Ganz viel Spannendes erlebt
31.05.2023 Region Unterfreiamt, MeisterschwandenProjektwoche an der Kreisschule Oberes Seetal
In der vergangenen Woche mussten Deutsch, Mathematik und andere Fächer pausieren. Die Schüler und Schülerinnen konnten sich eine Woche lang einem Thema widmen. Dabei wurden sie von den Reportern einer ...
Projektwoche an der Kreisschule Oberes Seetal
In der vergangenen Woche mussten Deutsch, Mathematik und andere Fächer pausieren. Die Schüler und Schülerinnen konnten sich eine Woche lang einem Thema widmen. Dabei wurden sie von den Reportern einer Schülerzeitung begleitet.
Chregi Hansen
Am Ende dieser Woche liegt eine 20-seitige, farbig und mit vielen Bildern gestaltete Schülerzeitung vor. Eine Gruppe von sieben Schülern und Schülerinnen hat zusammen mit Lehrer Jean-Claude Gehrig die Woche genutzt, um die anderen Projekte zu besuchen, darüber zu berichten, Interviews zu führen und die Seiten mit weiteren Themen und Artikeln zu füllen.
Die Arbeit hat ihnen gefallen. «Der Unterschied zwischen unserer Zeitung und der richtigen Zeitung ist, dass die richtigen Reporter einen Tag lang für eine Zeitung haben und wir brauchen für die Schülerzeitung eine ganze Woche», schreiben sie im Editorial. Und listen anschliessend viele weitere Unterschiede auf. Und fassen zusammen, was die Schülerzeitung so besonders macht. «Hier stehen unsere Gedanken drin, das gibt es in der Tageszeitung nicht. Es sind unsere Ideen, unsere Themen und unsere Interessen. Die Fotos zeigen die Welt, wie wir sie sehen, und wir haben alles selbst geschrieben», erklären sie stolz.
Und das Wichtigste: Dank der Schülerzeitung haben alle Jugendlichen jetzt eine Erinnerung an diese Projektwoche. Denn die Berichte über das, was die anderen Schüler und Schülerinnen in ihren Gruppen erlebt haben, machen den Grossteil der Zeitung aus. So verbrachte eine Gruppe fünf Tage im Naturpark Beverin und half mit ihrem Einsatz bei der Pflege des Waldes mit. Körperlich eine sehr anstrengende Zeit, wobei die Kids aus dem oberen Seetal sehr gut mitgearbeitet haben.
Eine ganz besondere Woche erlebte auch die Gruppe von Lehrer Beat Suter. Mit dem eigenen Töffli ging es eine Woche lang quer durch die Schweiz, Sarmenstorf über Bern, Luzern, Rapperswil-Jona und weiter nach Stein am Rhein und von dort zurück nach Sarmenstorf. Rund 400Kilometer legten die Teilnehmer zurück, übernachtet wurde in Jugendherbergen. Ein besonderes Highlight war dabei der Besuch bei Mofakult in Frauenfeld, einem Laden, wo man alles findet rund ums Töffli.
Nothilfe, Kochen und vieles mehr
Angeboten wurde im Rahmen der Projektwoche auch ein Nothelferkurs. Dies nutzten einige im Hinblick auf die spätere Auto- oder Rollerprüfung. Wer hingegen auf Süsses steht, der kam beim Kurs «Cooking & Baking» auf seine Kosten. Höhepunkt der sehr lehrreichen, aber auch arbeitsintensiven Woche (vor allem das Abwaschen gab viel zu tun) hätte ein Besuch der Lindt-Fabrik sein sollen. Leider nahm sich die Museumsleiterin laut Schülerzeitung zu wenig Zeit für die Klasse und es durfte nur wenig probiert werden. Spass machte die Woche trotzdem allen.
Weitere Gruppen nutzten die Woche, um einen Einblick ins Gärtnerhaus zu erhalten (siehe auch Ausgabe vom letzten Freitag), erste Schritte in Sachen Computeranimation zu erhalten oder sogar einen eigenen Horrorfilm zu drehen. Dafür brauchte es Kreativität und sehr viel Geduld. Die Schüler und Schülerinnen machten alles selbst und schminkten sich auch gegenseitig. Für alle, die es lieber aktiv mögen, gab es das Projekt Spielkultur, in dem verschiedene Sportarten ausprobiert wurden und auch eine Spielhalle besucht wurde. Sportlich ging es auch im Kurs «Schwitz mal wieder» zu und her, in dem es vom Klettern bis zum Tauchen viel zu erleben gab.
Von der Krönung in Englisch berichten
Neben den Berichten über die Projektwoche widmeten sich die Jungredaktoren auch anderen Themen. So führten sie ein Interview mit Schulleiter Adrian Hofer, der die Wichtigkeit solcher Projektwochen betont. Sie stellten das Team der Jugendarbeit vor und berichteten, was die Ausbildung zur Fachfrau Betreuung Kinder oder zur Tiermedizinischen Praxisassistentin alles beinhaltet. Weitere Artikel betreffen den Nationalsport Schwingen, Porträts von Popstars, die Krönung von King Charles (in englischer Sprache) sowie eine Umfrage über das Einkaufsverhalten im Dorf. Natürlich darf in dieser Zeitung auch eine Witz- und Rätselseite nicht fehlen.
Die Projektwoche der Kreisschule Oberes Seetal bot den Jugendlichen wieder ganz viel Abwechslung. Und ermöglichte Einblicke in ganz andere Lebenssituationen. Möglich macht diese tollen Angebote das grosse Engagement der Lehrerschaft. Und am Schluss der Woche bleibt die Freude, dass (fast) alles so geklappt hat wie geplant.