Entspannt auf Rallye-Rekordjagd
26.05.2023 BremgartenFestinsel-Serie 1/11: Der Schlagerwahnsinn als Teil des Leuefäschts
Bevor das grosse Bremgarter Stadtfest losgeht, stellen wir die einzelnen Festinseln vor. Der Isenlauf-Parkplatz wird vom 22. bis zum 25. Juni zur grossen Schlagerparty.
...Festinsel-Serie 1/11: Der Schlagerwahnsinn als Teil des Leuefäschts
Bevor das grosse Bremgarter Stadtfest losgeht, stellen wir die einzelnen Festinseln vor. Der Isenlauf-Parkplatz wird vom 22. bis zum 25. Juni zur grossen Schlagerparty.
Marco Huwyler
Man hat sich in Bremgarten schon ein wenig daran gewöhnt, dass im Frühsommer ein Wochenende im Zeichen der fröhlichen Schlagermusik steht – und man dort noch ausgezeichnet verpf legt wird. Seit 2019 sorgt der «Schlagerwahnsinn» in harmonischer Koexistenz mit dem «Reussfoodfestival» für ausgelassene und feine Tage am Reussufer. Und auch in diesem Jahr kommen die Schlagerfreunde in Bremgarten auf ihre Kosten – wenngleich die Umrahmung dessen ungleich spektakulärer wird. Denn vom 22. bis 25. Juni steigt in Bremgarten bekanntlich das Leuefäscht. Und der Schlagerwahnsinn wird zum Teil des grossen Wahnsinnsfestes.
Als Plattform nutzen
«Wir haben uns schon kurz überlegt, was das jetzt für uns bedeutet, als klar wurde, dass das Leuefäscht genau auf ‹unser› Wochenende angesetzt wird», sagt OK-Chefin Esther Lattmann. «Doch schnell haben wir begriffen: Hey, das ist doch eigentlich eine Riesenchance für uns!»
Als Teil eines Festes mit Strahlkraft weit über Bremgarten hinaus mit einer erwarteten Besucherzahl von 100 000 kann auch der Schlagerwahnsinn neue Menschen begeistern – die dann hoffentlich auch in den kommenden Sommern wieder zum feuchtfröhlichen Musikspektakel ans Reussufer pilgern – so die Überlegung. «Deshalb war innerhalb des OKs schnell klar, dass wir diese Gelegenheit beim Schopf packen und uns gerne als eine der Festinseln am Gelingen des Leuefäschts beteiligen», sagt Lattmann.
Konzert nach dem Konzert
Selbstredend musste man sich dabei bei den Schlagerfreunden an die Gegebenheiten des grossen Stadtfestes anpassen und seine gewohnten Abläufe adaptieren.
Als Erstes ins Auge springt hier natürlich der Wegfall der Schwesterveranstaltung «Reussfoodfestival».
Dennoch muss man dank der Zusammenarbeit mit den lokalen Anbietern Stierli Metzgerei, Jäggli Imbiss, Eckwilerhof und Csaba’s Baumstriezel auch auf der Schlagerinsel nicht auf das leibliche Wohl verzichten.
Ungewohnt ist auch die Dauer des diesjährigen Schlagerwahnsinns. Statt zu vier Konzerten an einem Abend lädt er heuer zu vier Konzerten an vier Abenden. «Mehr wäre wohl nicht sinnvoll gewesen», sagt Lattmann. «Schliesslich findet jeweils gleich neben uns auf der grossen Hauptbühne auch jeden Tag ein Konzert statt.»
Viel weniger Aufwand
Die Überlegung ist es nun, dass die Hauptbühne-Konzertbesucher nach den dortigen Acts der Stubete-Gang, Mark Sway, Megawatt und Oesch’s die Dritten einen Parkplatz weiter zum Schlagerwahnsinn dislozieren, wo ChueLee, Volxrock, «Schlagrahm» und René Bislang die dann sicherlich gut gelaunten Menschenmassen zur Schlagerparty empfangen. Mit Leuefäscht-Bändeli wird der Besuch dort, wie auf allen Inseln, kostenlos sein. «Für uns bedeutet dies natürlich heuer weniger Einnahmen – aber auch deutlich weniger Ausgaben», erzählt Lattmann. Im Vergleich mit vergangenen Jahren gestalte sich die Vorbereitung im Windschatten des Leuefäschts geradezu entspannt. «Marketing, Sicherheit, Eintrittskontrolle – all dies fällt weg, bzw. wird uns vom Leuefäscht-Gesamt-OK abgenommen», erzählt Lattmann. Und auch die Durchführung selbst werde sich lockerer gestalten. «Ich freue mich sehr darauf und werde das Leufäscht auch abseits unserer Insel sehr geniessen», sagt die Schlagerwahnsinn-Chefin.
Rallye startet woanders
Ihr und ihrem OK ist es im Übrigen gelungen, die beliebte Schlagerrallye am Samstag trotz der zahlreichen Attraktivitäten entlang der Festmeile auch dieses Jahr durchzuführen. Anders ist bloss der Startpunkt. Weil auf dem Obertorplatz das Leuefäscht-Riesenrad steht, treffen sich die kunterbunt verkleideten Schlagerbegeisterten heuer auf der Zürcherstrasse bei der AKB. Danach wird auf der gewohnten Route laut und schrill musizierend durchs Städtli, über die Holzbrücke bis zum Isenlauf gezogen.
«Dank all den Festbesuchern, die sich idealerweise spontan davon begeistern lassen, hoffe ich natürlich, dass die Rallye dieses Jahr einen neuen Rekord an Teilnehmern verzeichnet», lächelt Lattmann. Auch dies wäre ein angenehmer Nebeneffekt des Festinsel-Daseins eines etablierten Sommerhighlights, das deshalb bestens damit leben kann, am Bremgarter Spätjuniwochenende für einmal bloss ein Höhepunkt unter vielen zu sein.