Fünf Kredite traktandiert
31.10.2024 Mutschellen, DottikonGemeindeversammlung Dottikon findet am 15. November statt
An der «Gmeind» geht es um vier Kredite in der Höhe von insgesamt 1,343 Millionen Franken. Bei einem fünften Kredit ist die Höhe der Kosten noch offen. Es könnten 452 000 oder 791 000 ...
Gemeindeversammlung Dottikon findet am 15. November statt
An der «Gmeind» geht es um vier Kredite in der Höhe von insgesamt 1,343 Millionen Franken. Bei einem fünften Kredit ist die Höhe der Kosten noch offen. Es könnten 452 000 oder 791 000 Franken sein. Oder allenfalls auch gar nichts. Denn einmal mehr geht es um die Zukunft der Tieffurtbrücke.
Chregi Hansen
Nur ein halbes Jahr nach dem letzten Entscheid diskutieren die Dottiker schon wieder über die Tieffurtbrücke. Dies, weil die Gemeindeabteilung eine Beschwerde gegen den Beschluss im Sommer gutgeheissen hat. Darum muss jetzt nochmals über die Zukunft des viel diskutierten Bünzübergangs entschieden werden.
Wie schon vor einem halben Jahr präsentiert der Gemeinderat den Stimmbürgern eine Auswahl. Das in die Jahre gekommene Bauwerk in der Tieffurt könnte durch eine normale Strassenbrücke ersetzt werden, dies hätte Kosten in der Höhe von 791 000 Franken zur Folge inklusive der nötigen Anpassung der Strassenentwässerung. Möglich wäre aber auch ein deutlich günstigerer Übergang, der dann aber nur noch von Velofahrern und Fussgängern genutzt werden kann. Kostenpunkt hierfür: 452 000 Franken. Der Gemeinderat selber spricht sich für Variante 2 aus.
Für Diskussionen ist gesorgt
Es gibt aber auch eine Variante 3. Dies, wenn man die Brücke abreisst und gar nicht ersetzt. Genau dafür hatten die Stimmbürger auf Antrag eines Teilnehmers im Juni votiert. Allerdings in einer Form, die nicht rechtens war. Ein Antrag, ein Geschäft abzulehnen, sei nicht zulässig, befand die Gemeindeabteilung. Die Stimmbürger hätten sich erst für eine der beiden Varianten entscheiden müssen, danach hätte der Kredit dafür abgelehnt werden können. Darum muss die Abstimmung jetzt wiederholt werden. Man kann davon ausgehen, dass das emotionale Thema wieder zu längeren Diskussionen führen wird. Es bleibt aber zu hoffen, dass jetzt endlich ein definitiver Entscheid gefällt wird.
Den Wasserverbrauch in Zukunft per Funk ablesen
Bei den übrigen vier Kreditanträgen ist die Ausgangslage einfacher. Zum einen beantragt der Gemeinderat einen Verpflichtungskredit in der Höhe von 500 000 Franken zur Erstellung der Generellen Entwässerungsplanung (GEP) der 2. Generation. Die heutige GEP der Gemeinde Dottikon wurde im Zeitraum 2002 bis 2007 erarbeitet und hat ihren Planungshorizont erreicht. Seither ist die Gemeinde stark gewachsen. Die klimatischen Verhältnisse sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen haben sich verändert. Darum ist die Erarbeitung eines neuen Planungswerkes angesagt. Damit erhält die Gemeinde ein Instrument zur Finanzplanung für die kommenden Jahre. Die GEP-Bearbeitung wird vom Kanton unterstützt, Dottikon rechnet mit einem finanziellen Beitrag in der Höhe von 80 000 Franken.
Um das Wasser geht es auch beim nächsten Traktandum. Die Gemeinde möchte alle Wasserzähler in den Haushaltungen austauschen und durch moderne Module ersetzen, die in der Lage sind, die Daten per Funk zu übermitteln. Damit entfällt das mühsame Ablesen vor Ort, was sehr zeitaufwendig ist, weil die betreffenden Personen oft beim ersten Mal nicht anzutreffen sind. Ein weiterer Vorteil der neuen Modelle ist die Tatsache, dass die übermittelten Daten ins Verrechnungssystem der Gemeinde übernommen werden können. Das macht den gesamten Prozess effizienter und weniger fehleranfällig. Der Ersatz der Wasserzähler kostet 233 000 Franken.
In einem ähnlichen Kostenrahmen bewegt sich die geplante Sanierung des Parkdecks beim Alterswohnheim an der Bünz. Hierfür beantragt der Gemeinderat einen Kredit in der Höhe von 288 000 Franken. Das Flachdach der Tiefgarage, welches ebenfalls als Parkplatz genutzt wird, ist nach über 30 Jahren undicht geworden, sodass Wasser in die Garage eindringt. Es braucht dringend Massnahmen, damit keine Schäden an der Betonkonstruktion entstehen. Darum will die Gemeinde jetzt handeln.
Neue Software für die Verwaltung
Weitere 330 000 Franken sind nötig, um die in der Verwaltung eingesetzte Gemeindesoftware zu ersetzen. Das jetzt eingesetzte Programm ist seit 18 Jahren im Einsatz und entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen. Weil Dottikon und Hägglingen bei den Finanzen und Steuern zusammenarbeiten, gehen die beiden Gemeinden den Ersatz gemeinsam an. Ziel ist eine Umstellung der Software bis im Sommer des kommenden Jahres. Das Geld wird benötigt für die Installation und Konfektionierung der Software, die Migration der Daten aus der bisherigen Softwarelösung sowie den Aufwand für den Support. Von den 330 000 Franken wird die Gemeinde Hägglingen zwar die Hälfte übernehmen, trotzdem muss über den Gesamtkredit abgestimmt werden.
Finanziell steht die Gemeinde gut da
Die fünf Kredite mit einer Gesamtsumme von 1,343 bis 2,134 Millionen Franken (je nach Entscheid bei der Tieffurtbrücke) haben allerdings wenig Einfluss auf das Budget. Der Steuerfuss soll auch in Zukunft bei 92 Prozent liegen. Vorgesehen ist ein Minus von 1,217 Millionen Franken. Das Defizit kann durch das vorhandene Eigenkapital gedeckt werden. Der Gemeinderat rechnet damit, dass er den jetzigen Steuerfuss bis 2028 halten kann. Im weiteren befinden die Stimmbürger und -bürgerinnen an diesem Abend über sechs Einbürgerungsbegehren. Die Zahl der Gesuche nimmt immer mehr zu. Daher überlegt sich der Gemeinderat, ob er hier nicht eine neue Form wählen soll, wie am letzten Politapéro bekannt wurde.
Die Traktanden
Die Gemeindeversammlung in Dottikon findet statt am Freitag, 15. November, 19.30 Uhr, in der Aula Risi. Folgende Traktanden sind vorgesehen: 1. Protokoll. – 2. Einbürgerungsgesuche. – 3. Verpflichtungsanträge: 3.1 Kredit zur Erstellung der generellen Entwässerungsplanung (GEP) 2. Generation für 500 000 Franken. 3.2 Kredit über 233 000 Franken für die Erneuerung der Wasserzähler des Eigenwirtschaftsbetriebs Wasserversorgung. 3.3 Kredit über 280 000 Franken für die Sanierung des Parkdecks beim Alterswohnheim. 3.4 Ersatz Tieffurtbrücke inkl. Wasserleitung. 3.5 Kredit für den Ersatz der Gemeindesoftware für 330 000 Franken. – 4. Budget mit einem unveränderten Steuerfuss von 92 Prozent. – 5. Verschiedenes