Fahrzeuge mit Charakter
16.08.2023 Boswil, Region OberfreiamtDie 6. Aargauer Abendausfahrt führte die Lastwagen-Oldtimer durch das Freiamt
Es sind Zeitzeugen der Industriegeschichte: Die schön restaurierten Lastwagen fuhren an ihrer traditionellen Abendausfahrt von Brugg nach Muri und die Fahrer kehrten in Boswil ein. ...
Die 6. Aargauer Abendausfahrt führte die Lastwagen-Oldtimer durch das Freiamt
Es sind Zeitzeugen der Industriegeschichte: Die schön restaurierten Lastwagen fuhren an ihrer traditionellen Abendausfahrt von Brugg nach Muri und die Fahrer kehrten in Boswil ein. Unter ihnen fuhr auch Michael Fust mit seinem geliebten MAN. Der Büttiker ist ein Kenner – und gefragter Experte in der Szene.
Celeste Blanc
Lautes Gehupe und freudiges Winken aus der Fahrerkabine bei der Durchfahrt in Boswil. Von den Gästen auf der Gartenterrasse des Restaurants Löwen gibt es laute Rufe und Winken zurück. Die 26 Teilnehmenden lassen es sich, wie praktisch bei jeder Ausfahrt, auch an diesem schönen Sommerabend nicht nehmen, für Aufmerksamkeit zu sorgen. Vor allem die auffallenden Farben der alten Nutzfahrzeuge ziehen die Blicke auf sich. «Es ist jedes Mal ein Phänomen, wie die Leute auf die Oldtimer reagieren», freut sich Roman Porta. Ob man sich nun auskenne oder nicht – die Fahrzeuge begeistern durchs Band durch. Ein Umstand, der den Lastwagen-Fans und Oldtimer-Restauratoren viel bedeute: «Es steckt unglaublich viel Arbeit hinter jedem einzelnen Stück. Umso schöner, wenn dann der eine oder andere stehen bleibt, seine Fragen stellt und um ein Foto bittet.»
Mit den Menschen ins Gespräch kommen
Nach und nach beenden die Gefährte ihre Abendausfahrt entlang der Zentralstrasse von Muri nach Boswil, bevor sie hier vor dem Gemeindehaus und entlang der Sarbachstrasse geparkt werden. Nicht nur Gäste aus dem Restaurant, auch andere Interessierte scharen sich mittlerweile zwischen den Lastwagen und inspizieren diese. «Wunderschön», raunt ein älterer Herr und zückt sein Smartphone, um das alte Postauto mit Blumendekoration zu fotografieren. Zwei Wagen weiter schraubt ein Besitzer noch etwas am Motor – aufmerksam beobachtet von Schaulustigen, die ihm Fragen stellen.
Dass das Interesse an diesem Abend auch in Boswil gross ist, freut Roman Porta. Bereits zum 6.Mal organisiert der Niederrohrdorfer gemeinsam mit seinem Kollegen Andi Lüscher aus Veltheim die Aargauer Abendausfahrt. Porta, der mit seinem Militärfahrzeug Saurer 6DM 4x4 vorfährt, versteht die breite Begeisterung um die alten Nutzfahrzeuge. «Vor allem für ältere Leute sind an ein paar der Fahrzeuge Erinnerungen geknüpft. Man hat sie in seiner Kindheit auf der Strasse gesehen oder ist vielleicht schon mal dringesessen.» Beliebt seien die alten Postautos. Aber auch die Militärfahrzeuge haben diese Wirkung. «Immer wieder kommt man ins Gespräch mit den Menschen, das ist unglaublich.»
Oldtimer haben und wecken Emotionen
In allen Farben erstrahlen die Oldtimer. Gelb, orange und blau. Und ein altes Feuerwehrauto in Rot. Aus dem alten MAN-Truck mit Jahrgang 1988 steigt die 20-jährige Alina Knüsel aus Meierskappel, Luzern, aus. Die junge Frau ist mit ihrem Arbeitskollegen unterwegs. In diesem Sommer hat sie ihre Ausbildung zur Lastwagenmechanikerin abgeschlossen. Zum ersten Mal nimmt sie an der Aargauer Abendausfahrt mit dem Oldtimer ihres Chefs teil. Doch wieso begeistern sie gerade die Fahrzeuge, die teilweise 60 Jahre älter sind als sie? «Oldtimer haben einfach noch eine Seele», erklärt Knüsel. Vor allem die Geräuschkulisse während der Fahrt mache für sie den Reiz aus. «Und dass jedes Fahrzeug seinen Charakter hat.» Man müsse ihnen genau zuhören und das Wissen haben, sie zu reparieren. Das mache sie ganz speziell. Oldtimer haben und wecken Emotionen – so auch bei Knüsel: «Nutzfahrzeuge sind gross, mächtig und schön. Und einfach nur geil.»
Jährlich stossen neue Nutzfahrzeug-Begeisterte, Mechanik-Virtuosen und Oldtimer-Liebhaber bei der Abendfahrt dazu. Einzige Vorgabe ist, dass das Gefährt älter als 25Jahre ist. An diesem Abend ist das älteste Fahrzeug von 1947, das neuste von 1988. Für Porta ist die Abendausfahrt, die jeweils am zweiten Freitag im August stattfindet, ein Highlight im Terminkalender. Der Austausch mit den Gleichgesinnten und die Begegnung mit Interessierten seien jedes Mal unglaublich. «Oft fährt man weit für einen Treff. Die Ausfahrt im Aargau hingegen soll ermöglichen, kurze Strecken gemeinsam zu fahren und sich bei einem Abendessen auszutauschen und zu fachsimpeln», so Porta weiter.
Seine Meinung ist gefragt
Fachsimpeln lässt sich vor allem mit dem Büttiker Michael Fust. «Er ist meine erste Anlaufstelle, wenn ich Fragen bei der Restauration habe», lacht Porta. Fust ist einer von vier Freiämtern, die an diesem Abend mit ihren Schmuckstücken unterwegs sind. Ihre Funktionsweisen, ihre Eigenheiten, ihr Design – viele Aspekte gefallen dem gelernten Lastwagenmechaniker an den Veteranennutzfahrzeugen. «Sie haben schlicht und einfach ihre ganz eigene Eleganz. Das zieht mich in ihren Bann.» Sein Schmuckstück, ein gelber Berna von 1949, steht direkt vor dem Restaurant Löwen. Diesen besitzt er seit seiner Lehre, die er bei der Firma Hämmerli in Hendschiken absolviert hat. Während seiner Lehrzeit durfte er diesen mit viel Unterstützung wieder herrichten, unter anderem mit Unterstützung der Gebrüder Fankhauser aus Muri, die ihm den Platz für die Restauration zur Verfügung stellten sowie die Farbe sponsorten. Das war 1993. Seither hat Fust über acht Lastwagen selber komplett restauriert und bei zahlreichen Teilrestaurationen mitgeholfen.
Das Interesse für Mechanik und Veteranenfahrzeuge wurde dem Oldtimer-Liebhaber praktisch in die Wiege gelegt. Während der eine Grossvater lange Zeit einen Lastwagen von Volvo fuhr, war der andere Grossvater Landwirt und besass ältere Traktoren. Beide haben ihre Stücke an den Enkel vererbt. «Seit jeher sind diese Fahrzeuge Teil meines Lebens. Daraus hat sich eine Leidenschaft ergeben, die ich nicht mehr losgeworden bin», so Fust.
Doch nicht nur privat beschäftigt sich Fust mit alten Nutzfahrzeugen. Als Projektleiter bei Grossrevisionen von Gefahrengut- und Tankfahrzeugen bei der Werner Gehring Nutzfahrzeuge AG in Rudolfstetten ist er auch während der Arbeit involviert. Gleichzeitig ist er seit 1999 im Privatmuseum des Inhabers beschäftigt, welches eine breite Sammlung an Veteranenfahrzeugen zeigt und welches er seit sechs Jahren leitet.
Und auch wenn sich in Michael Fusts Leben viel Zeit um Nutzfahrzeuge dreht, so überwiegt mittlerweile eine andere grosse Leidenschaft, nämlich die Familie, im Leben. «Ich bin nicht mehr so viel in der Garage wie früher. Aber das ist definitiv auch gut so», lacht er.