Festival der Vielfalt
30.04.2024 WohlenOpen Air Stoppelfäld am 16. und 17. August hinter dem Föhrenhof: Das Programm steht
Das OK freut sich, bereits die vierte Ausgabe des Open Airs Stoppelfäld durchzuführen. Das Gelände befindet sich wie letztes Jahr hinter dem Föhrenhof. Und ...
Open Air Stoppelfäld am 16. und 17. August hinter dem Föhrenhof: Das Programm steht
Das OK freut sich, bereits die vierte Ausgabe des Open Airs Stoppelfäld durchzuführen. Das Gelände befindet sich wie letztes Jahr hinter dem Föhrenhof. Und das Programm verspricht beste Open-Air-Stimmung.
«Die Vielfältigkeit der Bands und DJs und die Ausgeglichenheit von nationalen und internationalen wie auch männlichen und weiblichen Acts zeichnet das Open Air genauso aus wie die liebevoll gestaltete Dekoration und das einzigartige Ambiente», heisst es in einer Medienmitteilung rund um das Programm. Das Open Air Stoppelfäld ist ein Projekt des Vereins für Kultur Wohlen.
Vielfältiges Band- und DJ-Programm
Das Festival eröffnet Naïma (Freitag, 19 Uhr). Die in Bern und Zürich wohnhafte Aarauer Künstlerin veröffentlichte im Dezember 2022 ihr Debütalbum «Roots» und hat damit für Lobeshymnen in den Medien gesorgt. Naïma komponiert und singt sich über die Genregrenzen. Danach (21 Uhr) treffen südamerikanische Roots auf karibische Leichtigkeit, torkelnde Chicha-Gitarren auf glasklare Trompetensätze. Bei «El Flecha Negra» (Der schwarze Pfeil) fliessen viele verschiedene Quellen zusammen zu einem grossen musikalischen Fluss, der die Zuhörenden mit auf die Reise nimmt. Wild und mitreissend, reich an Geschichten und Eindrücken und mit einem klaren Ziel: Erzeugung von Glücksgefühlen!
Das erste Mal wird auch am Freitag auf der Schnauzbühne bei der Bar ein Act auftreten. Um 22 Uhr kommt die Zürcher Rapperin Débikatesse und gewährt einen Einblick in ihr Innenleben, immer begleitet von ihrer lässigen Art und ihrer erdenden Stimmfarbe. Die Künstlerin hat im Juni 2022 erstmals zwei Singles auf Deutsch veröffentlicht und arbeitet seither weiter an eigenen Projekten. Mit ihren Songs erreichte sie schnell Aufmerksamkeit und stand bereits auf zahlreichen Bühnen in verschiedensten Orten der Deutschschweiz, sowohl als Supportact als auch im Rahmen eigener Konzerte.
Den Abschluss des Bandprogramms macht am ersten Tag (23 Uhr) «Ikan Hyu». Die zwei Musikerinnen aus Winterthur/Zürich sind Meisterinnen des Multitaskings und spielen bis zu drei Instrumente gleichzeitig. Rap und Gesang begleiten sie mit elektronischen und akustischen Drumelementen, Moog-Bass, E-Gitarre und Synthies aller Art. «Ikan Hyu» bedient sich verschiedenster Musikstile. Mit «Zebra», ihrer ersten EP, wurden die «Ikans» zum «SRF-Best-Talent» des Monats November 2018 gekürt.
Zwischen 20 und 21 Uhr finden auf der Schnauzbühne «Deine 10 Minuten»-Auftritte statt. Im Barzelt geht es nach der letzten Band mit dem DJ-Kollektiv «Vinyl Culture» weiter.
Daydance und vier Bands am Samstag
Am Samstag stimmen ab 13 Uhr DJs die Besucherinnen und Besucher auf den Abend ein. Den Anfang macht Paji, ein Musiker und Produzent aus Berlin, der elektronische Musik mit klassischen Instrumenten kombiniert. Das Bandprogramm auf der Stoppistage am Samstag eröffnet wie die letzten Jahre eine lokale Band. Um 17 Uhr tritt die Band «Harrys Basement» auf. Die alternative Rockband aus Bremgarten ist inspiriert von den 60er- und 70er-Jahren und so klingt ihre Musik mal psychedelisch, mal melancholisch und manchmal schamlos verzerrt.
«Harrys Basement» versteht es, verschiedene Einflüsse wie Blues, Jazz oder Stoner Rock in ihre fliessenden, stimmungsvollen Songs zu integrieren. Egal, was die fünf Musikerinnen und Musiker in ihrem Leben oder Keller tun, «Harrys Basement» machts mit viel Gefühl.
Gastband aus Australien und Neuseeland
Um 19 Uhr kommen die Zuhörenden in den Genuss der Indie-Pop-Band «Roller Derby» aus Hamburg. Ihre Musik schlägt eine Brücke zwischen nostalgischen 80er-Jahre-Sounds und modernem Indie-Pop. Ihre musikalischen Inspirationen reichen von den 60ern über die 80er bis hin zu aktuellen Künstlerinnen und Künstlern wie Angel Olsen, «Alvvays» und «Beach House». Weiter geht es mit «Coterie» aus Australien und Neuseeland um 21 Uhr. Die Band von vier Brüdern erzählt lyrische Geschichten, die aus echten Lebenserfahrungen stammen, und verwendet melodisch reichen Gesang, um den Songs eine rohe erzählerische Wärme zu verleihen. Eingebettet in eine Welt des Surfens und der Kunst, hat die Band eine einzigartige Mischung aus gefühlvoller Rockmusik mit perfekten vierstimmigen Harmonien entwickelt.
Die Band gewann bei den Waiata Maori Music Awards 2022 den Preis für den Songwriter des Jahres und wurde bei den West Australian Music Awards als Liveact des Jahres ausgezeichnet.
Um 22 Uhr tritt die Hip-Hop-/Rap-Band «Projekt ET» auf der Schnauzbühne auf. Seit ihrem Debütalbum «Planet Erdbeertörtli» steht die Wiler Crew für klare Statements. Sie liefert eine abwechslungsreiche, gesellschaftskritische und dennoch witzige Reise durch ihr Universum. Lange als Ostschweizer Geheimtipp gehandelt, hat sie sich dort von Bühne zu Bühne gepogt und sich als stabiler Liveact entwickelt.
Den fulminanten Abschluss auf der Stoppistage (23 Uhr) machen «Rizzoknor» aus Zürich. Die eigenwillige Mischung aus Rock und Elektronik macht «Rizzoknor» zu einem der besten Liveacts der Schweiz. Die Band spielt elektronische Musik und hypnotische Melodien klassisch mit analogen Instrumenten. Um Mitternacht geht die Party im Barzelt weiter mit DJs. --red/pd
Weitere Informationen auf: www.openairstoppelfaeld.ch oder auf Facebook oder Instagram.