Faszination Strohverarbeitung
07.01.2025 WohlenSchweizer Strohmuseum: Kurse und Workshops im neuen Jahr
Ein ereignisreiches Jahr voller spannender Veranstaltungen, Führungen und Kurse ist zu Ende. Bunt und vielfältig geht es im neuen Jahr weiter. Mit dem neuen Kursprogramm gibt das Schweizer Strohmuseum ...
Schweizer Strohmuseum: Kurse und Workshops im neuen Jahr
Ein ereignisreiches Jahr voller spannender Veranstaltungen, Führungen und Kurse ist zu Ende. Bunt und vielfältig geht es im neuen Jahr weiter. Mit dem neuen Kursprogramm gibt das Schweizer Strohmuseum einen Einblick in die Vielseitigkeit von Stroh.
Die geplanten Kurse lassen die vielseitigen Techniken der Strohverarbeitung lebendig werden. Der Fokus liegt auch 2025 auf den Freiämter Flechttechniken. Mit der Kursreihe «How to» (Wie macht man) hat man die Gelegenheit, diese Handwerkskunst von Grund auf zu erlernen. Ob kunstvolle Strohmarketerien, luftige Himmeli, wirkungsvolle Ährenkugeln, traditionsreiche schottische Dekorationen oder glücksbringende Engel – die Vielfalt der Möglichkeiten der Strohverarbeitung ist erstaunlich.
Einblicke in ein altes Kunsthandwerk
Die Kursreihe «How to» bietet die Gelegenheit, das alte Kunsthandwerk der Freiämter Strohflechterei in seiner ganzen Vielfalt zu erlernen. Der erste Kurs «Schnüerle und Luftrugeli» findet am Samstag, 22. Februar, 11 bis 15 Uhr statt. Schnüerli bilden eine wichtige Grundlage der Freiämter Strohflechterei. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden von Rosmarie Kaufmann, wie gespaltene Strohhalme zu Schnürchen verzwirnt und zu Luftrugeli weiterverarbeitet werden. Ausserdem erhält man kreative Vorschläge für deren weitere Verwendung.
Im Kurs «Rosettli» am Samstag, 1. März, 11 Uhr, zeigt Cornelia Brühlmeier Grüter, wie man eine Zweinadel-Rose, das für die Freiämter Strohflechterei typische Rosettli, gestaltet und es zu einem stimmungsvollen Teelicht verarbeitet.
Im Grundlagenkurs «Sieben Halm Geflecht» erlernen die Teilnehmenden das Flechten von Bändern aus sieben Strohhalmen. Das Produkt wird anschliessend zu einem Untersatz für Gläser oder Teller vernäht. Durchgeführt wird der Kurs am Samstag, 26. April, 11 bis 14 Uhr unter der Leitung von Claudia Künzi.
Im letzten «How to»- Kurs am Samstag, 15. November, 11 Uhr, lernt man von Cornelia Brühlmeier Grüter, unter Anwendung der traditionellen Hutknüpftechnik Strohhalme zu einem strahlenden Weihnachtsstern zu knüpfen.
Kurse nur für Kinder und kostenfreie Angebote
Das Schweizer Strohmuseum hat auch Kurse nur für Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren im Angebot. Im Workshop für Kinder dreht sich alles um den Löwenzahn und seine Wandlungsfähigkeit. Er findet am Mittwoch, 7. Mai, von 14 bis 15.30 Uhr statt.
Im Workshop «Schatztruhe – Kunstvoll mit Stroh verziert» können Kinder am Mittwoch, 17. Dezember, 14 bis 16 Uhr, ihre eigene kleine Truhe anfertigen. So wird aus einer einfachen Schatulle eine kostbare Schatztruhe.
Bei den kostenfreien Angeboten am Internationalen Museumstag vom Sonntag, 11. Mai, zwischen 13 und 16 Uhr kann Gross und Klein sich von farbenfrohen Blumenwiesen inspirieren lassen und schmucke Papierblumen gestalten. Anlässlich der Europäischen Tage des Denkmals bietet das Schweizer Strohmuseum am Sonntag, 14. September, 13 bis 16 Uhr die Gelegenheit an, sich mit einer alten Freiämter Technik vertraut zu machen und aus Stroh kleine Strohsternli zu basteln.
Ebenfalls kostenfrei ist der Workshop am Samstag, 29. November, 13 bis 17 Uhr. Da wird den Besuchern gezeigt, wie sie ein traditionelles finnisches Himmeli aus Stroh gestalten können. Ein stimmungsvolles Dekor für die Festtage.
Vielseitige Strohflechtkunst
Die erfahrene Strohhandwerkerin Elaine Lindsay aus Aberdeenshire vermittelt in diesem Kurs ihr Wissen und ihre Begeisterung für das schottische Strohhandwerk. Die Kursteilnehmer erlernen zwei bis drei typische Designs und erfahren währenddessen Geschichten über alte Erntebräuche und die Bedeutung des Strohs in der schottischen Kultur. Der Kurs «Strohflechtkunst aus Schottland» findet am Samstag, 17. Mai, 11 bis 15 Uhr statt und wird in Englisch durchgeführt.
Im Kurs «Ährenkugeln» dreht sich alles um die Schönheit der Ähre. Unter Anleitung von Claudia Künzi gestaltet man eine kunstvolle Ährenkugel – ein einzigartiges Stück herbstlicher Dekoration, das auch wunderbar zur Weihnachtszeit passt. Der Kurs wird am Samstag, 20. September, 11 bis 14 Uhr, durchgeführt.
Im Oktober finden jeweils von 11 bis 15 Uhr gleich zwei Kurse statt. Am Samstag, 18. Oktober, werden Strohengel als weihnachtliche Accessoires oder Schutzengel gestaltet. Dabei lernen die Teilnehmer von Rosmarie Kaufmann verschiedene Techniken der Freiämter Strohflechterei kennen.
Im zweiten Kurs vom Samstag, 25. Oktober, geht es dann um die Strohmarketerie. Dies ist ein kunstvolles Handwerk, bei dem durch das Einlegen von Stroh filigrane Dekore auf Möbeln und Objekten entstehen. Unter Anleitung der Restauratorin und Kunsthandwerkerin Elisabeth Grall entdeckt man, wie aus Strohhalmstreifen kunstvolle Muster und Bilder gemacht werden. Dabei gestalten jeder selbst ein Unikat mit dieser traditionsreichen Technik.
Die vor allem im Norden Europas bekannten «Himmeli» sind Teil von traditionellen Festen und verströmen als sinnliche, von der Decke hängende Stroh-Skulpturen positive Energie. Eija Koski hat sich als Himmelistin einen Namen geschaffen, der weit über die Grenzen Finnlands hinaus bekannt ist. Im Kurs vom Freitag, 3. Oktober, 10 bis 16 Uhr, gestalten die Teilnehmenden einen besonderen Stern aus Strohhalmen: den Arcturus, benannt nach dem hellsten Stern am Nordhimmel.
Filigrane Kunstwerke für Fortgeschrittene
Am Samstag, 4. Oktober, widmet sich der Himmeli-Kurs «Spirit» einer einzigartigen, neuen Kreation, die verschiedene traditionelle Himmeli-Modelle kunstvoll vereint. Und am Sonntag, 5. Oktober wird aus 340 einzelnen Halmen das filigrane Himmeli «Fenster» gestaltet. Die Kurse von Samstag und Sonntag sind für Fortgeschrittene geeignet. --red
Anmeldungen und Informationen: www. schweizer-strohmuseum.ch.