ZSO/RFO: Abgeordnetenversammlung 2024
ZSO und RFO, zwei Begriffe von Organisationen des öffentlichen Rechts mit Sitz in Wohlen, die nicht sehr bekannt sind. Doch in den aktuell unsicheren Zeiten der Weltlage kommt ihnen eine grosse Wichtigkeit zu für den Schutz ...
ZSO/RFO: Abgeordnetenversammlung 2024
ZSO und RFO, zwei Begriffe von Organisationen des öffentlichen Rechts mit Sitz in Wohlen, die nicht sehr bekannt sind. Doch in den aktuell unsicheren Zeiten der Weltlage kommt ihnen eine grosse Wichtigkeit zu für den Schutz der Bevölkerung. Die Abgeordnetenversammlung 2024 hat dazu Bilanz gezogen.
Alphonse Hauser
Die Abgeordnetenversammlung 2024 des Gemeindeverbands Bevölkerungsschutz und Zivilschutz Aargau Ost tagte in der «Zähnteschüür» in Oberrohrdorf. Sie stand, wenn auch unbewusst, unter dem bei den Leuten allgemein herrschenden Eindruck der Gefahr von möglichen Auseinandersetzungen als Folge des Krieges in der Ukraine sowie im Nahen Osten. Doch vorerst galt es über die statutarischen Traktanden des abgelaufenen Jahres zu debattieren und zu entscheiden.
Zum Glück keine grossen Ereignisse
Zu behandeln durch die Abgeordneten war ein ganz gewöhnliches Vereinsjahr ohne spektakuläre Vorkommnisse. Kurz rekapituliert bedeutete das: Genehmigung des letzten Protokolls; Abnahme der Rechnung 2023 samt Revisorenbericht sowie Ersatzbeiträgen. Dann der Beschluss über das Budget 2025 und die Gemeindebeiträge. Präsident Raymond Tellenbach, Stadtammann von Bremgarten, führte umsichtig durch die Traktanden. Alle Abstimmungen zur Genehmigung erfolgten einstimmig – ein gutes Zeugnis für die Verantwortlichen.
Schliesslich folgten aktuelle Informationen von ZSO und RFO. Dazu gehört auch eine Revue von durchgeführten Vereinsaktivitäten im abgelaufenen Jahr. Es referierten dazu Sandro Magistretti, Kommandant der ZSO, und Ronny Wasem, Chef RFO. «Hohe Einsatzbereitschaft ist das A und O», gab Magistretti den Anwesenden mit auf den Weg. Ronny Wasem lobte in seiner Ansprache das Team. «Wir haben eine tolle Mannschaft.»
Zur aktuellen Sicherheitslage
Auch wenn grosse Teile der Bevölkerung gegenüber möglichen Gefahren ziemlich indifferent sind, ist es umso wichtiger, dass die Verantwortlichen der ZSO (Zivilschutzorganisation) und des RFO (Regionales Führungsorgan) sich ständig kundig machen über drohende Gefahren wie Unglücke, Katastrophen, Anschläge oder Terroraktionen von nationaler oder internationaler politischer Urheberschaft. Dies erfolgt in engem und stetigem Kontakt mit den entsprechenden verantwortlichen Kantons- und Bundesstellen.
Mission Bevölkerungsschutz
«In der Krise für Sie da», lautet das Motto des Gemeindeverbands ZSO AG. Begründet wird diese Aussage mit dem Zusatz «Im Einsatz für die Sicherheit und Gesundheit von knapp 100 000 Bürgern im Kanton Aargau». Nachzulesen auf der Homepage www.rfo-ago. ch. Dort finden sich auch wertvolle Hinweise für das Verhalten im Ereignisfall. Das Selbstverständnis der Organisation dokumentiert dann die Mission weiterführend: «Dank regelmässigen Trainings und Weiterbildungen bereiten wir uns auf Ernstfalleinsätze vor. Nur so können wir im Einsatzfall erfolgreich arbeiten. Unterschiedlichste Tätigkeiten gehören zu unserem Einsatzzweck», schreibt die Organisation über sich selbst.
Dynamisches Spektrum
«Von der Erstellung von Einsatzplänen, Gefahrenanalysen und Risikoanalysen über die Beratung von Gemeindevertretern bis hin zu Koordination und Entscheidung von Massnahmen der Partnerorganisationen bewegen wir uns in einem dynamischen Aufgabenspektrum.»