vereine für die jeweiligen Tagesfinals qualifiziert. «Wir geben jeder Gewinnerin auf dem Podest eine Medaille mit. Damit sie eine Erinnerung für sich hat», das ist Hans Bachmann und der Wettkampfleiterin Ursi Wyder wichtig.
Starke Freiämter Beteiligung
Der organisierende Verein Sins-Oberrüti startete an gleich fünf Wettkämpfen. Bei den unter 17-Jährigen gewannen sie in der Gerätekombination Silber. Am Schulstufenbarren starteten sowohl die U13 wie 17er-Kategorie. Beide Gruppen erturnten sich Bronze.
Im Gymnastik-Kleinfeld Jugend U13 holten sie den Disziplinensieg, die U17 gewann eine weitere Bronzemedaille.
Mühlau gewinnt Silber
Begeistert haben die Turnerinnen des STV Mühlau, sie gewannen Silber im Kleinfeld U17. Mit einer ausdrucksstarken, technisch sauberen Vorführung begeisterten sie sowohl Publikum wie auch das Wertungsgericht.
Mit dabei aus dem Freiamt waren auch die Geräteturnerinnen aus Merenschwand, Jonen und die Jugend des STV Sins. Den Auftakt am Samstagmorgen hatten die Boswiler Gymnastinnen U13 gemacht. «Wir haben uns gesagt, wenn die SMVJ schon Freiamt stattfindet, gehen wir», erklären die Leiterinnen Michelle Schmid und Arina Staubli, welche die Gruppe im Frühling gründeten und in Sins ihren zweiten Wettkampf besuchten.
Das Realisierbare gemacht
«Weil die Kinderaugen leuchten und die gute Stimmung am Anlass Grund zur Freude gibt», findet OK-Präsident Bachmann, habe sich die Arbeit gelohnt. Während zweier Jahre an über siebzig Sitzungen haben die elf Ressorts und das knapp 40 Personen umfassende Organisationskomitee den Anlass aufgegleist. Normalerweise wird ein Anlass dieser Grösse in einer Stadt durchgeführt. Einfach aufgrund der Infrastrukturbedürfnisse.
Ein Herzensprojekt umgesetzt
«Für Ursi Wyder und mich war es schon lange ein Herzensprojekt, den Anlass zu organisieren», erklärt der OK-Präsident. «Wir haben die Möglichkeit gesehen und uns mit dem Schweizerischen Turnverband abgesprochen», so der OK-Präsident. Durch den Bau der Doppelturnhalle in Oberrüti wurde die Übernahme des Anlasses möglich. Sie haben einen Weg gefunden, um das Realisierbare umzusetzen und das Turnhappening im Freiamt durchzuführen. Die Wettkämpfe an zwei Standorten durchzuführen, wäre nicht die Herausforderung, denn es werden immer zwei Doppelturnhallen benötigt. «Der Verkehr und die Verpflegung sind eher das Thema», gesteht Bachmann.
Über 600 Übernachtungen
«Gemeinden und Schulen haben uns unterstützt, was uns sehr freute», sagt Bachmann. Denn 623 Übernachtungen waren vom Samstag auf Sonntag gebucht. In Sins, Dietwil, Auw und Oberrüti standen Zivilschutzunterkünfte und Schulzimmer dafür zur Verfügung.
Rahmenprogramm eingesetzt
Daher ist es für den STV Sins-Oberrüti ein grossartiges Erlebnis, dass sie die SMV Jugend übernehmen konnten. Die Platzverhältnisse in den beiden Doppelturnhallen sind begrenzt. «Wir haben allen Turnenden mitgeteilt, dass sie nur zum Turnen in die Halle dürfen», so Bachmann. Dafür haben sie den Vereinen Spiel und Freizeitangebote zur Verfügung gestellt. Dazu hatte jeder Verein einen zugewiesenen Platz in der Wärme, auf den sie sich zurückziehen konnten. Die Spiele, die Fotobox in Sins und das Foto-Point in Oberrüti waren beliebte Verweilplätze zwischen oder nach den Wettkämpfen. --vaw