Entspannung hält weiter an
30.08.2024 WohlenDie ibw präsentiert die Energiepreise: Gas- und Stromtarife sinken ab 2025
Tiefere Kosten für die Energiebeschaffung sowie für die Netznutzung machen es möglich: Für einen Durchschnittshaushalt sinken die Strompreise ab dem 1. Januar 2025 um 108 ...
Die ibw präsentiert die Energiepreise: Gas- und Stromtarife sinken ab 2025
Tiefere Kosten für die Energiebeschaffung sowie für die Netznutzung machen es möglich: Für einen Durchschnittshaushalt sinken die Strompreise ab dem 1. Januar 2025 um 108 Franken pro Jahr. Auch die Gaskunden der ibw profitieren im nächsten Jahr von günstigeren Preisen.
Die Nachwehen der «Energiekrise» von 2022 lassen weiter nach: «Die Situation an den internationalen Energiemärkten zeigt sich auch dieses Jahr wieder recht stabil», sagt Peter Lehmann, Vorsitzender der ibw-Geschäftsleitung, «auch wenn das Preisniveau weiterhin höher ist als vor Beginn des Ukraine-Krieges.»
Strom: Preissenkung bis zu sieben Prozent
Da ausserdem der Bund die Kosten für die Stromreserve («Winterreserve») und Swissgrid die Gebühren für die sogenannten Systemdienstleistungen per 1. Januar 2025 senken, schlägt sich die allgemeine Entspannung – wie letztes Jahr angekündigt – nun auch im Portemonnaie der Stromkundinnen und -kunden der ibw nieder: Ein Durchschnittshaushalt mit einem Bezug von 4500 Kilowattstunden pro Jahr zahlt im nächsten Jahr 108 Franken weniger; dies entspricht einer Senkung um 6,8 Prozent. Für einen Gewerbebetrieb mit einem Strombezug von 30 000 Kilowattstunden pro Jahr sinken die Kosten um 721 Franken (minus 7,1 Prozent).
Auch mittelfristig gute Aussichten
Auch fürs Jahr 2026 sind die Aussichten gut: «Die ibw kauft ihren Strom langfristig und strukturiert über einen Zeithorizont von drei Jahren ein», sagt Peter Lehmann, «wir haben bereits erste ‹Stromtranchen› für die Jahre 2026 und 2027 beschafft. Daher gehen wir im Moment davon aus, dass unsere Kundinnen und Kunden auch 2026 von einer Preisreduktion profitieren werden – vorausgesetzt natürlich, dass nichts Unvorhergesehenes passiert.» Die ab 1. Januar 2025 gültigen Preisblätter sind unter www.ibw.ag/strompreise_neu publiziert.
Weitere Informationen finden ibw-Kundinnen und -Kunden zudem in der Info-Broschüre «aktuell», die ebenfalls auf der ibw-Website aufgeschaltet ist und im Oktober allen Energierechnungen beigelegt wird.
ibw-Gasangebot wird überarbeitet – und günstiger
Die ibw-Gaspreise bleiben bis Ende 2024 stabil; aufgrund des günstigen Marktumfelds und der ebenfalls langfristig ausgerichteten Beschaffungsstrategie kann die ibw jedoch per 1. Januar 2025 ihre Gaspreise markant reduzieren. Für ein Einfamilienhaus mit einem Jahresverbrauch von 20 000 Kilowattstunden Erdgas sinken die jährlichen Kosten um 856 Franken (von 3747 auf 2891 Franken).
Zum gleichen Zeitpunkt wird das ibw-Gasproduktangebot überarbeitet und erweitert: «Künftig werden unsere Kundinnen und Kunden eine grössere Auswahl von Gasprodukten haben – neben normalem Erdgas wird die ibw erneuerbares sowie CO2-kompensiertes Gas anbieten», sagt Peter Lehmann. Detaillierte Informationen erhalten alle Gaskundinnen und -kunden der ibw bis zum Jahresende.
Gas-Trend wie beim Strom
Und wie sieht der Trend aus? Sinken die Gaspreise auch in den weiteren Jahren? «Beim Gas gibt es den ähnlichen Trend wie beim Strom. Die Preise sollten, aus heutiger Sicht, auch in den Jahren 2026 und 2027 weiter sinken», erklärt Peter Lehmann. In der nahen Vergangenheit seien die Beschaffungspreise bereits deutlich runtergegangen. Die ibw betreibt auch beim Gas eine Beschaffungsstrategie über mehrere Jahre hinweg. Darum schnellen einerseits bei einer Erhöhung der Beschaffungspreise die Tarife nicht rasant nach oben, und andererseits gehen sie bei einem Preisnachlass sukzessive und stabil nach unten. Und gegenwärtig zeigt der Trend Richtung sinkende Gaspreise, Peter Lehmann räumt jedoch ein, dass die Höhe der CO2-Abgabe fürs nächste Jahr noch nicht bekannt ist. Und dass eine neue Gesetzgebung Kosten verursachen könnte. Aber allgemein zeichnet sich bei den Gaspreisen eine weiter anhaltende Entspannung ab – eine gute Botschaft für die Kundschaft. --dm
Mit Ökostrom auf Kurs
Die ibw ist bekanntlich ein Experte beim Ökostrom: Im Jahr 2023 kauften die ibw-Kunden 14 224 714 kWh naturemade-star-zertifizierten Ökostrom. Dies entspricht 23,6 Prozent des verkauften Stroms der ibw.
Die ibw-Kunden haben die Möglichkeit, ihren Strommix selbst zu bestimmen und so eine ökologische und nachhaltige Stromproduktion zu fördern. «Denn nur wer in neue erneuerbare Energien investiert, trägt aktiv zum Ersatz von Kernenergie und fossiler Energie bei», so der Ratschlag der ibw.
Anteil soll bis 2030 rauf auf 30 Prozent
Mit einem Ökostrom-Anteil von 23,6 Prozent gibt man sich bei der ibw zufrieden. «Wir sind auf Kurs, und wir verkaufen natürlich gerne noch mehr Ökostrom», sagt Peter Lehmann. Auch gemäss Eigentürmerstrategie sieht es recht gut aus. Diese fordert bis ins Jahr 2030 einen Ökostrom-Anteil von 30 Prozent. «Wir sind guter Hoffnung, dass wir dieses anspruchsvolle Ziel erreichen.»
Die ibw plant weitere eigene Solaranlagen, zudem will sie der Kundschaft stets zeitgemässe Produkte anbieten können. Und da ist ein ganz neues Modell in Planung. «Ein geniales Angebot, clever und schweizweit einzigartig», betont Peter Lehmann. Noch braucht es ein wenig Geduld, aber bald wird die ibw darüber informieren. --dm