7. Freiämter Landsgemeinde der SVP morgen Samstag (ab 11 Uhr) im Waldhaus Chüestellihau mit Resolution
Im Jahr 2030 feiern zwei Ereignisse ihr 200-Jahr-Jubiläum: der Freiämtersturm und die Planung der «30er-Strasse». Eine Resolution der ...
7. Freiämter Landsgemeinde der SVP morgen Samstag (ab 11 Uhr) im Waldhaus Chüestellihau mit Resolution
Im Jahr 2030 feiern zwei Ereignisse ihr 200-Jahr-Jubiläum: der Freiämtersturm und die Planung der «30er-Strasse». Eine Resolution der Freiämter SVP-Landsgemeinde fordert nun einen Gedenkanlass.
Der Antrag ist klar formuliert und soll von der 7. Freiämter Landsgemeinde von morgen Samstag als Resolution verabschiedet werden: Im Jahr 2030 wird ein offizieller Gedenkanlass organisiert, der das 200-Jahr-Jubiläum des Freiämtersturms sowie das historische Projekt der «30er-Strasse» würdigt. Adressat ist der Gemeinderat Wohlen, der alles Nötige in die Wege leiten sollte.
Meilenstein in der Polit-Geschichte
Beide Ereignisse haben in der Geschichte Wohlens und des Freiamts eine besondere Bedeutung. Der Freiämtersturm von 1830 ist ein wichtiger Meilenstein in der politischen Geschichte des Kantons Aargau, «der für mehr Mitbestimmung und bürgerliche Freiheiten stand», wie die SVP schreibt. Und der Plan zum Bau der sogenannten «30er-Strasse» im selben Jahr ist ebenfalls speziell. Die «30er-Strasse» ist eine Umfahrungsstrasse, die jedoch nie umgesetzt wurde.
Nur ein kurzer Abschnitt im Waldgebiet Wohlen-Fischbach-Göslikon zeugt heute noch von diesem historischen Projekt. «Man darf sagen: Seit 200 Jahren plant der Kanton eine Umfahrungsstrasse für Wohlen – und kommt dabei immer wieder auf Feld eins zurück», hält die Volkspartei in ihrem Schreiben fest. «Diese Jubiläen bieten Gelegenheit, sowohl die politischen Errungenschaften als auch die wirtschaftlichen und infrastrukturellen Visionen unserer Vorfahren ins Bewusstsein zu rücken.»
Deshalb ist die SVP überzeugt davon, dass historische Jahrestage die Chance bieten, «Geschichte für alle Generationen erlebbar zu machen». Der Freiämtersturm von 1830 ist zudem ein Symbol für Mut, Zusammenhalt «und den Wunsch nach demokratischer Mitbestimmung».
Wertvolle Begegnungen
Die «30er-Strasse» steht auch für den damaligen Pioniergeist, auch wenn das Projekt nicht vollendet wurde. «Die noch vorhandenen Spuren im Waldgebiet sind ein seltenes und schützenswertes Zeugnis dieser Epoche», findet die Volkspartei. «Ein kombinierter Gedenkanlass kann politische Bildung, Heimatkunde und lokale Identität stärken.» Die Resolution fordert nicht nur einen Gedenkanlass, der die 200-Jahr-Jubiläen des Freiämtersturms und der «30er-Strasse» würdigt. Die Veranstaltung soll in Zusammenarbeit mit lokalen Vereinen, Schulen, Geschichtskennern und dem Gewerbe gestaltet werden. Historische Informationen und kulturelle Beiträge sollen wertvolle Begegnungen ermöglichen. Weiter soll die Historische Gesellschaft Freiamt mit ins Boot geholt werden. Auch der Kanton Aargau sowie die Bezirke Bremgarten und Muri sind einzubeziehen. Die heute noch sichtbaren Reste der «30er-Strasse» sollen natürlich einbezogen werden. Die SVP fordert zudem, dass bis spätestens Ende 2027 ein Organisationskomitee gebildet werden solle, um eine frühzeitige Planung sicherzustellen.
Vorgestellt wird die Resolution an der 7. Freiämter Landsgemeinde von Einwohnerrat und Gemeinderatskandidat Manfred Breitschmid. --dm
Landsgemeinde: Das Programm
Die 7. Freiämter Landsgemeinde der SVP findet morgen Samstag, 6. September, im Waldhaus Chüestellihau statt. Gemeinderat Roland Vogt amtet als Festführer, und er eröffnet die Landsgemeinde um 11 Uhr. Danach folgt das Mittagessen mit einem reichhaltigen Kuchenbuffet. Um 13 Uhr spricht Julia Frischknecht, Vizepräsidentin des Einwohnerrates, ein Grusswort.
SVP-Chef hält Referat
Ab 13.15 Uhr folgen die Ansprachen von Nationalrat Marcel Dettling, Präsident der SVP Schweiz, und Regierungsrat Jean-Pierre Gallati. Um zirka 14.15 Uhr geht es dann um die Verabschiedung der Resolution.