Gefahrenbereich wird entschärft
10.10.2025 WohlenNeue Fusswegquerung über den Büelisacherkanal: Baubeginn Mitte Oktober
Die Gefahrenstelle beim Büelisacherkanal hat die Gemüter während Jahren erhitzt. Begleitet von ganz viel Unverständnis. Nun wird bald eine Fusswegquerung über den ...
Neue Fusswegquerung über den Büelisacherkanal: Baubeginn Mitte Oktober
Die Gefahrenstelle beim Büelisacherkanal hat die Gemüter während Jahren erhitzt. Begleitet von ganz viel Unverständnis. Nun wird bald eine Fusswegquerung über den Kanal gebaut. Endlich herrscht Sicherheit.
Daniel Marti
Im Juni 2017 wurde gross gefeiert. Das Hochwasserrückhaltebecken wurde in Wohlen feierlich eingeweiht. Der damalige Landammann Stephan Attiger sprach von einem imposanten Vorzeigeprojekt. Wohlens Gemeinderat Ruedi Donat schätzte es, dass eine für alle Seiten akzeptable Lösung gefunden wurde. Ein riesiges Werk wurde gebaut – für die Sicherheit der Bevölkerung bünzabwärts.
Im Januar 2019 wurde das Ärgernis erstmals angesprochen
Aber irgendwie passte eine Gegebenheit nicht ins Bild. Der Übergang über den Büelisacherkanal war mehr Gefahrenzone als modernes Bauwerk. Eigentlich ein Ärgernis. Das dann anfang Januar 2019 erstmals konkret angesprochen wurde. Und mit dem Titel «Fussgängerpech» wurde der Missstand klar bezeichnet. Der Originalton: «Fussgänger, die von Waltenschwil auf dem linken Bünzufer nach Wohlen wandern, stehen oft nach starken Regenfällen vor dem überfluteten Bachübergang beim Stauwehr. Über die Weihnachtstage war es wieder so. Ein kleines Holzbrücklein würde dieses Problem lösen. Und wenn dann auf der anderen Bachseite noch ein Handlauf die steile Treppe sichert, wäre das wie ein Weihnachtsgeschenk.»
Mit diesem Leserbrief wurde vieles lanciert, vor allem aber die Unzufriedenheit über ein missratenes Bauwerk artikuliert. Es folgten emotionale Jahre mit Sitzungen mit einer 14-köpfigen Delegation. Auch ein Vorstoss im Einwohnerrat wurde behandelt. Ein Brückenprojekt wurde aus Kostengründen vom Dorfparlament abgelehnt. Das Problem blieb.
Moderne Brücke mit Treppenanlage und Geländer
Auch in vielen weiteren Leserbriefen wurde das Thema immer wieder aufgegriffen. Auch eine Leinenpflicht für Hunde wurde ins Spiel gebracht. Und Anfang Januar dieses Jahres war dann zu vernehmen, dass das laufende Genehmigungsverfahren für das Projekt zum Ausbau der Fusswegquerung erst weitergeführt werden könne, wenn eine rechtskräftige Verfügung oder ein materieller Entscheid zur Leinenpflicht für Hunde entlang der Bünz vorliegen würde. Der Entscheid lag beim Departement Gesundheit und Soziales. «Alle Beteiligten sind bemüht, den Prozess im Rahmen ihrer Möglichkeiten voranzutreiben», hiess es damals weiter aus Aarau.
Nun ist definitiv alles bereinigt. Der Kanton gibt grünes Licht, wie die Gemeinde Wohlen verkündet. Die Gemeindekanzlei vermeldet: «Der Kanton Aargau erstellt beim Hochwasserrückhaltebecken in Wohlen eine neue Fusswegquerung über den Büelisacherkanal. Die bestehende Treppe sowie der Stein im Kanal werden zurückgebaut und durch eine moderne Brücke mit Treppenanlage und Geländer ersetzt.»
Vor Weihnachten soll alles fertig sein
Zum Bauablauf: Wegen der Fischschonzeit (Beginn Fischschonzeit am Samstag, 1. November) starten die Arbeiten im Gewässer Mitte Oktober. Der Rückbau der alten Treppenanlage sowie die Montage der neuen Brückenelemente und Treppen inklusive Geländer folgen im November und Dezember. Vor Weihnachten sollten alle Arbeiten abgeschlossen sein. Während den Bauarbeiten ist der Fusswegübergang teilweise gesperrt. Eine Umleitung ist signalisiert.
Vor Weihnachten soll also alles vollendet sein. Zur Erinnerung: Der erste Leserbriefschreiber wünschte sich eine Verbesserung der Situation als verspätetes Weihnachtsgeschenk. Knapp sieben Jahre später schliesst sich nun der Kreis.