Gestärkt in die Transformation
11.06.2024 WohlenDer Gemeinnützige Ortsverein Wohlen (GOV) traf sich zur 133. Mitgliederversammlung
War es die Aussicht, nach der Versammlung ein Glas vom «Chly Paris» 2023 degustieren zu können, war es der sehr gut vorbereitete Vorstand? Die 133. Mitgliederversammlung ...
Der Gemeinnützige Ortsverein Wohlen (GOV) traf sich zur 133. Mitgliederversammlung
War es die Aussicht, nach der Versammlung ein Glas vom «Chly Paris» 2023 degustieren zu können, war es der sehr gut vorbereitete Vorstand? Die 133. Mitgliederversammlung im alten Werkhof Wohlen ging harmonisch und zügig über die Bühne.
Walter Minder
«Auch in diesem Jahr versammeln wir uns mitten in einer Baustelle und tagen ohne Leinwand und Beamer.» Treffend begrüsste Präsident Pitsch Isler die rund 50 Vereinsmitglieder im ehemaligen Gemeinde-Werkhof. Dann schweifte sein Blick zurück in die Geschichte der ehemaligen Georges Meyer AG. «In dieser Halle wurde das Stroh gebleicht oder gefärbt und danach nach London, Paris oder New York verkauft.» Als die Blütezeit der Strohindustrie vorbei war, schloss auch die Georges Meyer AG ihre Türen in Wohlen. Die Gemeinde interessierte sich für die Liegenschaften als neuen IBW-Standort und in der Abstimmung vom 23./24. Februar 1974 erhielt sie grünes Licht für deren Kauf.
Endlich wieder Zins
Die von Ernst Hochstrasser erläuterte Jahresrechnung 2023 weist bei Einnahmen von 195 137 und Ausgaben von 187 423 ein kleines Plus von 7714 Franken aus. «Erfreulicherweise gab es für unsere Festgeldanlage endlich wieder einen Zinsertrag von brutto 11 100 Franken.» Auf der Ausgabenseite fallen die Investitionen von rund 71 500 Franken für die Kita Peter Dreifuss ins Gewicht, weshalb die Abschreibungen gegenüber 2022 um 40 000 Franken reduziert wurden.
Hochstrasser erwähnte die verschiedenen Anlässe und Institutionen, die vom GOV im vergangenen Jahr finanziell unterstützt worden sind, wie etwa der Wochenmarkt, eine Integra-Wohngruppe oder die Sanierung vom Chappelehof. Auch die Bilanz überzeugt mit positiven Zahlen, verfügte doch der Verein per 31. Dezember 2023 über ein Eigenkapital von 1,883 Millionen Franken.
Vorstand bestätigt
Nach ergänzenden Informationen durch Maria Oberholzer zum Jahresbericht der Kita Peter Dreifuss – «dank den Investitionen haben unsere 17 Mitarbeitenden endlich einen Rückzugsraum zur Verfügung» – folgten die von Tagespräsident Peter Wertli durchgeführten Wahlen für die Amtsperiode 2024 bis 2028. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Pitsch Isler, Corinne Moser-Burkard, Ernst Hochstrasser, Manuela Müller-Stutz und Andy Wyder wurden ebenso mit Applaus bestätigt wie Isler als Präsident. Auch die Wiederwahl der Rechnungsrevisoren Andrea Meier und Thomas Strub erfolgte einstimmig.
Die Katze aus dem Sack
Andy Wyder informierte über die gemeinderätliche Strategie, die Kindergärten in Zyklus-1-Schulhäuser zu integrieren. «Damit war die Katze aus dem Sack und der Start in die notwendige Transformation des GOV eingeläutet.» Auch die vertragslose Nutzung der GOV-Kindergärten wurde thematisiert und durch Mietverträge soll Rechtssicherheit für beide Parteien geschaffen werden. Der Vorstand will die Liegenschaften so unterhalten, dass sich Kinder und Mitarbeitende darin wohlfühlen. «Selbstverständlich werden wir aber jede Liegenschaft unter die Lupe nehmen, um zu entscheiden, was damit in Zukunft geschehen soll – Verkauf oder Umnutzung, beispielsweise für Tagesstrukturen, bezahlbaren Wohnraum oder für altersgerechtes Wohnen.» Wie auch immer die Transformation ausgehen wird, der Vorstand will die kommenden Herausforderungen mit Weitsicht angehen, so wie das vor einigen Jahren mit der Umzonung der Parzelle des Kindergartens Aesch in die Wohnzone W2 erfolgt ist. Gemeinderätin Ariane Gregor bedankte sich anschliessend für die langjährige, positive Zusammenarbeit.
In der Fragerunde motivierte Alt-Gemeindeammann Walter Dubler den Vorstand, die GOV-Liegenschaften für die weitere Nutzung als Kindergärten fit zu halten, er verwies auf die aktuelle Darlehensschuld von 70 Millionen Franken. Zudem werden Wohlens Schulden in Kürze auf 150 Millionen steigen. Dubler mahnte, dass die finanzielle Entwicklung beängstigend sei und fragte: «Ist die Integration der Kindergärten in die Primarschulhäuser bei einem solchen Schuldenberg für unsere Gemeinde überhaupt finanzierbar?» Zudem gebe es keine gesetzlichen Vorgaben, dass Kindergärten neben Primarschulen oder kostenintensive Zyklus-1-Schulhäuser zu bauen sind, in denen unter einem Dach die erste und zweite Klasse sowie der Kindergarten vereint werden. «Warum fährt der Gemeinderat in dieser Sache in einem Schnellzug in die Zukunft?»
Jonas Arnet: «Wir sind gut unterwegs»
Bevor die Degustationsgläser mit «Chly Paris»-Wein verteilt und die Teller mit «Vik’s Risotto» gefüllt wurden, informierte Jonas Arnet, Präsident vom Verein für Kultur Wohlen, über das Projekt «Kulturzentrum». Acht Atelierräume sind bereits realisiert und zum Teil schon vermietet, im Mittelpunkt steht jetzt die Eventhalle mit Bühne und Bar.
Für den Innenausbau wurde Bauund Infrastrukturmaterial aus dem Haldenschulhaus in die Bleichi transportiert und wartet hier auf die Wiederverwendung. «Lärmschutzmassnahmen und die Optimierung der Raumakustik sind spezielle Herausforderungen bei der Umgestaltung des alten Werkhofs, in dem künftig öffentliche Veranstaltungen wie Konzerte, Theateraufführungen und Ausstellungen stattfinden werden.»