Glanzpunkte setzen
21.11.2025 Berikon, MutschellenMonika Hasler und Hannes Rohrbach organisieren letztmals den Bürgisserhus-Märt in Berikon
Am 22. und 23. November findet der stimmungsvolle, vielseitige und kreative Bürgisserhus-Märt unter dem Thema «Lichterglanz» statt. Seit 12 Jahren haben ...
Monika Hasler und Hannes Rohrbach organisieren letztmals den Bürgisserhus-Märt in Berikon
Am 22. und 23. November findet der stimmungsvolle, vielseitige und kreative Bürgisserhus-Märt unter dem Thema «Lichterglanz» statt. Seit 12 Jahren haben Monika Hasler und Hannes Rohrbach die Fäden für diesen beliebten Anlass in den Händen. Jetzt wollen sie das Zepter weiterreichen.
Sabrina Salm
Wer das Bürgisserhus an diesem Wochenende betritt, spürt sofort die besondere Atmosphäre: der Duft von Holz, Raclette und Glühwein, fröhliche Stimmen und warme Lichter, die Wände und Stände zum Strahlen bringen. Als kleiner Hobbymarkt gestartet, gehört der Bürgisserhus-Märt heute zu den festen Traditionen der Region. «Der Markt hat sich mit jedem Jahr entwickelt und wurde stetig grösser», sagt Hannes Rohrbach, der gemeinsam mit Monika Hasler seit zwölf Jahren die Fäden in der Hand hält.
Beide sind seit 15 Jahren Mitglieder des Kulturvereins und leben Kreativität und handwerkliches Gesschick in all ihren Facetten. Auch im Beruf – sie betreiben gemeinsam das Geschäft ChilliSport in Widen – und erst recht privat.
Kreativität als Motor
Rohrbach ist ein Tüftler, Bastler, einer mit Ideen, die sich förmlich stapeln. Wenn er Holz in die Hand nimmt, entstehen daraus nicht einfach Dekorationen, sondern Werke mit Seele: Wildbienen-Hotels, Sterne oder das «Sägivelo», ein eigens gebautes Fahrrad, an dem sich Besucher ihren eigenen Holzstern aussägen können.
Monika Hasler ist die ruhende Kraft im Hintergrund – ebenso handwerklich begabt, aber mit dem Blick für Organisation, Termine und Abläufe. Während Rohrbach schreinert, werkelt und ausprobiert, sorgt sie dafür, dass alles zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist. Zudem lebt sie ihre Kreativität in besonderen Projekten aus: Aus Veloschläuchen oder alten Bettlaken häkelt sie Teppiche und Fussabtreter – das Alte erhält bei ihr ein neues Leben.
Der Märt lebt auch für die Kleinen
Was den Bürgisserhus-Märt ausmacht, ist seine Vielfalt. 28 Ausstellerinnen und Aussteller präsentieren ihre Produkte, und die Auswahl erfolgt mit Bedacht. «Eine gute Mischung ist uns wichtig. Es soll für jeden etwas dabei sein», erklärt Hasler. Neben Hobbyhandwerkern bereichern auch Feinschmecker den Markt. Dieses Jahr ist der Kanton Uri zu Gast – zwei junge Bergbauernfamilien bringen ihre Spezialitäten mit und dürfen zudem mit einer Spende rechnen. Die Einnahmen aus dem Sterneabsägen fliessen diesmal in einen Stallneubau auf der Göscheneralp und die Renovation des Bähnli auf der Musenalp. Ein weiterer Höhepunkt: Erstmals werden die Stände mit Gold, Silber oder Bronze ausgezeichnet. «Das motiviert die Aussteller, das Motto dekorativ umzusetzen – und sorgt für noch mehr Stimmung», sagt Rohrbach.
Hasler und Rohrbach war es stets ein Anliegen, auch für die jüngsten Besucher etwas Besonderes zu bieten. Deshalb gibt es jedes Jahr einen Bastel-Workshop. Diesmal dürfen die Kinder von 14 bis 16 Uhr eigene Adventslichter gestalten – mit Hilfe und Betreuung, damit auch die kleinsten Künstlerinnen und Künstler mit einem strahlenden Resultat nach Hause gehen.
Abschied zur richtigen Zeit
Eigentlich wollten Hasler und Rohrbach bereits vor drei Jahren kürzertreten, doch der Kulturverein fand keine Nachfolgelösung. «Da haben wir uns nochmals bezirzen lassen», sagt Rohrbach schmunzelnd. «Der Bürgisserhus-Märt liegt uns am Herzen – und wir wollten, dass es weitergeht», betont Hasler. Doch nun ist der Moment gekommen. Das Alter, sagen sie, mache sich bemerkbar. «Wir werden nicht jünger, und die Batterie ist nicht mehr so schnell wieder aufgeladen.» Rohrbach ist für die komplette Dekoration verantwortlich, Hasler für die organisatorischen und administrativen Arbeiten. «Das ist ein Chrampf – und es soll nicht schlechter werden. Lieber hören wir jetzt auf, als dass wir einen Rückschritt machen.»
Lichterglanz im richtigen Rahmen
Am 22. und 23. November wird das Bürgisserhus noch einmal zum leuchtenden Begegnungsort. Der Markt findet in diesem Jahr am Samstag von 13 bis 20 Uhr und am Sonntag von 11 bis 17 Uhr, statt – damit der Lichterglanz auch draussen richtig zur Geltung kommt. Eine Feuerschale sorgt für Wärme, dazu gibt es Raclette, Glühwein und ein Drehorgelkonzert von Rohrbach persönlich.
Ein letztes Mal zeigen Hasler und Rohrbach, wie viel Herzblut in diesem Markt steckt. Danach ist die Bühne frei für eine neue Generation – und die Hoffnung gross, dass der Bürgisserhus-Märt seine Erfolgsgeschichte fortschreibt.

